Sitzheizung defekt
Hallo,
Ich weiß es gibt genug threads zur sitzheizung leider hat die boardsuche mir keine treffer mehr gezeigt..
und zwar bräuchte ich eine genaue anleitung (for dummies 🙂 ) wie ich herausfinde was an meiner Sitzheizung defekt ist, beide Seiten funktionieren nicht..
21 Antworten
Wenn Du das Relais abziehen willstz klemm vorher die Batterie ab. Ich habe das bei mir nicht gemacht und trotz ausgeschalteter Zündung einen Kurzen erzeugt. War wohl doch Strom drauf .... 🙁
Und die Dinger sitzen wirklich verdammt fest!
an den Relais liegt dann auch 12 Volt an.
Zitat:
Original geschrieben von PrinzFrankfurt
Wenn Du das Relais abziehen willstz klemm vorher die Batterie ab. Ich habe das bei mir nicht gemacht und trotz ausgeschalteter Zündung einen Kurzen erzeugt. War wohl doch Strom drauf .... 🙁
Und die Dinger sitzen wirklich verdammt fest!
ohne Zündung an, liegt dort auch keine Spannung an. Also auch kein Kurzer
Ich bin doch nicht blöd. Da lag Spannung.
Ich kann mir gut Vorstellen, das die Spannung da immer anliegt und nur durch das Relais geschaltet wird, sprich das das Kabel welches vom Schalter kommt das Relais schaltet und das Kabel, welches die Matten eigentlich mit Strom versorgt nicht über den Schalter geht - sonst wäre ja auch kein Relais nötig, jedenfalls nicht unter dem Sitz sondern in der ZE aber ist es nunmal so.
Und der Schalter wird nur Bestromt, wenn nie Zündung an ist - was in der Regel bedeutet das der Motor läuft und somit auch die LiMa, genau wie bei der Heckscheibenheizung brauchen die Dinger nämlich ganz gut Strom und würden die Batterie ansonsten recht schnell lerr lutschen.
Leider habe ich keinen Stromlaugplan da, sonst könnte ich die Frage ganz genau beantworten!
Ähnliche Themen
solange man keine Kontakte verbindet beim Abziehen kann da auch kein Kurzer passieren. Höchstens ne Sicherung fliegen, wegen Überspannung, aber das sollte nicht sein. Ich hab das Relais auch schon ohne Batterrieabklemmen herausgezogen und keinen Kurzen erzeugt.
Stromplan hab ich aber auch nicht da, wäre aber unlogisch da unten Dauerplus zu verlegen. Relais ist dazuda, einen hohen Strom zu schalten, was man mit dem SChalter im a-brett nicht kann.
Dauerplus ist deswegen meiner Meinung nach logisch da ja das Relais da ist - was ja unbestritten ist - und dann kann man über den Schalter das Relais schalten. Da aber - wie Du gesagt hast - kein großer Strom durchs A-Brett geht müssen die Heizmatten anders mit Strom versorgt werden, denn die Brauchen reichlich Strom - und der kommt betimmt anders dahin und höchstwarscheinlich dauerhaft, da ja das Relais da ist um den Strom zu schalten - sonst Würde das Relais da keinen Sinn machen, wenn entweder der Strom über den Schalter geschaltet wird - was ja nicht der Fall ist oder wenn der Strom über die ZE geschaltet wird - was keinen Sinnmacht, da das notwendige Relais ja nicht in der ZE sondern unter dem Sitz ist. Also wir das Relais, welches unter dem Sitz ist, über den Schalter gesteuert - soweit denke ich stimmt mir auch jeder zu. Das Relais kann aber nur über den Schalter gesteuert werden und dieser bekommt nur Strom, wenn die Zündung eingeschaltet ist - soweit ist auch klar - aber wie kommt der Strom unter die Sitze? Ganz klar: Er ist immer da!
Sonst hätte es ja auch keinen Kurzen gegeben, als ich das Relais bei ausgeschalteter Zündung getauscht habe und es hat deswegen einen Kurzschluss gegeben, weil ich einen breiten Schraubendreher genommen habe um das Relais rauszuhebeln, weil es wie bereits weiter oben geschrieben - verdammt fest ist. Und dabei bin ich gegen die Kontakte gekommen und es gab nen Kurzen. Das habe ich nicht nur gesehen sondern auch gehört. Hab mich ganz schön erschreckt. Werde aber trotzdem nochmal den Stromlaufplan zu rate ziehen und dann endgültiges posten. Dann wissen wir es ganz genau
kopiert von Muttis Seite
Zitat:
"In jeden der Leitungsverteiler passen 4 Stecker, der Schwarze Stecker am Sitzheizungskabelbaum (Kl.15 / Zündungsplus) kommt in den gelben Verteiler, dort sollte bereits ein schwarzes Kabel stecken (ggf. nochmal durchmessen). Die graue Leitung in den grauen Verteiler (Kl. 58b / Instrumentenbeleuchtung), dort sollte bereits eine grau/blaue Leitung Stecken.
Nun noch den braunen Stecker in den Masseverteiler stecken, den findet ihr an der A-Säule etwa auf höhe des Relaisträgers, man kann ihn eigentlich nich übersehen wenn man von unten herauf schaut"