Sitzpostion

Mercedes C-Klasse W204

Hallo,

ich habe seit gestern einen C-KLasse T-Modell zum Testen über das Wochenende. Muss gleich vorwegschicken, dass ich Passat, bzw. Golf fahre. Nach dem ersten Einsteigen tat ich mich schwer eine geeignete Sitzposition zu finden. Mein Gefühl, auch das meiner Frau, sagt uns, dass der Boden im Fussraum irgendwie höher ist, als in VW Modellen -deutlich spürbar. Nach 150km Gestern Abend war ich froh wieder aussteigen zu können. Kann da jemand meine Erfahrungen teilen oder muss sich daran nur gewöhnen?

Grüße
Johannes

22 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Mausbärle


Hallo zusammen,
vielen Dank für Eure Antworten!
War gestern wieder so 120km unterwegs, tu mich nach wie vor schwer. Den Sitz kann ich leider nicht höherstellen, da ich dann mit dem Kopf an die Decke stosse....(Sitz ist ganz unten). Dei Tendenz geht wieder Richtung Passat, da hab ich ausreichend Patz.

Grüße
Johannes

Hallo Johannes,

das Problem habe ich auch, da ich ein so genannter "Sitzriese" bin, d.h. langes Kreuz.

Das Fahrzeug ist dazu insgesamt zu flach, ein Tribut an Cw-Wert und Zeitgeschmack und bei der Konkurrenz in aller Regel ebenso anzutreffen.

Insofern auch die völlig unterschiedlichen Komforteinschätzungen der einzelnen User.

Ich stieg unlängst in den Passat eines Kollegen, der mit seinen 1,90 m 6cm größer als ich ist.
Effekt: ich stieß mit dem Schädel quasi ans Dach, dafür kam ich mit den Füßen kaum mehr an die Pedale.
Bei Einnehmen einer "Hängemattenlage" in dieser vorgefundenen Stellung des Fahrersitzes ging's einigermaßen, aber dazu gibt's ja Verstelloptionen.
Die allerdings bei den "Flachdächern" und "Schießschartenscheiben" moderner Fahrzege an ihre Grenzen stoßen können.

Bei mir ist es im w204 konkret so, dass ich den Sitz ebenfalls ganz unten stehen haben muss, um nicht mit dem Kopf seitlich am Rahmen anzustoßen (z.B. beim Blick über die Schulter).
Da die Beine nicht endlos lang sind, ist der Sitz so weit nach hinten geschoben, dass man die Pedale gerade noch treten kann. Dennoch fehlt die Oberschenkelauflage in dieser tiefen Sitzposition, denn die entsprechende Verstellung ist bereits bis zum Anschlag hochgedreht.
Das Lenkrad ist bereits ganz herausgezogen und die Arme sind so gewinkelt, wie es ein möglichst ermüdungsfreies Fahren auf Langstrecke erfordert. Dies bedingt automatisch eine bestimmte Neigung der Rückenlehne.

Dennoch, in dieser Kombination ist das Fahren für mich wegen der mangelnden Kopffreiheit deutlich unbequemer, als im w202, mit dem ich in 13 Jahren fast 300.000 km zurück legte.

Extrem deutlich wird die Enge im Kopfraum des W204, wenn ich den Golf 4 meiner Frau zum Vergleich nutze.
Übrigens bewege ich diesen Alt-Golf ermüdungsfrei bei Urlaubsfahrten über bis zu 700 km am Stück.

Aber, ich sagte es, für die Mehrzahl der Fahrer passt's (noch).

k.

Zitat:

Original geschrieben von klaus wg


Dennoch, in dieser Kombination ist das Fahren für mich wegen der mangelnden Kopffreiheit deutlich unbequemer, als im w202, mit dem ich in 13 Jahren fast 300.000 km zurück legte.

So unterschiedlich kann es sein.

Den W202 meiner Eltern bin ich nie gerne gefahren, denn der war mir deutlich zu eng. Selbst mit komplett zurück geschobenem Fahrersitz war ich zu nah an den Pedalen, und der Seitenabstand zur Tür war auch viel zu gering.
Ich hab deswegen auch nie eine C-Klasse in Betracht gezogen, bis ich mich in den W204 eines Bekannten gesetzt habe.

Das perfekte Auto für alle wirds nie geben.

MfG

Hallo Johannes,
irgendwie verstehe ich das nicht, du findest keine richtige Sitzposition weil die Sitzhöhe geringer als bei den anderen Fahrzeugen? Dann würdest du also im Porsche & Co garnicht klar kommen oder?
Es ist richtig, im Mercedes sind keine Klappstühle verbaut wo der Ober- zum Unterschenkel 90° hat!😁
Jetzt mal ernsthaft, auch ich habe noch nie so gut und bequem in einem Auto gesessen wie in einem Mercedes, vielleicht ist es einfach die Gewöhnung, da ich auch in anderen Autos (beim gelegentlichen mitfahren) immer denke, meiner ist der Beste!🙂

Bei mir ist das mit den Sitzen auch so.. beim Audi Sportsitz die schöne Oberschenkelauflage bei der C Klasse keine Verlängerung und auch noch eh recht kurze Auflage.. da tendiere ich bei dem Bezug jetz tmehr auf den neuen 3er, da gibts die Auflage wieder..

vielen Dank für die vielen Antworten! Als ich am Montag das Auto wieder abgegeben hab und im Golf 6 wieder platzgenommen habe, dachte ich - wow - wie viel Platz ein Golf doch bietet. Es ist wirklich schade, gerne wäre ich 4 Jahre Mercedes gefahren, jetzt wird es vermutlich doch wieder ein Passat werden.

Grüße
Johannes

Mmh, also das Thema ist wirklich sehr subjektiv.

Ich persönlich finde dass die CD-Klasse das erste Auto meines Lebens ist, wo ich (1,85m) vernünftig (auch lange Strecken ohne Rückenschmerzen) sitzen kann. Ich habe den Sitz ganz unten und liebe es, wenn der Sitz so tief steht. Bei kaum einem anderen Auto kann man den Sitz so tief (Sitzhöhenverstellung) einstellen.

Vorher 10 Jahre Opel Vectra gefahren, da war der Sitz selbst am untersten Anschlag immer noch zu hoch für mich. Im BMW 3er meines Vaters habe ich Probleme mit den Füßen und den Pedalen, außerdem finde ich die Sitze im 3er irgendwie wie "in den 80ern" (kann ich nicht erklären, wie ich das meine).

Also ich habe einiges an meiner Mopf-C-Klasse zu bemängeln, aber die Sitze finde ich Klasse. Einziges Manko: Die Fontpassagiere haben zu wenig Beinfreiheit. Aber da sitze ich nie. 😁

Wenn man sich nicht wohl fühlt, sollte man es lassen wenn es Alternativen gibt. Das Gestühl im Passat, gerade die Sportsitze sind wirklich gut. Selten so etwas passendes gefunden. Manchmal sind es einfach Kleinigkeiten. Da kann auch das Raumgefühl eine Rolle spielen.
Passat ist ja im Vergleich zur C-Klasse eher luftig zu nennen, alles ist weit weg wo beim C schon kuschelige Tuchfühlung herrscht. Die Meisten werden im C eine passende, entspannte Position finden, aber eben nicht Alle. Das Problem der Gewöhnung kommt noch dazu, der Mensch stellt sich nach einiger Zeit auf sooo vieles ein und ein Wechsel ist schwer und wird immer schwerer je älter man wird 😁

Habe mich etwas eingewöhnt (1/2 Jahr). Die Rückenschmerzen nach kurzer Fahrstrecke bleiben. (Standardsitze). Im 525i bin ich 9 Stunden gefahren und ausgestiegen, als wäre nichts (Standardsitze, Leder). Kann man die Sitze vorn (hinten reicht) etwas höher einstellen lassen, evtl. durch Unterlagen, um eine Schenkelauflage zu erzielen?

Deine Antwort