- Startseite
- Forum
- Auto
- Opel
- Insignia
- Insignia A
- Sitzheizung kaputt?
Sitzheizung kaputt?
Hi,
wenn ich meine Sitzheizung aktiviere, schaltet sich diese ganz von alleine nach ca. 1 Minute wieder aus.
Es wird minimal warm oder ich stelle es mir nur vor aber so richtig warm wird es nicht in der Minute. Man sieht dann wie das Lämpchen wieder ausgeht. Es handelt sich hier um Fahrerseite.
Mein FOH meinte es müssen die Matten gewechselt werden und dies würde um die 600€ kosten.
Hatte jemand schon hier die Erfahrung gemacht? Ich bin kein Dauernutzer der Sitzheizung, nur bei sehr niedrigen Temperaturen....
Zusatzinfo: Meine Sitzheizung bedient man mit Touch und hat 3 Wärmestufen (3 rote Linien).
Danke
Ähnliche Themen
11 Antworten
Ja, kommt hin. Schiebe die defekte Sitzeizung auch vor mir her. Nachfrage beim FOH 500 - 600 €
Moin. Wäre es nicht gut, zuerst mal zu messen, welche Fläche defekt ist, also für das abschalten verantwortlich ist? Dann kann man ja die Karte bestellen und sich selbst ans Werk machen...
Es kommt drauf an was defekt ist.
Zum einen gibt es die Verbindung der unteren zur hinteren Matte die gern bricht, dies könnte man mit etwas Geschick selbst reparieren.
Und dann gibt es noch die einzelnen matten die kaputt gehen können.
Je nachdem welche matten man hat, kostet die untere von 60-130€ und die hintere um die 50€, original Opel Teile, nur im Netz.
Allerdings gab es auch Mal Probleme mit den Steckern am Steuergerät, das könnte ggf auch ein Grund sein.
Um welche Art von defekt es sich handeln könnte, kann der Fehlercode verraten, aber leider nicht immer. Aber zumindest weiß man anhand des Codes wo man suchen müsste, bzw kann das ganze ggf besser eingrenzen. Die Fehler werden nicht bei einer normalen Diagnose angezeigt, sondern nur wenn man das Steuergerät vom Sitz ausliest.
Ich persönlich hätte schon einmal die Matte unten für den Fahrersitz defekt, und habe diese selbst getauscht.
Material hat rund 80€ gekostet (AGR Sitz mit Beinauflagen und Sitzlüftung). Allerdings war die Arbeit alles andere als schön.
Der Sitz (voll elektrisch) war extrem schwer und total verbaut alles. Aber um Mal eben 500€ zu sparen, kann man das schon Mal machen. Wenn man sich vorher eine Zange und diese Krampen besorgt, ist es auch deutlich einfacher, dann muss man die alten Krampen nicht wieder verwenden und auf Biegen. Sondern kann alles mit dem Seitenschneider durchtrennen und später neu machen.
Aktuell ist die Matte hinten für den Beifahrersitz defekt (fehkercode hat es verraten, und um sicher zu gehen auch noch einmal durchgemessen). das schiebe ich aber schon einige Monate vor mir her.
Wie ist das... Wenn man den Stecker der jeweiligen Matte abzieht und dort keinen Widerstand messen kann, ist sie defekt. Dann müsste es doch klar sein, auch ohne STG auslesen. Wenn die andere Matte noch intakt ist, kann die doch bleiben, oder?
Kulanzantrag bei Opel stellen.
Die Kabelführung einer der beiden Matten (ich meine die untere) ist suboptimal gelöst seitens Opel.
Bei meinem ehemaligen MY10 war diese zwei mal defekt. Erste wurde aus Kulanz oder durch eine Produktverbesserungsmaßnahme 2015 getauscht und die zweite 2016 durch die einjährige Ersatzteilgarantie.
2018 war sie dann wieder defekt und da ich sie fast nie genutzt habe, aufgrund eine SH, habe ich es dabei belassen.
So. Nachdem es nun wärmer ist und man auch wieder draußen bissl tüfteln kann, habe ich die Matten gemessen, die Rückenlehne der Fahrerseite war fehlerhaft, also das Multimeter zeigte "0" beim Wiederstand messen an. Ich habe begonnen, die Rückseite des Sitzes zu demontieren und dann 2 der fiesen Polsterkrampen von der Vorderseite her entfernt. Dort zeigte sich das Dilemma, einen Zentimeter von der eigentlichen Matte entfernt ein kompletter Kabelbruch einer Ader. Nun schau ich, wie ich das flicken kann, da ich den Sitz nicht weiter zerlegen möchte.
Hallo,
wenn du das mit ein paar Bilder festhalten könntest und für die Nachwelt hier zeigen, wäre das toll!
Das kommt noch!
So schaut das in 99% aller Fälle aus
@Arnoldie Tutorial findest in der Insignia Fieber 2.0 Gruppe auf FB, sowie im OPF.
Sitz muss entsprechend abgepolstert werden.
So. Und nun noch ein Bild...
Also den Stoffbezug der Rücklehne soweit zu demontieren, ging recht zügig.
Man beginnt an der unteren waagerechten Einklickleiste, die nach innen eingeclickt ist. Die befindet sich an der Rückseite des Sitzes.
Dann klickt man die beiden ca. 3cm breiten Halterungen, die links und rechts neben dieser Leiste angebracht sind, nach unten aus.
Die beiden senkrechten Klickleisten des Stoffmittelteiles sind als nächstes dran, die sind auch nur nach innen eingeclickt.
Wenn das Stoffmittelteil an der Lehne von hinten lose baumelt, kommt man an den Stecker der Heizmatte. Diesen auseinanderziehen, dann kann man einfach den Widerstand der Matte am Steckerteil messen. Wird nichts angezeigt, ist irgendwo ein Kabelbruch.
Nun gilt es, das Stoffteil der Lehne, das von der Sitzvorderseite zwischen der Lehne und dem Sitzteil nach hinten durchgefädelt ist, vorsichtig nach vorn durchzuschieben.
Dass Stoffteil ist dann am Lehnenteil von vorn mit 4 Krampen gesichert, es reicht, die beiden mittleren zu lösen, um das Kabelstück zur Matte freizulegen, das wird dann auch auf dem Bild dargestellt.
Naja, ist das Kabel entzwei, flicken und alles wieder zusammenbauen. Statt der beiden Metallkrampen geht auch Kabelbinder zum befestigen.
Artikelnummer...