1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Kaufberatung
  5. Skoda Fabia, Seat Ibiza oder doch ein ganz anderes Model?

Skoda Fabia, Seat Ibiza oder doch ein ganz anderes Model?

Huhu,
ich habe seit Ende 2018 den Führerschein und möchte mir nun endlich einen Kleinwagen zulegen.
Kurze Info: Ich befinde mich in einer Ausbildung und bin nebenbei Freiberuflich unterwegs. Habe also sowohl regelmäßig relativ wenig Einkommen, wie auch unregelmäßig mal etwas mehr. Nichtsdestotrotz sollte der Wagen dementsprechend günstig im Unterhalt sein.

Stärker ins Auge gefallen sind mir der Skoda Fabia, der Seat Ibiza und der Suzuki Alto.
Letzteres fiel dann aber doch raus, da mir da der Stauraum einfach viel zu klein war und mir die 68 PS ein ticken zu wenig war.
Fabia und Ibiza waren zum Schluss noch im Rennen, wobei ich leider bei beiden Modellen weniger gutes in meinem Umkreis gehört habe.
Der Ibiza soll wohl bei einer Bekannten ständig Probleme gemacht haben und der Fabia soll wohl generell nicht "belastbar" sein, sprich oft nicht mal die ersten 150.000km schaffen, ohne als Werkstattauto zu enden. :/ So zumindest die Worte einiger Bekannter.
Geraten hat man mir dann oft zu Opel oder Audi und nun bin ich einfach komplett verwirrt und überfordert mit der Suche, denn einen wirklichen Fachmann kenn ich leider auch nicht. (In meiner Familie hat niemand ein Auto :/ )

Nun, sind Skoda Fabia und Seat Ibiza wirklich so Anfällig? Gibt es noch alternativen?

Ich suche einen gebraucht Wagen bis 3500 Euro und unter 100.000km
Kleinwagen oder auch einen kompakteren Kombi mit 70 PS oder gerne auch etwas mehr
Vorzugsweise 4/5 Türig
Ansonsten einfach günstig im Unterhalt und Fahranfängerfreundlich.

Falls ich Informationen vergessen habe, gerne noch mal nachhaken und ansonsten hoffe ich, dass mir da jemand helfen kann. 🙂

Liebe Grüße

Beste Antwort im Thema

Huhu,
Vielen lieben Dank noch mals an alle, die sich solche Mühe gemacht haben, mir bei der Auto suche zu helfen.
Vor meinem Fenster steht seit heute ein Honda Jazz, Bj 2007, den ich mein eigen nennen darf. 🙂
Optisch wie auch technisch ist er einwandfrei und ich bin einfach mega happy nun gefunden zu haben, wo nach ich so lange gesucht habe.
Und auf alle Fälle bin ich glücklich, dass es nun eben doch ein ganz anderes Auto geworden ist, als ich mir zu Anfang eigentlich ausgesucht habe, denn ich weiß nicht, ob mich Fabia oder Ibiza so wunschlos glücklich gemacht hätten. (Obwohl, eventuell schon, weil das erste eigene Auto ist ja sowieso immer was ganz besonderes. xD )

35 weitere Antworten
Ähnliche Themen
35 Antworten

Zitat:

Wenn dein Budget 3500€ beträgt - wirst du nämlich eben keinen der tollen Koreaner bekommen, die liegen bis auf verunfallte oder sehr viel gefahrene Fahrzeuge noch über deinem Budget.

Völlig problemlos gibt's da auch tolle "Koreaner", nur nicht immer die genannten, sondern z.B. i10, Picanto, Getz, Atos, Matrix und was nicht alles.

Die Suche nach 4 Zylinder "oder mehr" (Zitat aus ihrer Antwort) lässt leider schon erkennen, dass da nur wenig Autoahnung da ist. Denn wie Railey schon schrieb: 5 Zylinder oder 6-Zylinder, 8-Zylinder sind völlig andere Biester. Und sind auch mit Kleinwagen nicht in Verbindung zu bringen. Selbst in der Kompaktklasse darüber die seltene Ausnahme.

Kleinwagen haben quasi ausnahmslos 4-Zylinder (Mehrzahl) oder 3-Zylinder-Motoren. Alles drunter sind aus heutiger Sicht eher Exoten (z.B. Trabant oder der 2-Zylinder von Fiat), alles drüber startet in der Regel erst in der Kompaktklasse (5-Zylinder). Und die Zylinderzahl an sich ist überhaupt kein Indiz für Haltbarkeit oder Reparaturanfälligkeit/nichtanfälligkeit. Über den Hubraum aber ggf. an den Kosten.

Wenn die Fadenerstellerin auch mal ein Suchgebiet nennt (Bundesland, PLZ erste zwei Stellen oder so), finden sich dann können hier konkrete Gebrauchtwagen-Exemplare genannt werden.

Meine Ziele wären so: Toyota Yaris 1.0 (erst als 4-Zylinder 1SZ-FE, später dann als 3-Zylinder 1KR-FE) oder häufig verkaufte 1.3. Denn der Yaris ist als Kleinwagen einfach stimmiger zu den Vorstellungen "Fabia, Ibiza" als der kleinere Aygo. Und dann auch Fiesta MK6, mal ein Honda Jazz, Nissan Micra oder Mitsubishi Colt. Aber komplett rauslassen kann man die Polo, Ibiza, Fabia, Corsa auch nicht, sondern geht einem ein Großteil an Auswahl verloren. Also ist das Ergebnis quasi immer etwas wie der "Fang des Tages", der vom Fischer geliefert wird je nachdem was halt ins Netz ging, und dann im Restaurant zubereitet wird.

Hallo Zusammen, die hochgelobten Koreaner haben bemerkenswerte
Preise für Ihre Teile, in Etwa ähnlich Denen von Toyota in der Vergangenheit.
Das merken die Besitzer aber erst, wenn Sie die Teile vom Hersteller nehmen
müssen, weil Sie Ihre Garantie (5-7 Jahre) nicht verlieren wollen.
Hat mein Freund mit seinem KIA gerade erleben müssen.

Im angedachten Preisbereich werden sich eher keine Autos mit fortlaufender Werksgarantie finden (gerade mal ein Kia Picanto für knapp 4k€ mit 1 Mt (sic!) Restgarantie und Klima auf mobile). Allenfalls gibt's ne Gebrauchtwagengarantie, die eh mit Einschränkungen und Eigenanteil / Selbstbehalt operiert, fraglich, ob die auf Originalteile Wert legen.

Moin,

Die Teilepreise sind nicht das Thema, wenn wirklich weniger kaputt geht und das zigfache kosten die im Allgemeinen auch nicht. Das ist also im großen und ganzen - wenn das Auto passt, kein Argument, denn nach Ablauf der Werksgarantie muss auch nicht der Hersteller draufstehen. 😉

Das Problem ist eher, dass der Picanto, i10 usw. für 3500€ oder weniger eben die Modelle vor dem Qualitätssprung sind und beim Picanto z.B. das Kurbelwellenproblem haben kann, der Korrosionsschutz noch nicht für 10+ Jahre ausgelegt ist oder wenn es schon die Nachfolger sind dann eben schon stark genutzt sind - was dann Verschleißreparaturen ziemlich wahrscheinlich werden lässt - meines Erachtens ist es sinnfrei ein Auto für 3500€ zu kaufen, in einem Jahr weitere 1000 reinzupacken und dann trotzdem noch 50tkm und ein paar Wartungen/Verschleißteile mehr zu haben, als hätte man gleich 4500€ ausgegeben.

Gegen die meisten japanischen Autos spricht nix - sofern der Zustand passt. Es muss sie halt da wo man sucht eben geben und das in so ausreichender Menge, dass man auch ne Chance auf einen guten Deal hat. Stellenweise bekommt man - leider (!) weil die Fahrzeuge ja ziemlich gut sind - mehr Porsche als Toyota angeboten.

LG Kester

Zitat:

Die Suche nach 4 Zylinder "oder mehr" (Zitat aus ihrer Antwort) lässt leider schon erkennen, dass da nur wenig Autoahnung da ist. Denn wie Railey schon schrieb: 5 Zylinder oder 6-Zylinder, 8-Zylinder sind völlig andere Biester. Und sind auch mit Kleinwagen nicht in Verbindung zu bringen. Selbst in der Kompaktklasse darüber die seltene Ausnahme.

Natürlich habe ich keine Ahnung, daher bin ich doch auch hier. ^^
Hinter dem "Oder mehr" stand jedoch auch " falls das in meinem Budget liegt". Demnach bin ich mir absolut dessen bewusst, dass ich da mit mehr Zylinder gar nicht rechnen brauche.
Bitte nicht als Angriff oder der gleichen sehen
Ich versuche mich wie eine Irre in das Thema einzulesen und schaue mir Videos an, doch irgendwo ist man einfach als Anfänger total überfragt.

Un natürlich ist es immer besser, mehr Budget zu haben, doch dies wird mein Erstwagen sein und da bin ich schon relativ hoch mit dem Budget gegangen (welches übrigens auch im Notfall die 4000 Marke ankratzen darf). Andere kaufen sich als Erstwagen eine Klapperkiste unter 1000 Euro. Nur als Relation zu dem, was ich gerne bereit bin für mein Erstwagen auszugeben.
Ich weiß aber, dass es die Sache etwas schwieriger macht, da etwas gutes heraus zu fischen, daher bin ich euch absolut dankbar, dass ihr euch da die Zeit nehmt und mir helft.

Ich komme aus dem 45er Umkreis, falls das hilft. Angeboten werden hier echt viele, zumindest augenscheinlich gute Autos. Was wirklich hintersteckt, kann man ja eh erst zum Großteil erfahren, wenn man den Wagen vor sich hat.

Ich habe mir den i20 angeschaut und auch direkt ein Angebot gefunden, welches erst einmal ganz ordentlich aussieht.
https://www.autoscout24.de/.../...2f40-87c5-4c9e-be93-531640901483?...

Außerdem diesen Renault Clio
https://www.autoscout24.de/.../...ffb1-755e-4016-bbac-d90889dc379f?...

Preislich etwas über dem Budget, im Zweifel aber auch noch okay. Würde da aber gerne erst einmal eure Meinung zu hören, auch gerne, auf welche "Wehwehchen" ich da achten sollte, die bei den Modellen häufiger auftreten.

Aus eigener Erfahrung mit Renault CLIO Baccara, sowohl mit 1,4, als auch mit 1,8 ltr.
Motoren, rate ich zu dem I 20 von Hyundai.........
Der Renault ist in dem Km Bereich, wo Reparaturen anfangen können.
Ist meine private Meinung.

Beim Hyundai müssten die Dellen und Kratzer up-front angeschaut werden , auf den Bildern erkenne ich sie nicht. Die Reifen mit den braunen Rändern gefallen mir nicht (Bordsteinrallye? dann eher stehen lassen). Scheckheft, TüV sind ok. Vmtl keine Winterräder dabei, oder sind Allwetterreifen drauf?

Ein noch etwas älterer i20 wäre auch noch in der Gegend, allerdings 3-Türer und TüV nur noch ein Jahr, zudem wohl bald ein Service fällig:

https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Hyundai i20 Classic "KLIMA/EL.FENSTER/SCHECKHEFT/CD-MP3"
Erstzulassung: 05/2009
Kilometerstand: 116.000 km
Kraftstoffart: Benzin
Leistung: 57 kW (77 PS)

Preis: 2.790 €

Beim Clio ist das Scheckheft nicht erwähnt, zumindest drauf achten, dass der Zahnriemen etwa 2016 (alle 6 Jahre) gewechselt wurde (Kleber im Motorraum).

Moin,

Ich finde beide Autos grundsätzlich ganz ok. Heißt - kann man sich guten Gewissens mal ansehen und vor Ort dann genau begutachten.

Fangen wir mit dem Clio an ...

Der Motor ist OK, sorgt aber nicht für viel Freude beim Fahren. Sprich - die Fahrleistungen sind so lala. Was mir auffällt - der Zahnriemen muss vor 2 Jahren gewechselt worden sein, dazu sollte ein Nachweis vorhanden sein (Rechnung, Aufkleber im Motorraum).

Beim 1.2L 16v wurden genau in dem Zeitraum fehlerhafte Ventile verbaut - es muss also ein Nachweis darüber vorhanden sein, dass der Rückruf durchgeführt wurde - oder du musst mit der Fahrgestellnummer bei Renault prüfen ob der Wagen NICHT betroffen war. Das zweite sind die Zündspulen - die sind gerne kaputt, äußert sich zuerst in ruckeln bei starkem Beschleunigen und später dann mit regelmäßigem ruckeln, das ist zwar nicht so teuer - aber wenn er ruckelt, kann man das direkt verhandeln. Die Klimaanlage ist oft wegen Steinschlags defekt - du solltest also prüfen, dass sie kühlt. Die Vorderachse ist öfters matsche (alle verschlissen), die Hebel für Licht, Blinker, Scheibenwischer sind nicht das beste, was produziert wurde - bitte alle Funktionen einmal prüfen. Die Servolenkung macht auch ab und an Ärger.

Dann machen wir uns Gedanken über den i20. Der hat ein bisschen Probleme mit seinen Verschleißteilen. Die Bremsanlage verschleißt sehr stark, die Federn korrodieren und/oder brechen öfters, die Stoßdämpfer sind oft undicht, seine Bremsleitungen gammeln, die Batterie wird öfters wegen zu schlapper Lichtmaschinen nicht ausreichend geladen, er zerstört öfters seine Zündkabel, die Türdichtungen an der A-Säule sind gerne undicht, es.läuft dann Wasser ins Auto, die Pumpe für das Wischwasser geht öfters kaputt - Anmerkung zu diesen Mängeln: davon ist nix dramatisch, alles gut zu beheben - aber am besten macht das der Verkäufer und man nicht selbst. Schlimmer ist folgendes - der Motor verliert vergleichsweise oft für sein Alter Öl am Kurbelwellensimmerring, dass Öl kann dann die Kupplung zerstören - falls also ne neue Kupplung im Auto ist - dann sollte ein Nachweis vorhanden sein, dass der KW Simmerring auch erneuert wurde (Hyundai war da bis zum 5./6. Lebensjahr in der Regel kulant - jetzt würde das aber ziemlich teuer werden. Dazu kommt noch Ölverlust am Nockenwellenkasten - das ist aber meist günstig zu erledigen. Außerdem dringend von unten schauen - es kann Kantenrost am Unterboden und an beiden Scheibenrahmen (vorne/hinten) geben - meistens ist das noch beherrschbar, aber es kostet Geld (Scheibenrahmen bis zu 500€ pro Rahmen) - wenn vorhanden - Preis drücken. Der Kupplungsnehmerzylinder liegt direkt im Spritzwasser und gammelt bis er nicht mehr richtig kuppelt/funktioniert (fällt aber sicher bei der Probefahrt auf). Sieht wild aus - das überwiegende sind aber Kleinigkeiten, gravierendes sind Kurbelwellensimmerring und die Scheibenrahmen.

LG Kester

Zitat:

@Railey schrieb am 11. August 2019 um 21:42:50 Uhr:


Beim Hyundai müssten die Dellen und Kratzer up-front angeschaut werden , auf den Bildern erkenne ich sie nicht. Die Reifen mit den braunen Rändern gefallen mir nicht (Bordsteinrallye? dann eher stehen lassen). Scheckheft, TüV sind ok. Vmtl keine Winterräder dabei, oder sind Allwetterreifen drauf?

Ein noch etwas älterer i20 wäre auch noch in der Gegend, allerdings 3-Türer und TüV nur noch ein Jahr, zudem wohl bald ein Service fällig:

https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Hyundai i20 Classic "KLIMA/EL.FENSTER/SCHECKHEFT/CD-MP3"
Erstzulassung: 05/2009
Kilometerstand: 116.000 km
Kraftstoffart: Benzin
Leistung: 57 kW (77 PS)

Preis: 2.790 €

Beim Clio ist das Scheckheft nicht erwähnt, zumindest drauf achten, dass der Zahnriemen etwa 2016 (alle 6 Jahre) gewechselt wurde (Kleber im Motorraum).

Im Vergleich zu den, den ich raus gesucht habe, wirklich gepflegter.
Ich muss ja ehrlich sagen, auf die Bereifung habe ich bisher nie geachtet und erst, als du das erwähnt hast, sind mir die unschönen, braunen Stellen aufgefallen. *schäm*
Da sind die Reifen, bei dem von dir heraus gesuchten echt deutlich besser und auch an sich sieht der Wagen optisch gepflegter aus.
3 Türen sind für mich nur leider eigentlich ein No-Go, das fand ich schon immer leider sehr lästig, wenn man Fahrgäste dabei hat. 🙁

Den Clio sollte ich dann wohl laut eurer Meinung lieber weglassen?

Zitat:

@Rotherbach schrieb am 11. August 2019 um 21:48:07 Uhr:


Moin,

Ich finde beide Autos grundsätzlich ganz ok. Heißt - kann man sich guten Gewissens mal ansehen und vor Ort dann genau begutachten.

Fangen wir mit dem Clio an ...

Der Motor ist OK, sorgt aber nicht für viel Freude beim Fahren. Sprich - die Fahrleistungen sind so lala. Was mir auffällt - der Zahnriemen muss vor 2 Jahren gewechselt worden sein, dazu sollte ein Nachweis vorhanden sein (Rechnung, Aufkleber im Motorraum).

Beim 1.2L 16v wurden genau in dem Zeitraum fehlerhafte Ventile verbaut - es muss also ein Nachweis darüber vorhanden sein, dass der Rückruf durchgeführt wurde - oder du musst mit der Fahrgestellnummer bei Renault prüfen ob der Wagen NICHT betroffen war. Das zweite sind die Zündspulen - die sind gerne kaputt, äußert sich zuerst in ruckeln bei starkem Beschleunigen und später dann mit regelmäßigem ruckeln, das ist zwar nicht so teuer - aber wenn er ruckelt, kann man das direkt verhandeln. Die Klimaanlage ist oft wegen Steinschlags defekt - du solltest also prüfen, dass sie kühlt. Die Vorderachse ist öfters matsche (alle verschlissen), die Hebel für Licht, Blinker, Scheibenwischer sind nicht das beste, was produziert wurde - bitte alle Funktionen einmal prüfen. Die Servolenkung macht auch ab und an Ärger.

Dann machen wir uns Gedanken über den i20. Der hat ein bisschen Probleme mit seinen Verschleißteilen. Die Bremsanlage verschleißt sehr stark, die Federn korrodieren und/oder brechen öfters, die Stoßdämpfer sind oft undicht, seine Bremsleitungen gammeln, die Batterie wird öfters wegen zu schlapper Lichtmaschinen nicht ausreichend geladen, er zerstört öfters seine Zündkabel, die Türdichtungen an der A-Säule sind gerne undicht, es.läuft dann Wasser ins Auto, die Pumpe für das Wischwasser geht öfters kaputt - Anmerkung zu diesen Mängeln: davon ist nix dramatisch, alles gut zu beheben - aber am besten macht das der Verkäufer und man nicht selbst. Schlimmer ist folgendes - der Motor verliert vergleichsweise oft für sein Alter Öl am Kurbelwellensimmerring, dass Öl kann dann die Kupplung zerstören - falls also ne neue Kupplung im Auto ist - dann sollte ein Nachweis vorhanden sein, dass der KW Simmerring auch erneuert wurde (Hyundai war da bis zum 5./6. Lebensjahr in der Regel kulant - jetzt würde das aber ziemlich teuer werden. Dazu kommt noch Ölverlust am Nockenwellenkasten - das ist aber meist günstig zu erledigen. Außerdem dringend von unten schauen - es kann Kantenrost am Unterboden und an beiden Scheibenrahmen (vorne/hinten) geben - meistens ist das noch beherrschbar, aber es kostet Geld (Scheibenrahmen bis zu 500€ pro Rahmen) - wenn vorhanden - Preis drücken. Der Kupplungsnehmerzylinder liegt direkt im Spritzwasser und gammelt bis er nicht mehr richtig kuppelt/funktioniert (fällt aber sicher bei der Probefahrt auf). Sieht wild aus - das überwiegende sind aber Kleinigkeiten, gravierendes sind Kurbelwellensimmerring und die Scheibenrahmen.

LG Kester

Das ist auf jeden Fall Hilfreich für mich, werd mich da vorher dann noch mal reinfuchsen, da mir manch ein Begriff leider ein Fremdwort ist.
Da ich aber einen Bekannten beim Besichtigen dabei haben werde, der sich ganz gut mit Autos auskennt, sollte das aber (hoffentlich) kein Problem darstellen, solche Mängel bzw Anzeichen zu erkennen.

Hier habe ich noch einen, der ausreichend Türen hätte 🙂 und ziemlich viel Platz für die Größe. Unschön sind einzig die Beschädigungen der Stossfänger wie im Inserat beschrieben, sollte aber funktional kein Nachteil sein. Hat Haftpflicht Kl 15. Halt auch an der Budgetgrenze.

https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Skoda Roomster 1.4 Klimaanlage ! 1. Hand ! Tüv NEU !
Erstzulassung: 05/2008
Kilometerstand: 80.000 km
Kraftstoffart: Benzin
Leistung: 63 kW (86 PS)

Preis: 3.900 €

Zitat:

Ich komme aus dem 45er Umkreis, falls das hilft. Angeboten werden hier echt viele, zumindest augenscheinlich gute Autos.

Ja, das hilft sehr. Oh, Ruhrgebiet - das ist doch mal ne dankbare Umgebung mit vielen, vielen Gebrauchtwagen-Angeboten in der Nähe.

Die zwei Angebote - als Fahranfänger ist das doch schon ein guter Einstieg!

Mal meine Anschautipps in der Region, gleich gefiltert auf 4 Türen, was leider so einige rausschmeißt, aber was ich verständlich finde:

Geht los mit einem Citroen C3
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Dann dieser Hyundai Atos:
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Ein Hyundai Matrix - die paar Schrammen da würde ich akzeptieren, ein richtig praktisches Auto:
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Richtig praktisch: ein Daihatsu Sirion - hier in rosa
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Mit dem Motor schon die Sportskanone in der Auswahl. :-) Aber die Wagen sind alle leicht, die 60 PS reichen dicke, wer bisschen schalten lernt.

Und noch ein Sirion - hier aber als Subaru Justy gelabelt, und in braun-violett. Mit dem 1.0 R3-Motor.
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Die km sind leicht drüber (finde ich aber ok) und eine Inspektion mit allem sollte der Händler noch machen.

Hyundai Getz - aber ohne ESP und Klima
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Und ein schwarzer Chevrolet Spark: mit Klima, aber kein ESP, dafür recht jung
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Aber das sind alles schon richtig brauchbare Autos!

Gefällt dir davon etwas?

Hallo Skaya,
Ich muß mich ,auf Grund der besseren Angebote, berichtigen...........
@Railey hat Dir einen sehr guten SKODA Roomster gezeigt,
ein sehr schönes praktisches Auto, wohl mit seitlichen Schiebetüren.
@Grasoman hat Dir Daihatsu Sirion herausgesucht, von Zuverlässigkeit
und Haltbarkeit sehr gut ( ist eine Tochter von Toyota, die sich vom
deutschen Markt zurückgezogen hat) Teile und Service macht da Toyota,
glaube ich.........
Diese wären jetzt Die,die ich kaufen würde.......

Der Roomster hat keine Schiebetüren (mehr), die waren zwar ursprünglich konzipiert und auch im Prototypen eingebaut, sind dann aber wohl aus Kostengründen entfallen.

Bleibt natürlich trotzdem praktisch und geräumig. Was ich zudem gut finde, gerade für Neulenker/innen, sind die grossen Fensterflächen und das gerade Design - gut für die Übersicht -, ebenso die hinteren Parkpiepser, und ESP hilft bei Übermut oder Fahrfehlern. Der Motor ist nicht zuviel und nicht zuwenig. Das Praktische kollidiert allenfalls etwas mit der Ästhetik, obwohl das Design ausgezeichnet wurde, auch bedingt durch den grossen Raum wird er etwas lauter / rumpliger sein als bspw ein Clio.

Paar Sachen stimmen in dem Roomster-Angebot aber nicht:
* 10x Airbag => nein. Er hat 6 Airbags: Fahrer, Beifahrer, 2x Seitenairbag, 2x Kopfairbag

Hier ist die alte Preisliste, da sieht man das:
https://www.mobilverzeichnis.de/.../...1-preisliste-skoda-roomster?...

* Audi Radkappen :-) - geht schon klar. Nur dahinter schauen würde ich trotzdem mal.

* Hinten am Wischer fehlt die Plastikabdeckung über der Befestigungsmutter -> Peanuts, aber die sollte wieder drauf.

* 2 neue Ganzjahresreifen. Und dann wohl noch 2 "alte" Reifen. Danach mal schauen.

* "Beule vorne rechts + hinten rechts !" => Das sieht man wohl erst am Auto besser.

* Der 1.4 Motor, der da verbaut ist, hat einen Zahnriemen. Der hat kein Wechselintervall, nur ein Prüfintervall: erstmals nach 90.000 km, dann alle 30.000 km prüfen. Aber die Dinger altern ja auch mit der Zeit und 11 Jahre ist schon recht lang. Ein neuer Zahnriemen lässt dann einfach beruhigter fahren.

* Es ist vermutlich ein Style. Dieser Rechner rechnet für ein Auto mit diesen Parametern in dieser Region aus: 3977 EUR Händler*ankauf*swert in Style ohne Extras:
https://www.heise.de/autos/service/dat-fahrzeugwerte/

Der hat aber noch:
* Tempomat 150 EUR
* Parkpiepser hinten 240 EUR
* Reifendruckkontrolle 50 EUR

Irgendwie schaut der Preis dann etwas niedrig aus. Und ich würde z.B. auch die Crashboxen an den Längsträgern mal genau anschauen.

Was ich gut finde: die Variabilität so eines Roomster. Skeptisch macht mich: das Fahrzeug reizt mit seinem Preis das Limit dann schon gut aus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen