Sitzhöhen Viano/ Vito/ V-Klasse

Mercedes Viano W639

Guten Tag liebe Gemeinde!
Ich hoffe auf etwas Hilfe bei der Auswahl eines geeigneten Fahrzeuges.
Ich möchte eigentlich einen Viano (wohl 3.0) aus dem Jahr 2012 bis 2014 als zukünftige Familienkutsche kaufen.

Jetzt ist es so, daß für uns Ladekantenhöhe und Höhe des Fahrersitzes über Boden, sowie die quasi "Beinfreiheit" (also wie
weit der Fahrersitz zurück geschoben werden kann) ein Thema sind.

Die Ladekantenhöhen ließen sich ganz gut finden im Netz.

Zu den Sitzhöhen habe ich nur kryptische Informationen finden können.
Unser Ssangyong Rodius hat eine Sitzhöhe (Fahrersitz vordere äussere Ecke) von etwa 80 cm.
V250 lang ca 82 cm (wird dann ja für die gesamte aktuelle V-Klasse gelten hoffe ich). Ist 4matic höher?

Der Mercedes-Händler sagte mir, daß die Sitzhöhen bei Viano/ Vito / V-Klasse identisch seien.
Jetzt konnte ich heute mal kurz den Zollstock in einen Viano 4matic halten, welcher mit etwa 96 cm einen erheblich höher liegenden Sitz hat.
Von daher ist jetzt die Frage, ob der Fahrersitz im Viano doch höher ist als bei den Nachfolgern, oder ob es am 4matic liegt.

Der Händler empfahl mir die Ambiente-Ausstattung, welche serienmässig das etwa 2 cm tiefere Sportfahrwerk habe. Der 4matic sei grob 10 cm höher als das "Normalfahrwerk".

Ich dachte aber, daß die Ambiente-Ausstattung nur bis 2012 mit Sportfahrwerk ausgestattet wurde?

Jetzt bin ich völlig verwirrt und hoffe auf Hilfe, um festzustellen, ob und welchen Viano ich kaufen bzw suchen kann.
Die Höhe ist wichtig, weil mein Mann Rollstuhlfahrer ist und auf den 80cm hohen Rodiussitz gut drauf kommt, aber auf mitte 90cm sicherlich nicht mehr.
Im Endeffekt wird nur probieren helfen, aber da Vianos nicht so häufig verkauft werden in unserer Ecke, wäre ich froh, möglichst gezielt suchen zu können. Wenn das mit dem Viano nicht passt, muss ich dann nämlich doch auf den V250 ausweichen.

Dann habe ich noch eine weitere Frage, wo ihr mir hoffentlich weiterhelfen könnt: In der 447er Reihe sind Windowbags optional zu bekommen (auch wenn die scheinbar selten verbaut werden). Bei den Vianos soll es auch zuletzt optionale Windowbags gegeben haben.
Welche Bereiche sind damit ausgestattet? Mir scheint bei 447 Fahrerhaus und Fond, beim Viano nur das Fahrerhaus??? Zumindest meine ich das herausgelesen zu haben.
Weiß es jemand sicher und genau? Soll ja ne sichere Familienkutsche werden.

Wie ist die Bremsleistung des Viano im Alltag? Als gut zu beschreiben? Auf dem Papier V 36,6 zu Viano 41,4. Ist das im Alltag sicherheitsrelevant?
Bin da totaler Laie.

Und bei dem Viano heute ließ sich der Sitz nur bis zum Ende des Kastens verschieben und ich fand es sehr eng vorne. Hätte auch mehr Abstand zum Gaspedal gebraucht. Ich bin jetzt mit 1,70 nicht riesig, sitze aber in meinem Legacy auch recht weit hinten. Wenn der Sitz echt nur so wenig zurück geht, is mir dat zu eng. Und mein Mann wird da gar nicht erst rein kommen.... Händler meinte dat muss so. Wie ist da eure Realerfahrung?

Vielen Dank schonmal.

25 Antworten

@bestesht kannste du mir mal en paar Infos zukommen lassen zu der Gaspedalbox.
@Soundforce meiner hat eine Steuergerät Optimierung und jetzt an der Hinterachse 256 ps.
Hab ich nicht machen lassen war der Vorbesitzer Der geht ganz gut so.
Und Probleme gab es in den letzten 50 tkm auch nicht.

Nachtrag, ich bin jetzt auch kein Heizer aber ich habe gerne die Gewissheit das wenn es eng werden sollte ich noch Luft nach oben habe.

https://www.pedalbox.com/.../pedalbox.html

Ich bin weiter auf der Zielgeraden meiner Suche.
Hat einer von Euch den langen und den extralangen Viano gefahren und damit einen direkten Vergleich bzgl Handling?
Wendekreis ist mit 11,8 zu 12,5 m ja für so ein grosses Auto tolerabel. Mein jetziger hat 12,0 m auf 4,76m.
Habe einen extralangen im Visier, da passt alles, bloß hatte ich den langen Radstand eigtl für mich ausgeschlossen.
Aber macht das im Alltag überhaupt einen wesentlichen Unterschied?
Zum mal eben auf Verdacht hinfahren ist der Wagen zu weit weg leider.

Ähnliche Themen

Naja das kommt in erster Linie auf dein Nutzungsprofil an. Ich habe zu Hause, wie in der Firma genügend Platz und auch sonst eigentlich keine Probleme einen Parkplatz zu finden, da ist aber jeder etwas unterschiedlich. Fahre die mittlere Länge. Soll viel Stadt mit üblicher Parkplatzknappheit gefahren werden, ist es sicherlich grenzwertig.

Ne, wir sind aufm platten Land. Aber zum Supermarkt muss ich halt auch mal und da ist mäßig Platz.
Wir haben einen Ssangyong Rodius mit 5,15m und 11,4 Wendekreis. Das ist völlig problemlos.

Habe den extra langen wohne auch aufm platten Land.
Woran ich mich gewöhnen musste und auch immer noch drüber nachdenken muss wenn ich einparke ist, ob ich an den Kofferraum muss.
Aber meistens stelle ich die Einkäufe eh in den Fußraum. Platz is ja genügend vorhanden.
Ich achte nichtmetrisches auf den wendekreis. Alles entspannt.

"Ich achte nichtmetrisches auf den wendekreis. Alles entspannt."

Was bedeutet das?

Ich achte nicht mehr auf den wendekreis. Anfangs ist es eine gewöhnungssache.
Hatte vorher einen BMW E39 528 Turing, also auch schon en großes Auto.
Der extra lange Viano ist dann noch mal was länger aber man gewöhnt sich schnell dran.
Und jetzt fahre ich einfach ganz „entspannt“ durch den Stadt Verkehr.
Ach ja seitlich einparken: die Lücke muss dann schon en bisschen größer sein als normal.

Unabhängig von der Länge: musst Du mehr kurbeln bzw brauchst Du mehr "Züge" um irgendwo rein/rum zu kommen als beim BMW?
Z. B. Parklücke am Supermarkt/ abbiegen in kleine Strassen/ ein und ausparken quer zur Fahrtrichtung etc.
Oder ist das im Alltag nach einer kürzeren Gewöhnungsphase egal?

Genau das meinte ich!
Kurze Gewöhnungsphase und dann läuft das.
Ich muss wohl dazu sagen ich parke immer rückwärts ein. Ich habe bis jetzt 5 mal vorwärts eingeparkt. Und dann muss man doch vielleicht mal einmal mehr rangieren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen