Sitzlehnenverkleidung hat sich gelöst

Audi

Hallo
An unserem A6, Baujahr 2006, löst sich die hintere Plastikverkleidung an beiden Vordersitzen. Ich habe bereits versucht, diese mit doppelseitigen M3 Klebeband zu fixieren. Das hat aber leider nicht lange gehalten.
Hat jemand eine Idee, wie man das fest bekommt?

Gruß
Hans

Fahrersitz
16 Antworten

Meine haben sich vor 4 Jahren auch gelöst. Gut abreinigen und dann mit transparenten Silikon punktuell oder ganz flächig verkleben und über Nacht etwas fixieren bzw versteifen. Hebt seit 4 Jahren bei mir Bombenfest 🙂

Also an der Blende sind oben 2 Klammern angebracht die eingeklipst werden (8Z0 867 276) unten ist es nur gesteckt. Da es oben schon lose ist kannst du nun die Blende hoch ziehen. Dann schau ob nur die Klammern gebrochen oder ähnliches oder ob die angeklebte Kunststoffhalterung für die Klammer ausgebrochen ist. Das letztere wird vermutlich der Fall sein. Wenn nicht einfach Klammern wieder anbringen und reinstecken und einklipsen.

Sitz-rueckenblende-a6

Ich habe seinerzeit nur die Metallklammern ersetzt und seither ist Ruhe

Bei mit war alles weg gebrochen (kinder sind durchgestürmt 🙂 ) daher der tip mit dem Silikon 🙂

Ähnliche Themen

Ich habe gar keine clipse.
Habe eben noch einmal nachgesehen.
Silikon wird doch dünn bei innentemperatur von 60 bis 70 Grad im Sommer..

20230625

Zitat:

@hansibo schrieb am 25. Juni 2023 um 14:34:24 Uhr:


Ich habe gar keine clipse.
Habe eben noch einmal nachgesehen.
Silikon wird doch dünn bei innentemperatur von 60 bis 70 Grad im Sommer..

Kann dir nur meine Erfahrungen mitteilen was das Silikon angeht (Würth, transparent). Bis jetzt hat es gehalten 🙂

Und wenn ich es alle 5 Jahre neu verkleben muss dann nehm ich das in Kauf. Gibt schlimmeres 🙂

Dachte nur, dass silikon nicht besonders gut klebt.
War der Meinung, dass man die lehne dann trotzdem abziehen kann, weil das silikon weich bleibt.

Zitat:

@hansibo schrieb am 25. Juni 2023 um 14:34:24 Uhr:


Ich habe gar keine clipse.
Habe eben noch einmal nachgesehen.
Silikon wird doch dünn bei innentemperatur von 60 bis 70 Grad im Sommer..

Laut deiner Angabe A6 Bj. 2006 solltest aber welche haben?
Habe extra nachgeschaut in den Explosionszeichnungen. Kannst du mal ein Bild machen wo man die obere innere Seite ganz sehen kann.

Zitat:

@hansibo schrieb am 25. Juni 2023 um 14:34:24 Uhr:



Silikon wird doch dünn bei innentemperatur von 60 bis 70 Grad im Sommer..

Wie kommst jetzt da drauf bitte? Gibt ja verschiedene Silikone und ist als Vorschlag einfach ein Bausilikon oder Sanitärsilikon, das hält definitiv auch höhere Temperaturrn aus.
Richtig gemacht und angewendet wirst du das nicht mehr so einfach gelöst bekommen!

Einfach erst informieren und nicht einfach auf verm. Annahmen reagieren!
Gruß,
snoopy-1

Hab grade mal nach geschaut. Das normale "Neutralsilikon" von Würth hat eine Hitzebeständigkeit von mind. -40C bis max. 180C. Also auf jeden Fall ohne Probleme machbar 🙂

Da braucht es jetzt kein Würth oder so sein, zumal da eh nicht jeder ran kommt.
Für diesen Zweck kann man auch vom Baumarkt das günstige Sanitärsilikon nehmen.
Gruß,
snoopy-1

Na dann werde ich das einmal mit silikon versuchen.
Wörth gibt es übrigens bei ebay. Kostet aber 14 Euro.

Also bei mir hatte sich die Schale oben auch gelöst. Ich habe Karosseriekleber hergenommen und dann über Nacht mit einem kleinen Spanngurt mit der vorderen Seite verspannt. Silikon hatte ich vorher probiert hatte bei mir nicht gehalten (Hatte wohl zu wenig Punkte gemacht) Mit Karosseriekleber hält das jetzt Bombenfest.
Das Platik hatte sich von der Schale gelöst. Die Klammern waren noch in Ordnung.

Habe gestern Silikon genommen.
Bis jetzt hält es. Mal sehen wie lange.
Danke für den Tipp.
Gruß
Hans

Deine Antwort
Ähnliche Themen