1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Skoda
  5. Octavia
  6. Octavia 2
  7. Skoda Octavia 2010 RS mit DSG oder SChaltung

Skoda Octavia 2010 RS mit DSG oder SChaltung

Skoda

Hallo,
wer hat denn Erfahrung mit dem Skoda DSG. ist das gut

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Alpenfreund


Falsch.. Der O² als RS ist wohl ein sportliches Fahrzeug.

Zum sportlichen Fahrzeug fehlts dem RS in einigen Punkten:

A) die 18er Serienbereifung in D ist einfach zu schwer, 225er leichte 17-Zöller (z.B. von OZ) machen aus dem RS gleich ein ganz anderes Fahrzeug

B) es fehlt ein Sperrdiff an der Vorderachse, bei aufgelandenen Motoren beim herausbeschleunigen aus Kurven unverzichtbar

C) die Bremsen überhitzen zu schnell, ist nicht lustig wenn man nach 4 scharfen Serpentinen ins leere Tritt und nur keinen Unfall baut, weil grad kein Gegenverkehr kommt

:rolleyes:

D) das Fahrwerk poltert bei schnellen und kurzen Bodenwellen zu stark auf der Hinterachse

E) der Durchmesser des Lenkrad ist zu groß

F) der Schwerpunkt des Fahrzeugs ist zu hoch, selbst mit Tieferlegung durch das ab Werk bestellbare Sportfahrwerk

G) die Sitze bieten zu wenig Seitenhalt

...

Ich hätte den Motor im Octavia auch genommen, wenn es ihn z.B. mit der Elegance-Ausstattung gegeben hätte!

Die Motoren sind sicherlich nicht schlecht, aber 170/200PS sind heutzutage keine "Überleistungen" mehr und können bei 1,5Tonne + X Fahrzeuggewicht auch nicht zaubern - schon gar nicht mit den 18Zöllern.. (Stichwort "ungefederte Massen"

;)
29 weitere Antworten
Ähnliche Themen
29 Antworten

Habe den RS mit Handschalter probe gefahren. Ich fahre viel AB und gerne auch schnell. Dafür stehe ich aber manchmal auch im Stau oder will mal was trinken ohne selber schalten zu müssen. Vom Alter her bin ich ein Jungspund und bin gern flott unterwegs, möchte den Automaten jedoch nicht mehr missen. (mein letzter Schalter war ein 330 D)
PS: hatte letztes Jaht sogar einen Porsche 997 S mit PDK (ähnlich DSG). Eine super Sache - der Wagen hat wenig verbraucht und traumhaft beschleunigt...

Ich fahre seit Januar 2010 einen Octavia RS CR-TDI mit DSG. Und! Ich will es nicht mehr hergeben. Das Getriebe schaltet logisch und vorausschauend. In Kurven hats bei mir noch nie hoch/bzw. runter geschalten. Im D-Modus nimmt es sich beim herunterschalten manchmal eine kleine Gedenk-Hundertstel-Sekunde Zeit. Das ist aber Bauart bedingt. Beim Hochschalten kommt es nur zu einer minimalen Zugkraftunterbrechung. Wer es sportlich mag, kann im S-Modus sicher seinen Spass erleben. Dann sind die Schaltpunkte so gewählt, dass der Motor immer im optimalen Drehzalbereich ist. Das macht hin und wieder auf kurvigen/hügeligen Landstraßen richtig Spass.
Mein Credo. DSG top - gerne wieder!

Auch wenn ich jetzt vielleicht einigen ihre Illusionen nehme.
Ein RS ist weder als Benziner noch als Diesel ein sportliches Fahrzeug, egal ob als Handschalter oder mit DSG. Skoda macht hier einen tollen Marketing-Job und hat dem RS ein sportliches Image verschafft.

Zitat:

Original geschrieben von evrtobi


Auch wenn ich jetzt vielleicht einigen ihre Illusionen nehme.
Ein RS ist weder als Benziner noch als Diesel ein sportliches Fahrzeug, egal ob als Handschalter oder mit DSG. Skoda macht hier einen tollen Marketing-Job und hat dem RS ein sportliches Image verschafft.

Das stimmt.

Zitat:

Original geschrieben von ottmaralt



Zitat:

Original geschrieben von evrtobi


Auch wenn ich jetzt vielleicht einigen ihre Illusionen nehme.
Ein RS ist weder als Benziner noch als Diesel ein sportliches Fahrzeug, egal ob als Handschalter oder mit DSG. Skoda macht hier einen tollen Marketing-Job und hat dem RS ein sportliches Image verschafft.

Das stimmt.

Stimmt trifft aber auch auf viele andere Autos zuGTI, R32Opel OPC usw...

Das sehe ich auch so, deshalb mein Hinweis auf die Nordschleife. Der Octavia RS ist ein Fahrzeug, mit dem man sehr zügig unterwegs sein kann, das aber den Anforderungen des Alltags (lange Reisen, Stau in der Stadt, Einkaufen, etc.) gewachsen sein muss. Keine Frage, das Fahrwerk ist sehr gut, aber schon prinzipiell auf Kompromisse ausgelegt.
Schon mal einen TT mit Frontantrieb, also ein eigentlich "Sportliches" Auto richtig gefordert? Mein persönlicher Eindruck war, dass das Fahrwerk mit der Motor-Leistung nicht mithalten kann (Traktion!). Ich will jetzt keinen Streit über die Antriebskonzepte heraufbeschwören, macht ja auch gar keinen Sinn, aber wer die Kurvenhatz liebt, der setzt auf Heck- oder Allradantrieb. Wie ich der Signatur von "ottmaralt" entnehmen kann, verfügt er über viel Erfahrung diesbezüglich und wird uns evtl. daran teilhaben lassen.
Ich persönlich bin der Meinung, dass beim Octi die Getriebe-Wahl von Geschmack und Geldbeutel entschieden wird und nicht durch eventuelle Unzulänglichkeiten im Detail in Extremsituationen. Kauft man sich eine Elise, die man Sonntags auf den Berg jagen will, sieht das wahrscheinlich anders aus ...

Zitat:

Original geschrieben von evrtobi


Auch wenn ich jetzt vielleicht einigen ihre Illusionen nehme.
Ein RS ist weder als Benziner noch als Diesel ein sportliches Fahrzeug, egal ob als Handschalter oder mit DSG. Skoda macht hier einen tollen Marketing-Job und hat dem RS ein sportliches Image verschafft.

Richtig erkannt.

Der O2 ist wie alle anderen FZGe in dieser Klasse inzwischen 1,5 t schwer. Für dieses Gewicht muss schon etwas Antriebsleistung installiert werden. Ich habe fast 4 Jahre einen O2 RS TDI gefahren, mein Fazit: Angemessen motorisierter, langstrecktentauglicher Kombi mit straffer/sicherer Fahrwerksabstimmung. Das ab Werk vorhandene Sportfahrwerk taugt auf der A7, aber nicht auf der Nordschleife.

Besonders positiv zu erwähnen: Die Sitze und das Abblendlicht.

Zitat:

Original geschrieben von evrtobi


Auch wenn ich jetzt vielleicht einigen ihre Illusionen nehme.
Ein RS ist weder als Benziner noch als Diesel ein sportliches Fahrzeug, egal ob als Handschalter oder mit DSG. Skoda macht hier einen tollen Marketing-Job und hat dem RS ein sportliches Image verschafft.

Falsch.. Der O² als RS ist wohl ein sportliches Fahrzeug.
Als Diesel mag ich nicht zu beurteilen, als Benziner wohl.
Er ist ein tolles Angebot für sportlich orientierte Familienväter

Gruß Alpenfreund

Zitat:

Original geschrieben von Alpenfreund


Falsch.. Der O² als RS ist wohl ein sportliches Fahrzeug.

Zum sportlichen Fahrzeug fehlts dem RS in einigen Punkten:

A) die 18er Serienbereifung in D ist einfach zu schwer, 225er leichte 17-Zöller (z.B. von OZ) machen aus dem RS gleich ein ganz anderes Fahrzeug

B) es fehlt ein Sperrdiff an der Vorderachse, bei aufgelandenen Motoren beim herausbeschleunigen aus Kurven unverzichtbar

C) die Bremsen überhitzen zu schnell, ist nicht lustig wenn man nach 4 scharfen Serpentinen ins leere Tritt und nur keinen Unfall baut, weil grad kein Gegenverkehr kommt

:rolleyes:

D) das Fahrwerk poltert bei schnellen und kurzen Bodenwellen zu stark auf der Hinterachse

E) der Durchmesser des Lenkrad ist zu groß

F) der Schwerpunkt des Fahrzeugs ist zu hoch, selbst mit Tieferlegung durch das ab Werk bestellbare Sportfahrwerk

G) die Sitze bieten zu wenig Seitenhalt

...

Ich hätte den Motor im Octavia auch genommen, wenn es ihn z.B. mit der Elegance-Ausstattung gegeben hätte!

Die Motoren sind sicherlich nicht schlecht, aber 170/200PS sind heutzutage keine "Überleistungen" mehr und können bei 1,5Tonne + X Fahrzeuggewicht auch nicht zaubern - schon gar nicht mit den 18Zöllern.. (Stichwort "ungefederte Massen"

;)

Fahre zur Zeit den A3 Sportback mit DSG, darum hier mal meine Vor-/Nachteile vom DSG, die zwar im A3 beobachtet wurden, beim Skoda aber kaum anders sein dürften, da es je alles eine große Marke ist
Das Positive:
+ Komfort bei stockendem Verkehr, da das lästige Kupplung kommen lassen entfällt ;)
+ Komfort beim einparken - einfach leicht das Gaspedal betätigen anstatt die Kupplung+Gaspedal bedienen zu müssen ;)
Aber sonst....?
Das Negative:
- es hat teilweise seine Gedenkminuten - sei es nach dem Abbiegen, sei es beim normalen Beschleunigen oder aber auch, wenn man genüßlich auf die rote Ampel zurollt, diese dann wieder umschaltet und man auf's Gaspedal tritt - das DSG realisiert es einfach nicht
- Getriebeöl muss spätestens alle 60000km gewechselt werden (Öl+Aufwand = ~160 Euro)
- mein DSG ruckelt bei frühlingshaften Temperaturen im Übergang von kalt zu warm (bin auch nicht der einzige, gibt im A3 Bereich einen Thread zu), wenn es in Normalstellung ist - steht es auf S oder ich schalte einen Gang manuell runter, ist das zwar weg, dafür dreht er dann halt höher

Zählt man dann zu den zusätzlichen Inspektionskosten noch den erhöhten Anschaffungspreis sowie den minimalen Mehrverbrauch hinzu, dürfte der Kostenfaktor ganz klar zu gunsten des Handschalters fallen.
Will man Komfort, nimmt man wahrscheinlich das DSG (wenn man mit den Negativpunkten leben kann bzw. gerade letzteres vielleicht gar nicht hat).
Achja, die Schaltwippen habe ich zwar auch - aber benutzt habe ich sie sehr selten, auch weil das Getriebe nach recht kurzer Zeit dann eh wieder die Macht übernimmt und meint, das es einen anderen Gang reinlegen muss.

Wieso ich mich überhaupt herumtreibe? Es muss bald ein neuer her und da bei Audi die Preis-Leistung meiner Meinung nach immer aus den Fügen gerät, schau ich mich halt mal hier um :-)

Das DSG arbeitet in Abhängigkeit der Motorisierung verschieden und kann sich von Modell zu Modell sehr unterschiedlich anfühlen. Die von Dir beschriebenen Phänomene könnten auf ein defektes Getriebe zurück zu führen sein. In meinem Golf ruckelte das DSG nach 20.000km wie ein Fahrschüler in der ersten Fahrstunde. Nach dem Tausch der Mechatronik (sauteuer, ging auf Garantie) arbeitete es wieder perfekt.
Wenn Du mit den Schaltwippen im D-Modus schaltest und sie eine Weile nicht betätigst, wird der Automatik-Modus wieder aktiviert. Im manuellen Modus (Schalthebel rechts) wird erst geschaltet wenn der Motor überdrehen oder absterben würde.
Die Kosten sprechen natürlich eindeutig gegen das DSG. Das tun sie allerdings bei Metallic-Lack, Soundsystem Leder und anderen angenehmen Dingen auch ... ;)

@Paulie
Ich denke, dass die moderenen Automaten und DSG ja lernfähige Produkte sind. So verstehe ich natürlich die User, welche über eine längere Strecke dahinzockeln und es ruhig angehen lassen und dann mit einem beherzten Tritt auf einmal Leistung wollen.
Es gab im Prinzip immer einen Unterschied anfangs zwischen meinem E60 530D und dem E320 CDI meines Vaters. Der hatte diese Gedenkpausen auch, bis ich meinen Fahrstil auf den Automaten umgelegt hatte.
Das kann man im Übrigen auch testen. Bei 100 km/h auf der AB immer mal wieder kurz das Gaspedal lupfen....nach 3-4 lupfen schaltet der Autoamt sehr schnell zurück und es geht vorwärts...
oder wie Saturn sagt: Alles eine Frage der Technik!

Zitat:

Original geschrieben von evrtobi



Ich hätte den Motor im Octavia auch genommen, wenn es ihn z.B. mit der Elegance-Ausstattung gegeben hätte!
Die Motoren sind sicherlich nicht schlecht, aber 170/200PS sind heutzutage keine "Überleistungen" mehr und können bei 1,5Tonne + X Fahrzeuggewicht auch nicht zaubern - schon gar nicht mit den 18Zöllern.. (Stichwort "ungefederte Massen";)

Der Octavia ( vor allem als Kombi) ist nun mal ein Familienauto. Wer als Normalverdiener einen sportlichen Kombi sucht, der bezahlbar ist, der findet im Octavia RS eine gute alternative zu den teuren Sportkombis.

200 PS für ein Familienauto halte ich durchaus für angemessen. Natürlich geht es immer besser und noch schneller. Ich kenne den RS aus dem Freundeskreis, und kann Deinen Einwand nicht ganz nachvollziehen.

Wer einigermaßen sportlich fahren kann, der überrascht so manchen. Die 18 Zoll Felgen finde ich persönlich, passen zu dem Wagen.

Gruß

Alpenfreund

Hallo,
ich gehöre zu dieser oft zitierten Gruppe "sportlich orientietre Familienväter"; daher habe ich einen Octavia RS Combi 2,0 TFSI statt einen Golf GTI bestellt; seit 2 Tagen hab ich ihn.
Habe auch sehr lange zwischen DSG und Schalter gekrübelt und mich für DSG entschieden.
Gründe:
Wollte eine Automatik, da ich viel in Stadt unterwegs bin und auch meine Frau dies in Verbindug mit Kind einfach praktischer findet.
Ich wollte aber auch sportlich fahren, was bei gewissen Wandlerautomaten schwer ist.
DSG bietet einen guten Kompromiss. Schaltet sehr schnell hoch; wohl schneller als der "Idealfahrer". Gangwechsel kaum merkbar. Kein Mehrverbrauch.
Was mich leicht stört:
Kleines Rucken beim Anhalten an Ampel. Schaltrucken bei automtischem Runterschlalten bei Zufahrt auf Ampel.
Das verkraftet man aber.
Grundsätzlich würde ich das DSG klar empfehlen.
Wenn ich wild schlaten will, fahre ich mit dem Mini meiner Frau :)
Gruß Christian

Zitat:

Original geschrieben von ric1


Die Doppelkupplung hält nicht sehr viel Drehmoment aus ( weniger als das Schaltgetriebe ) . DSG ist

falsch! per se kann ein dsg schon mal nicht weniger drehmomenent übertragen als ein handschalter. es gibt trockene und nasse doppelkupplungen. derzeit werden v.a. nasse lösungen im hochleistungsbereich eingesetzt: über 600Nm an die doppelkupplungen von Porsche im Turbo, BMW M3 / neuer BMW5, MB SLS AMG.

aber auch im "normalsterbelichen" bereich: 400Nm bei BMW 3l turbobenziner, 400 Nm Ford 2.2 TDCI, ....

trockene doppelkupplungen kommen mit bis zu 400Nm aus, das reicht auch für den großteil der motoren.

insofern: ammenmärchen, dass die doppelkupplung probleme mit drehmoment hätte!

Deine Antwort
Ähnliche Themen