Skoda Octavia oder Suzuki Swace
Hallo zusammen.
Wir werden demnächst zum ersten mal Eltern und sind deshalb auf der Suche nach größeren Fahrzeug. Zurzeit fahren wir eine Seat Leon 3 und sind doch ganz schön voll, wenn wir mit unseren verwöhnten Kater verreisen. Deshalb muss was größeres her.
Nach reichlicher Suche und Recherche sind wir endgültig bei zwei Fahrzeuge stehen geblieben.
Wir sind beide Probe gefahren und kommen trotzdem einfach nicht weiter.
https://m.mobile.de/.../358830320.html?...
Für Skoda spricht:
- Mehr Platz vorne+hinten
- größerer Kofferraum
- besseres LED Licht
- deutlich leistungsstärker
- Fließheckvorliebe
- doppelt so lange Wartungsintervalle
- günstigere Versicherung
- bessere Ausstattung
Gegen Skoda spricht:
- höherer Verbrauch
- etwas angestaubte Außenoptik
- 2 Jahre älter und 2.000€ teurer
- hoher Wertverlust beim Fließheck?
https://m.mobile.de/.../360610407.html?...
Für den Suzuki spricht:
- Moderne Optik
- geringerer Verbrauch
- langlebiger?
- für einen Kombi ganz nett anzusehen
- besserer Werterhalt
- günstiger und jünger
Gegen Suzuki spricht:
- teuer in der Versicherung
- oft zur Wartung
- LED nur mittelmäßig
- Innenraum etwas beengt
- Kofferraum spürbar kleiner als beim Octavia
- Fahrleistung eher mau
- relativ kurze Sitze
Wie man sieht gibt es genug Pro und Contras für beiden Fahrzeuge. Wir drehen uns seit Tagen im Kreis und kommen einfach nicht weiter.
Der Wagen wird täglich 18 Kilometer zur Arbeit und das gleichen wieder zurück bewegt. Innerstädtisch aber in der Regel ohne viel Stau und Ampeln. Stadtrandlage.
In der Freizeit Ausflüge und Verwandte in näherer Umgebung ~ 100km. 3-4 Mal im Jahr geht es nach Holland oder an die Nordsee ~ 300-400km. 2-3 Mal im Jahr Richtung bayerischen Wald oder Bodensee/Schweiz ~ 550-700km. Die Jahresfahrleistung schwankt immer zwischen 15.000-22.000km .
Gibt es weitere Argumente die für den einen oder anderen sprechen würden? Welchen würdet ihr favorisieren und warum?
78 Antworten
Herzlichen Glückwunsch und viel Spaß mit dem Auto
Gute Wahl und sieht schick aus, alles gute und viel Spass mit dem Auto 🙂
Na dann, allzeit gute Fahrt!
Vielen dank. Es sind übrigens deutsche Ex Mietwagen von Avis. Es waren ca. 10 Swaces vor Ort in drei Farben. Nächste Woche sollen wohl noch ein paar kommen. Der Händler war bis jetzt freundlich und bodenständig. Komplett können wir es natürlich bewerten nachdem alles über die Bühne gelaufen ist.
PS: ich finde das Hybrid fahren mittlerweile echt faszinierend. Dieses summen, das reibungslose Zusammenspiel zwischen Verbrenner und Elektromotor und die Anzeige des Energieflusses. Da wirkt ein normaler Verbrenner irgendwie wie ein Oldtimer.
Ähnliche Themen
Ich hätte mich auch so entschieden, hab schlechte Erfahrungen mit TSI-Motoren, und so einen Hybrid kann man auch guten Gewissens auf der Kurzstrecke bewegen... Glückwunsch zum neuen Auto 🙂
Also ich hatte vor kurzem einen großen Kofferraum-Check bei einer lokalen Automobilausstellung gemacht. Mehr Kofferraum als beim Swace bekommt man nur bei den kompakten Kombis aus dem VW Konzern und den großen Premium-Kombis.
Beim Swace finde ich den großen, komplett ausgekleideten und sauberen Bereich der Reserveradmulde echt gut. Da passt z.B. komplettes Bettzeug rein für zwei Personen. Mit einer Kofferraummatte für ein paar Euro bleibt der Bereich auch langfristig komplett sauber. Und in die Seitenfächer hinter den Radkästen passen problemlos Rucksäcke, wenn der Kinderwagen in der Mitte liegt.
Beides ziemliche Alleinstellungsmerkmale des Swace, meist hat man in dem Bereich irgendwelche platzverschwendenden Einbauten und ich meine der Corolla 2.0 Hybrid hat auch nur auf einer Seite das Fach hinter dem Radkasten im Kofferraum.
Ich fahre den Swace sehr speziell und sparsam und rolle auf der Autobahn mit den LKWs mit. Die letzten beiden Tage bin ich 335 km gefahren, Teilstrecken von 60, 105, 95 und 75 km. Der Verbrauch lag laut Bordcomputer bei 4,3, 3,2, 4,0 und 3,1 l/100 km. Die Höhenunterschiede zwischen jeweiligem Start und Ziel haben bei dem schweren Wagen einen großen Einfluss, aber 3,7 bzw. 3,6 l/100 km für die zwei Tage finde ich aktuell ganz in Ordnung, teilweise hatte es Nebel und 0°C, teilweise Sonnenschein und bis 10 °C.
Besonders gefallen hat mir die Fahrt über Irschenberg, bergab ging es fast 10 km mit abgeschaltetem Verbrenner. Insgesamt war der Verbrenner zu gut 50 % abgeschaltet, bei der letzten Etappe lag der Anteil ohne laufendem Verbrenner bei 60 %.
Es ist unglaublich, wie rückschrittlich die Fahrt mit einem Verbrenner mit Stufengetriebe wirkt, wenn man den HSD gewohnt ist. Egal ob 2 Liter Diesel mit DSG oder 8 Zylinder Wandler in der Premium Oberklasse... alles Technik aus dem 20. Jahrhundert, die dort hätte bleiben können (Ausnahmen gibt es natürlich, meinen Daihatsu Cuore behalte ich, Spaßautos haben schon ihre Berechtigung und können auch effizient sein) und eh bald verboten wird (leider auch der HSD).
Die Versicherung des Swace finde ich übrigens nicht teuer. Mit dem Vorgänger, dem kleinen Space Star, lag ich bei 800 € für mehr als 27000 km mit Vollkasko. Durch Corona und inzwischen teilweise Homeoffice fahre ich deutlich weniger und zahle für max. 17000 km mit Vollkasko jetzt mit dem Swace unter 600 € mit Hybridbonus, mit Telematiktarif komme ich dann noch auf eine Rückzahlung von 30 % und damit knapp über 400 €. Sind es im Versicherungsjahr unter 12000 km, bekomme ich nochmals Geld zurück.
Ich habe die Winterkompletträder von Suzuki genommen mit Bridgestone Blizzak LM005. Leider steigt der Verbrauch durch die Winterreifen allein um knapp 15 %, die haben schon einen extrem viel höheren Rollwiderstand als die Sommerreifen. Beim nächsten Mal gibt es dann Continental in 6-7 Jahren, die waren in der Vergangenheit immer sehr sparsam, auf dem Cuore fahre ich die alten Winterreifen noch runter und liege im Sommer bei knapp über 3 l/100 km, das konnte kein Sommerreifen besser.
Ich habe im letzten Mai 25900 € für den Vorführwagen des Autohauses mit 3000 km und 6 Monaten bezahlt. Fand ich absolut fair.
PS: Dass der Swace hier so viel Zustimmung bekommt, wundert mich ehrlich gesagt, wenn man sich die Realität auf unseren Straßen ansieht. Aber gut, Deutschland ist auch ein komischer Fleck auf unserem Planeten. Der Corolla ist mit 1,12 Millionen verkauften Autos das meistverkaufte Auto der Welt 2022, vermutlich noch ohne den Zahlen des Swace. Selbst in Europa liegt der Golf hinter 208, Sandero, T-Roc und 500 nur noch auf Platz 5.
Na ja...
Der Opel Astra hat schon z.B. ein ziemlich gleich großen Kofferraum; sogar 1l bzw. 28l mehr als der Swace...(s. ADAC Datenblatt).
Ferner darf der Astra deutlich mehr zuladen! 497l vs. lediglich 360l...; kann bei einem Familienausritt mit vollem Gepäck dann schon mal ggfs. kritisch werden...(ich habe hier den Diesel verglichen; der Benziner-Astra dürfte (da leichter) ggfs. sogar noch mehr zuladen).
Ja, der Verbrauch bei ~90km/h im Windschatten eines LKW mit 3,7l ist OK..., aber auch nicht krass außergewöhnlich.
Dennoch wünsche ich dem TE viel Spaß mit dem Auto, wirklich keine schlechte (technische und preisliche!) Wahl!
Wie geschrieben, bei Temperaturen von 0 °C bis 10 °C, mit zwei Personen und etwas Gepäck und den bzgl. Effizienz schlechten Winterreifen. Im Sommer liegt der Verbrauch kaum über 3 l/100 km bei solchen Fahrten inkl. Klimaanlage. Spätestens dann wird es für andere Verbrenner doch ziemlich eng. Und ein Diesel hat eben bei gleichem Verbrauch immer noch einen höheren CO2 Ausstoß.
Bei der Zuladung gebe ich dir Recht, die kann schon knapp werden. Kommt eben auch auf den Fahrer und die Mitfahrer an 😉.
@25plus Ja in die Kofferraum Mulde geht ordentlich was rein. Ob Bettwäsche oder eine große Sporttasche, die schluckt was. Verbrauchsmäßig lagen wir jetzt in der Stadt bei 4,5 Liter. Das passt. Der Swace ist halt unbekannt, was aber nicht schlimm ist.
22.500 Euro für einen vollausgestatteten Kombi als Jahreswagen mit bekannter Zuverlässigkeit finde ich absolut top. Ich habe mit die neuste Preisliste von Toyota anguckt als Neuwagen mit vergleichbarer Ausstattung liegt er bei knapp 38.000€ . Ein neuer Swace noch bei 32.000€. Ein Toyota Corolla TS als Jahreswagen bei 29.000€.
Und die Autopreise kennen immer noch nur eine Richtung. Egal welches neuste Neuwagen Prospekt man in die Hand nimmt, die Hersteller Preise sind 1000-2000 höher als in Prospekten vor ein paar Monaten davor. Deswegen gehe ich beim Swace von einen guten Werterhalt aus.
@DarkDarky ein Opel wäre sowieso nicht in Frage gekommen und wenn dann nur der Astra L. Gerade mal einen mit vergleichbarer Ausstattung gesucht. Der günstigste bei mobile kostet 37.550 €. Für einen Opel Astra 1,2 L 3 Zylinder Verbrenner! Fast 40k würde ich für einen gebrauchten Porsche ausgeben, aber nicht für einen gebrauchten Kompaktkombi von Opel 😁
Zur Zuladung. Die beträgt beim Swace nur 360 kg. Meine Frau wiegt 50. Bleiben 310 kg für den Rest. Klar mit 5 ausgewachsenen Baustellen Typen 2 Wochen auf Montage taugt er nicht, trifft auf unseren Anwendungsfall nicht zu.
@25plus: Der Fahrer ist im Leergewicht enthalten und beeinträchtigt somit die Zuladung nicht soweit ich weiß.
Gute Entscheidung viel Spaß und immer knitterfreie Fahrt.
Und beim eventuellen Wiederverkauf inserierst du halt parallel unter Toyota, bin Inzahlunggabe eh egal.
Für das Geld bekommst du wirklich einen tollen Gegenwert. Du hast das maximale Preis-/Leistungsverhältnis gefunden würde ich sagen.
@25plus Ah ok, die von Dir genannten Werte waren inkl. Winterreifen; bin von Sommerpneus ausgegangen! (Wobei diese Diff. extrem hoch ausfällt, oder?)
@JohnyV Genau, für Deinen Anwendungsbereich völlig in Ordnung.
Aber richtig voll packen kann man den Swace dann aber nicht; ergo mit Gepäck. mit ggfs. einer Dachbox, mit E-Bikes auf der AHK etc.; bei mir wäre das 1-3 im Jahr der Fall...
Die Zuladung empfinde ich als Witz! Selbst mein Daily (Kleinwagen i20) darf 520kg zuladen...
Aber wie gesagt, Dir/Euch viel Spaß mit dem Auto und stets eine knitterfreie Fahrt...:-)
Mittlerweile gibt es an fast allen Urlaubsorten gute Leihmöglichkeiten für Räder, jeder Art und das oftmals erstaunlich günstig ..
Ich würde keine Räder mehr mitnehmen, das ist auch ein so sperriges Transportgut, so ein fahrrad .. nie wieder...
Zählen denn Fahrräder auf der Anhängerkupplung zur der maximalen Beladung des Fahrzeuges? Glaube nicht oder? Habe zumindestens darüber nichts gefunden.
Ohne jetzt ein Diskussion zu entfachen, wenn man ein "paar" Kilo drüber liegt finde ich es ehrlich gesagt in Ordnung. Wer hat jemals beim Pkw mal nachgerechnet wie viel er geladen hat? Ich denke technisch gibt es keine großen Einschränkungen bei Toyota. Die Technik ist robust. Wird wohl eher am Verbrauch liegen. Wenn man jetzt 50 Kilo mehr drin hat, wird man es nicht mal merken.
Dazu verreist man ja nicht mit Ziegelsteinen. Eine Beifahrerin und 2 Kinder bringen 100-150 kg. Dann bleiben immer noch 210-260 für das Gepäck. 1 großer Reisekoffer kommt auf 15-30kg. Macht bei 4 Personen 60-100kg. Dachbox 50kg. Bleiben noch 60-110kg für die Fahrräder falls sie auf der Anhängerkupplung zu Beladung dazu zählen. Die Stützlast bei AHK liegt ja sowieso in der Regel bei max 75 kg. Also passt es selbst im Extremfall.
Realistisch gesehen braucht man wirklich 5 ausgewachsene Bauarbeiter mit schweren Werkzeug und Gepäck für 2 Wochen Montage oder 20 Zementsäcke für den Hausbau. Natürlich kann man noch weitere Anwendungsfälle konstruieren, wenn man es unbedingt möchte. Aber wie realistisch ist es? Ich glaube Toyota hat da schon analysiert wie hoch die durchschnittliche Beladung einer Familie ist. Natürlich wird es nicht bei 100% der Kunden aufgehen, aber bei 95% sicherlich schon.
Einige sind halt auf dem "Trip" sobald das erste Baby da ist, muss es der auf 3,5t aufgelastete VW Bus langer Radstand sein ... 😁
Persönlich habe ich festgestellt... einfach mal in sich gehen und wirklich checken was muss auf so eine Reise wirklich mit ... das hat sich bei mir immer weiter reduziert, wenn man merkt man hat dieses und jenes völlig sinnfei mitgeschleppt ... etliches kann man vor Ort kaufen ...u.s.w.
Am Ende zählt neben dem Gesamtgewicht noch die Belastung der Vorder- und Hinterachse, auch dafür gibt es maximale Werte. Aber nein, solange der Wagen nicht sichtlich überladen ist (also der Kofferraum wirklich mit so viel Zement beladen ist, dass der Wagen extrem in die Knie geht), wird wohl kaum jemand etwas sagen. Da Räder auf der Anhängerkupplung komplett auf die Hinterachse gehen, müsste man da zumindest ein bisschen aufpassen. Aber richtige Beladung ist ein Thema für sich, mit etwas Augenmaß sollte es keine Probleme geben.
Dass die Winterreifen von Bridgestone so viel mehr verbrauchen, hat mich auch gewundert. Aber der Verbrauch ist von einem auf den anderen Tag um etwa 0,5 l/100 km gestiegen. Nach dem Wechsel auf die Sommerräder weiß ich dann mehr. Aber z.B. im Parkhaus rutschten die Sommerreifen extrem, die Winterreifen kleben auf jeder Oberfläche. Den Mehrverbrauch ist mir die Sicherheit dann schon wert.
PS: Mein Daihatsu Cuore wiegt inkl. 75 kg für Fahrer und Gepäck laut Fahrzeugschein 795 kg. Also 720 kg leer. Es ist ein Gesamtgewicht von 1200 kg erlaubt, also 405 kg Zuladung bzw. eigentlich sogar 480 kg, mehr als 50 % bzw. 66 % des Fahrzeuggewichts.