Skoda Superb 1/2 Kaufberatung
Hallole zusammen,
ich bin z. Zt. am Suchen eines gebrauchten fahrbaren Untersatzes und der Skoda Superb macht mich irgendwie ganz arg an. Momentan hab ich es noch nicht wirklich eilig, der Vecci tut noch brav seinen Dienst ... im Laufe des Sommers bzw. im Herbst sollte es aber schon klappen!
- Meine Suchpräferemzem wären grob mal folgendermaßen:
- EZ spätestens 2008,
- < 100 tkm,
- irgendwo zw. 120 und 170 PS, (also z.b. 1.8 TSI, 2.0 TDI)
- bevorzuge eigentlich Benziner, kann mich aber mangels Alternative inwischen auch mit nem guten Diesel abfinden (so lange Euro4 bzw. grüne Plakette drin ist!)
- Tempomat --> Pflicht!
- Parkdistanz wär schön, ist aber nicht schwer kaufentscheidend!
- ca. € 10000, bei besonderen Ausstattungsmerkmalen evtl. auch ein bisserl mehr, wenn sie sich für mich "lohnen" ...
- Orginalnavi muss nicht sein!
Habe ich hier noch ein wichtiges Suchkriterium vergessen???
Mal ne allgemeine Frage zum Diesel: Ich habe bisher null Plan von Dieselfahrzeugen, daher kommt die Frage vielleicht etwas von hinterm Mond, keine Ahnung ... ist das tatsächlich noch so kritisch, wenn ein modernes Dieselfahrzeug im Winter nachts weniger als -15°C bis -20°C sieht, oder alles nur Panikmache?!
SUPERB 1:- Auf was sollte ich denn bei einem Superb 1 von 2008 so achten?
- Was für ein Dieselsystem haben denn die Modelle mit 2.0 TDI aus dem Jahr drin? Pumpe-Düse oder CommonRail? Man hört ja immer "nimm einen mit CommoRail"! ...
- Welche Stellen sind besonders rostanfällig?
- Sonst irgendwelche berüchtigten Macken, die man optimalerweise auch als Laie gleich bei einer Besichtigung/Probefahrt erkennen kann?
2 Angebote die mich ansprechen würden:
- Händlerangebot Nr. 1
- Händlerangebot Nr. 2
Was meint ihr zu denen?
SUPERB 2:- Wie schauts mit den neueren Modellen (Superb 2, so ab Ende 2008/2009) aus?
- Auch hier die Frage Dieselmotoren betreffend: Alles schon CommonRail oder gibt es Motoren, wo Ihr sagt Finger weg?
- Sind die 1.9 TDI mit 105 PS bzw. die 1.4 TSI mit 125 PS nicht etwas untermotorisiert für so einen Brocken?
- Sonst irgendwelche berüchtigten Macken, die man optimalerweise auch als Laie gleich bei einer Besichtigung/Probefahrt erkennen kann?
Für den Superb 2 gibts es zwar momentan in meiner Reichweite keine *nennenswerten* Angebote aber ich gebe die Hoffnung nicht auf ...
Von den beiden folgenden Angeboten sollte ich wohl trotzdem eher Abstand nehmen, preislich sind beide zu gut um einwandfrei zu sein, oder?
- Privatangebot
- Händlerangebot
Auffällig, dass beide das DSG drin haben und dieses ja öfter mal beanstandet wird?!
Ach so noch was: Ich fahre z.Zt. unter der Woche fast nur Kurzstrecke, ist das für den Superb in irgendeiner Hinsicht problematischer als bei anderen Fahrzegen, gerade auch im Bezug auf die Dieselmotoren?!
Würde mich über eure Kommentare und Ratschläge freuen, schöne Grüße aus dem wilden Süden!
6 Antworten
Zum Superb 1:
achte ob die Einstiegsbeleuchtung funktioniert, d.h. Deckenlampe, Umfeldbeleuchtung in den Außenspiegeln, Türunterkante, Fußraum. Wenn nicht, dann besser Finger weg weil das Komfortsteuermodul im Fußraum Fahrerseite Wasser gezogen hat, weil entweder die Dichtung der Türaggregateträger hinüber ist oder die beiden Abläufe im Wasserkasten, wo sich Batterie und Bremskraftverstärker befinden, dicht sind. Dann läuft es über den Haubenzug und einer anderen Stelle in den Innenraum.
Bei dem Gebrauchtwagen den ich mal gekauft hatte, war genau dies der Fall. nach über 8 Werkstattbesuchen über einen Zeitraum von fast 1,5 Monate unter Garantie bzw. auf Kosten des Händlers war das Problem fast vollständig behoben. Gänzlich Abhilfe hätte der Austausch des Kabelbaums gebracht, so leuchteten ungewollt die Deckenlampen nach einem Waschstrassenbesuch.
Rel. anfällig und teuer als Ersatzteil sind die Parksensoren, dennoch fast unverzichtbar wg. der schlechten Sicht nach hinten. Rost ist auch ein Thema, Falzkanten Türinnenseite und um die Kennzeichenbeleuchtung kommt häufig vor.
Vergiss das Originalnavi, jedes mobile andere Navi ist eindeutig besser! Ansonsten sieh zu dass die Scheinwerfer intakt und nicht blind sind. EIN Xenonscheinwerfer kostet beim Händler über 1.300 Euro neu und gebraucht sind die Dinger kaum zu bekommen.
Den 2,0TDI würde ich nicht empfehlen, da der einige Probleme mit dem 6-Kant/Zahnräder der Ölpumpe hat, was einen Turbolader- und meist leider auch einen Motorschaden verursacht.
http://www.skodacommunity.de/.../#post668534
http://www.motor-talk.de/.../...pumpe-kaputt-bei-2-0-tdi-t2323817.html
Ich hätte dir eher zum 1,9TDI 131PS geraten, aber weiss nicht, ob es diesen im Facelift gab. Zuverlässiger und robuster Motor, welcher sehr sparsam und langlebig ist. Sommerurlaub 7.200km im Sommer nach Spanien/Marokko, 2 Erw., 2 Kinder, vollbeladen, Klima Dauer An mit 5,7L.
Hatte zwar gelb, aber per nachgerüstetem DPF gab es grün. Man hatte dann freie Fahrt mit einem wartungsfreiem DPF, der weder verstopft, noch freigebrannt werden muss, noch in die Motorelektronik integriert ist und einen Notlauf verursachen kann. Insbesondere bei viel Kurzstrecke vorteilhaft, obwohl Diesel allgemein etwas weniger bei Kurzstrecke geeignet sind.
Silverbullet hat die wichtigsten Prüfstellen aufgezählt, die man beim S1 checken sollte. Die PDC-Sensoren sind schon etwas anfälliger und nicht die günstigsten, aber kein K.O-Kriterium finde ich.
Das Xenon ist sehr gut und vermisse es in meinem jetzigen A6. Du bekommst die SW aber auch schon viel günstiger.
http://kleinanzeigen.ebay.de/.../102850339-223-3120?ref=search
Rost hatte ich nur an der Heckklappe, wurde aber von SKODA auf Kulanz behoben. Auto war damals 10Jahre alt, 90.000km gelaufen und komplett SH-gepflegt bei SKODA.
Zu den S2 und den Benzinmotoren im S1 kann ich dir weniger was sagen, aber da haben bestimmt andere Tipps für dich 😉
Kleiner Tip: Bei dem Kriterium 100tkm, würde ich es nicht auf beide Motoren beziehen. 100tkm beim Benziner, sind keine 100tkm beim Diesel. Der Diesel hat eine viel längere Laufleistung als der Benziner und ist mit 200tkm meist erst eingefahren.
gruss
TazaTDI
Danke schon mal!
Das mit dem Navi ist mehr auf den S2 bezogen, beim S1 fliegt das Radio/Navi raus, egal was drin ist. Wenigstens scheine ich beim S1 dafür keine Blende mit viel Plastikflächen zu brauchen ...
@Taza TDI: In den verlinkten Freds von dir geht es meistens um Bj. 2006 Passat, bei den neueren ist das ja anscheinend nicht mehr bzw. wurde durch irgeneinen Modultausch behoben (?!? Ich nix Ahnung von Motoren ...) oder hab ich da was falsch gelesen?
Haben nun die 2.0 TDI Superbs von 2008 etwa einen alten Motor mit diesem wohl recht bekannten Mangel drin, ohne was dagegen zu unternehmen? Kann ich so was ahd. der VIN feststellen?
Was würdest du speziell zu dem ersten von mir verlinkten Angebot sagen? Ich würde mir den evtl. am WE gern mal anschauen fahren, Gundelsheim ist ja nicht so weit von mir aus.
Grüße!
Die Motoren allgemein sind im VW-Konzenr quer untereinander verbaut worden, mal etwas anderes mal nicht. Schau nach den MKB (Motorkennbuchstaben) und anhand dessen würde ich dann googlen und lesen was es alles dazu gibt.
Wenn du nur Passat gefunden hast, hast du bestimmt nur den ersten Link gelesen. Lies dir mal den zweiten Link durch aus dem Skoda-Forum, da geht es um den 2.0TDI 140PS im Superb 1.
Das Forum kann ich dir auch empfehlen, da du dort viel mehr Infos und Tipps zum Skoda bekommst als hier. Hier wird leider nicht soviel von Skoda-Usern geschrieben bzw sind nicht viele vertreten.
Ich (persönlich) würde, ohne einem 2,0TDI-Besitzer, zu nahe treten zu wollen, mir keinen 2,0TDI holen. Eindeutig der modernere Motor, aber die Probleme mit Ausgleichswellenmodul, Ölpumpe, Zahnräder, 6-Kant, DPF haben mich dazu bewogen keinen zu holen.
Und natürlich gibt es auch einige die (bisher) evtl. auch nie Probleme damit bekommen werden, aber die Häufigkeit des Problems ist nicht von der Hand zu weisen. Auch zu sagen, ich habe bisher noch nie ein Problem gehabt, sagt nix aus, da man es nicht bekommt und das Problem plötzlich auftritt. Da hilft nur Ölwanne runter und nachschauen.
Man muss aber auch genau den MKB schauen, da es einige 2,0TDI geben soll ohne dieses AGW. Aber in welchen Modellen etc drin und wo nicht, ist schwer zu sagen.
Ansonsten versuch mal rauszubekommen, welche Motoren CR sind, evtl. haben die nicht solche Probleme.
Der in deinem Link ist komplett ohne Leder? Teilleder wäre (für mich) minimum, finde ich. Zahnriemen würde ich auch nachfragen ob schon gewechselt, bzw wann fällig. Es gibt da unterschiedliche Intervalle (km und Jahre).
Allgemein regen mich die Händler auf, die ihrer gesetzl. Gewährleistungspflicht nicht nur nachkommen wollen, sondern auch noch einen nötigen eine Gebrauchtwagengarantie zu kaufen, obwohl man sie gar nicht benötigt. Dann lieber direkt vom SKODA-Händler als bei einem Fähnchenhändler.
gruss
TazaTDI
Ähnliche Themen
Hmmm.
Das mit der Garantie find ich auch immer etwas schräg ... 1 Jahr müssen die doch schon von sich aus geben, alles weitere ist dann zusätzlich oder?
Leder ist zwar schon schnugglig, aber im Hochsommer finde ich es recht lästig, von daher eher ohne oder eben nur Teilweise.
Als Totalnoob brauch ich jetzt noch etwas Übersetzungshilfe ...
Zitat:
Man muss aber auch genau den MKB schauen, da es einige 2,0TDI geben soll ohne dieses AGW. Aber in welchen Modellen etc drin und wo nicht, ist schwer zu sagen.
Ist mit "AGW" das Ausgleichswellenmodul gemeint?
Zitat:
Ansonsten versuch mal rauszubekommen, welche Motoren CR sind, evtl. haben die nicht solche Probleme.
Was meinst du mit "CR"?
Mann mann, schade dass es so wenige Angebote für dieses tolle Auto gibt (und 90% sind mit dem 2.0 TDI ...) das wird sich bei mir wohl noch ne Weile hinziehn.
Bei dem anderen Forum werd ich mich mal anmelden, da tummeln sich deutlich mehr mit dem Dicken auto 😉
Danke & Gruß!
Kein Ding, frag was das Zeug hält 😉
Aber zum Superb wirst du im anderen Forum viel mehr Infos und Tipps finden/bekommen. War damals in der gleichen Situation wie du und bin dann auf das andere Forum aufmerksam gemacht worden. Ist ja auch nix gegen MT. Schaue dort auch immer wieder gerne rein, hab aber einen anderen Nicknamen dort.
Ja, mit AGW ist das Ausgleichswellenmodul gemeint. Es gab auch zwei Probleme damit, mal dieser 6-Kant und mal die Zahnräder. Welches wann wie wo, kann ich dir leider nicht genau sagen. Nur das Problem gibt es und es sollte berücksichtigt werden.
Bin auch zufällig drüber gestolpert als ich zuerst nach einem Passat 3C geschaut hatte und dort fiel mir schon auf, dass viele 2,0TDI mit "Ölpumpe defekt" verkauft wurden. Hatte mir nix Schlimmes gedacht und fast einen Passat gekauft, aber dann las ich, dass ein Defekt bis zum Motorschaden ausarten kann.
CR ist CommonRail, und negatives ist mir bisher nicht aufgefallen. Hab mich zwar auch nicht zu sehr mit diesem Motor befasst, aber es wäre aufgefallen, wenn er genauso problematisch wäre.
Aber auch dazu kannst du im anderen Forum bestimmt was heraus bekommen.
Die meisten Diesel sind als 2,0 vom Band gelaufen, da von der Motorisierung her am passendsten. Nur sind sie nicht zuverlässiger wie die 1,9TDI.
Der 2,0TDI aus dem VW-Regal ist noch nicht so ausgereift wie der 1,9TDI, der seit mehreren Generationen vom Band läuft. Beim 2,0TDI wurde anfangs auch viel experimentiert, wie zB als 16V, was zu vielen Zylinderkopfrissen führte, dann wieder zurück auf 8V, usw.
Zum Thema DPF noch: Lass dir den Aschegehalt auslesen wenn möglich. Ein original Serien-DPF verstopft sehr oft und muss dann auch getauscht werden. Ist bei vielen so bei um die 120-140tkm. Kosten beim 🙂 ca. 1.200,- wenn ich mich recht erinnere. Es gibt auch Unternehmen die anbieten sowas zu reinigen. Wie lange es hilft, weiss ich nicht.
Einige DPF können auch ausprogrammiert werden. Hatten letztens einen Sprinter bei dem wir den DPF durchbohrt und anschliessend das Motor-STG sozusagen auf "Afrika" umprogrammiert haben lassen. Der Wagen ging aber auch nach Marokko, von daher war das kein Problem.
gruss
TazaTDI