Skandal mit Getriebe beim GSi
ich habe einen Opel Corsa d Gsi 150 Ps Bj. 2009 Motorkennung:Z16LEL
den Wagen habe ich im September von Privat bei einer laufleistung von 100000 km und gepflegtem Checkheft gekauft.
Jetzt hat er 110000 Km. runter und mir springt immer der 2. gang raus.
ich bin dann zur Werkstatt gefahren und habe denen das Problem geschildert.
Da der Wagen auch in dieser Werkstatt gekauft wurde und da die Inspektionen immer gemacht wurden
konnten die auch die History des Wagens verfolgen.
Nach durchblättern der Werkstattdienste hat mir der gute auch gleich gesagt das das Getriebe nicht das erste sei. Er habe bei ca.40000 Km. im Jahre 2011 schon ein neues Getriebe bekommen.
Da bin ich schon etwas stutzig geworden.
Er meinte das wird keine große Sache werden.... nur den Syncronring wechseln und das Problem sollte behoben sein.
Auf meine Frage hin was das kostet würde hieß es das bei dem Wagen immer die Garantie verlängert wurde würde mich das ca. 200-300 Euro kosten.Es würde ca. 5 Tage dauern und ich könne ihn dann wieder abholen.Ich habe für die Zeit einen Leihwagen bekommen.
Am Freitag bin ich dann wieder zur Werkstatt gefahren um meinen Wagen abzuholen.
Dann die große Überraschung.
Mir wurde gesagt das sie noch nichts gemacht haben an den Wagen weil Opel meinte das die Getriebe nicht dazu gedacht sind Repariert zu werden.
Es würde ein neues Getriebe eingebaut werden und ich lediglich 40% der kosten übernehmen müsse.
Ein neues Getriebe kostet aber ca. 2500-3000 Euro und ich müsse dann um die 1500 euro +- dazu legen.
Nun zu meiner Frage.
Wie kann Opel ein Getriebe bauen was nicht zu reparieren ist.
Und warum hat der Gsi so Probleme mit dem Getriebe. Es kann doch nicht sein das der Kunde alle 2-3 Jahre bzw. alle 40000-60000 ein neues Gertiebe einbaun lassen muss und dazu jedesmal über 1000 Euro Dazu legen .
Kann mir wer sagen wie ich mit dem Problem umgehen soll?
Ähnliche Themen
18 Antworten
Benutze mal die Forensuche oder Google nach "Probleme Getriebe M32 " und du bekommst genug Informationen.
Die Schadensursache, warum geht das M32 kaputt?
Klick mich dann bitte runterscrollen
Zitat:
@Haribo11 schrieb am 28. Dezember 2015 um 13:22:28 Uhr:
Benutze mal die Forensuche oder Google nach "Probleme Getriebe M32 " und du bekommst genug Informationen.Die Schadensursache, warum geht das M32 kaputt?
Klick mich dann bitte runterscrollen
die Ursachen die da aufgelistet sind hat meiner nicht.
mir geht es nur darum ob und wie ich mich gegen die hohe Summe wehren kann da es ja ganz klar ein problem von Seitens Opel ist.
Zitat:
Auf meine Frage hin was das kostet würde hieß es das bei dem Wagen immer die Garantie verlängert wurde ...............
Du machst keine Angaben über die vorhandene Garantie, wie heißt und was beinhaltet diese?
Zitat:
@kolbenfrezzar schrieb am 28. Dezember 2015 um 13:08:22 Uhr:
weil Opel meinte das die Getriebe nicht dazu gedacht sind Repariert zu werden.
das halte ich für schwachsinn,alles lässt sich reparieren.es kommt nur auf den willen und lieferbare ersatzteile an.ob das jetzt finanziell sinnvoll ist oder nicht steht auf einen anderen blatt,zudem ist es für die alles einfacher in jeder hinsicht:bringt mehr geld,garantie übernimmt opel und nicht die bei instd usw.
ich denke wenn ich auf ecat gucke gibts erstzteile dafür,und die seite zeigt ja nicht alles wie beim foh.die hinkt ja etwas hinterher.
wenn alle stricke reißen würde ich zum getriebespezi fahren oder ein aufbereitetes einbauen lassen,denke so viel mehr wie die ca 1,5 wird das auch nicht kosten,hab aber kein überblick.
zudem ist ggf die kupplung tauschen auch gleich sinnvoll bei dem aufwand und die zubehörteile sind deutlich günstiger als wenn das direkt opelsachen sind.daher würde ich die 1,5 nicht als letzten preis sehen

oder kupplung bewerten und dann entscheiden,ich persönlich würde aber sicher den ausrücker7einheit auf jeden fall wechseln.
Zitat:
@ULFX schrieb am 28. Dezember 2015 um 16:44:13 Uhr:
Zitat:
@kolbenfrezzar schrieb am 28. Dezember 2015 um 13:08:22 Uhr:
weil Opel meinte das die Getriebe nicht dazu gedacht sind Repariert zu werden.
das halte ich für schwachsinn,alles lässt sich reparieren.es kommt nur auf den willen und lieferbare ersatzteile an.
Das dieses Getriebe nicht repariert werden könnte, ist eine aussage von OPEL als Hersteller!
Wie du schon geschrieben hast, kan man grundsätzlich eigentlich alles reparieren, das ist richtig!
Wenn man aber dem Link von Haribo11 anklickt u. liest, was der Getriebeinstandsetzer zu dem Thema schreibt, dann wird klar warum OPEL eine reperatur des Getriebes ablehnt!
Das Getriebe muss vor dem zusammenbau "ausdistanziert" u. manche Lager eine "Vorspannung" bekommen! Dafür braucht man entsprechende "Lehren/ Hilfsmittel" u. ausreichendes Fachwissen, sowie entsprechende Paßringe! Keine Werkstatt hält das dafür nötige Werkzeug bzw. Meßwerkzeuge dafür vor, geschweige denn Personal welches das können!
Also lieber neu = weniger problem Potenzial!
Reparieren tuen so etwas dann nur noch die Spezialisten, Firmen die sich spezialisiert haben u. nichts anders machen!
Zu mindest, scheint OPEL ja wenigstens einzelne Getriebeteile zuverkaufen, so das eine rep. doch möglich ist..., es soll auch Hersteller geben die verkaufen keine Einzelteile, da hilft dann wirklich nur noch NEU!
MfG Günter
Zitat:
@4matic Guenni schrieb am 28. Dezember 2015 um 19:05:03 Uhr:
Zitat:
@ULFX schrieb am 28. Dezember 2015 um 16:44:13 Uhr:
das halte ich für schwachsinn,alles lässt sich reparieren.es kommt nur auf den willen und lieferbare ersatzteile an.
Das dieses Getriebe nicht repariert werden könnte, ist eine aussage von OPEL als Hersteller!
Stimmt ja nicht. Es gibt von Opel sogar ein Spezialwerkzeug zum einstellen der Lagervorspannung.
Ersatzteile sind meines wissens auch alle verfügbar.
Warscheinlich stellt sich der Händler nur doof an.
Ich sage da nur HAS Getriebetechnik im Sauerland.
http://www.has-antriebstechnik.de/
Und der Simmerring hat nichts mit dem rausspringen des 2. Ganges zu tun!
Ich wage mal zu sagen, das der Corsa verheizt wurde.
Synchronring ....
Da kann ich mich den Vorpostern nur anschließen. Das Getriebe ist defenitiv zu reparieren. Mein Getriebe wurde von meinem FOH komplett neu gelagert wegen dem altbekannten Problem. Habe davon sogar Fotos gemacht. Such dir einen anderen FOH. Dieser ist anscheinend nicht ganz auf der Höhe.
Gruss Zyclon
Zitat:
mir geht es nur darum ob und wie ich mich gegen die hohe Summe wehren kann da es ja ganz klar ein problem von Seitens Opel ist.
Es geht ihm nicht um die Reparatur wie er schreibt sondern um die Kohle die er zahlen soll.
Wenn eine Garantie vorhanden ist steht auch klar definiert was vermutlich je nach Alter/ Laufleistung zu zahlen ist, das möchte er nicht da es ihm zu teuer erscheint.
Ich lese das Topic und Startposting völlig anders.
Da wird nicht im geringsten ein Zweifel am Vorbesitzer gelassen und auf eingebaute Obsoleszenz hochskaliert. Ca. 6,5 Jahre alte Autos (mit rund 70tkm gelaufenem Getriebe) dürfen nicht kaputt gehen - ist ja eine Frechheit wenn überhaupt mal was kaputt geht
Und wenn man sich kein Biedermeierauto kauft, sollte man auch nicht zwingend davon ausgehen das ein Biedermeier damit gefahren ist. Es ist ärgerlich wenn die Kohle weg ist und teures ansteht aber das ist heute nicht anders wie vor 20 oder 30 Jahren.
Von über 2000 Euro musste ich für die Reparatur dank Anschlussgarantie nur rund 200 bezahlen bei rund 142000 km. Musst du also gucken.
Zitat:
@Roadrunner 16V schrieb am 28. Dezember 2015 um 22:53:50 Uhr:
Zitat:
@4matic Guenni schrieb am 28. Dezember 2015 um 19:05:03 Uhr:
Das dieses Getriebe nicht repariert werden könnte, ist eine aussage von OPEL als Hersteller!
Stimmt ja nicht. Es gibt von Opel sogar ein Spezialwerkzeug zum einstellen der Lagervorspannung.
Ersatzteile sind meines wissens auch alle verfügbar.
Warscheinlich stellt sich der Händler nur doof an.
Von wann ist denn deine Info, das Opel dieses Spezial Werkzeug den Händlern zur Verfügung stellt?
Nicht, das man mitllerweile festgestellt hat, das der normale KFZ Mechatroniker damit überfordert ist!
Lagervorspannungen richtig einstellen, da braucht es deutlich mehr für als eine Lehre etc. u. wenn dann z.B. der Synchronring / der Getrieberadsatz durch ausdistanzieren "positioniert" werden muss.., das machste nicht mal eben auf der Werkbank ohne vernünftige Anleitung (nur schriftlich, das wird dafür nicht reichen).
Ich behaupte jetzt einmal das der normale KFZ Mechatroniker selbst mit dem Masslichen erfaßen der "Ist" u. "Soll" Position überfordert sein wird!
MfG Günter
Zitat:
@hwd63 schrieb am 29. Dezember 2015 um 01:02:41 Uhr:
Und der Simmerring hat nichts mit dem rausspringen des 2. Ganges zu tun!
Ich wage mal zu sagen, das der Corsa verheizt wurde.
Synchronring ....
"Durchreißen" vom 1ten in den 2ten Gang???
MfG Günter