Sitzerhöhung / Beifahrersitz / Sitzerkennung+Airbag
Mein neuer S6 etron hat das neue Beifahrerdisplay, was in der Familie viel Attraktivität auslöst (noch?). Nun denn, meine Tochter ist 7 Jahre alt, 126cm groß und 23kg schwer. Damit sollte sie mit einer Sitzerhöhung ohne Rückenlehne vorne auf dem Beifahrersitz in Deutschland ganz offiziell und legal mitfahren dürfen, wenn ich meine Google-Ergebnisse richtig lese:
>>>
Wenn Sie im Notfall eine Kindersitzerhöhung ohne Rückenlehne nutzen wollen, gilt: Das Kind muss über 125 Zentimeter groß sein und mindestens 22 Kilogramm wiegen.
>>>
Ich habe nur ein doppeltes Problem: Die Sitzerkennung im neuen Audi erkennt ganz regelmäßig *nicht* dass meine Tochter auf dem Beifahrersitz sitzt. Das hat dann zwei Auswirkungen: Display geht nicht während der Fahrt (halb so wild für mich, ganz wild für sie) aber viel wichtiger: der Beifahrerairbag schaltet sich auf OFF. Das ist natürlich ein erhebliches Sicherheitsrisiko. An einem Test am letzten Wochenende in unserer Einfahrt habe ich gemessen: bei 10 Starts des Audis wurde 8x die Sitzbelegung nicht erkannt (Airbag OFF) und 2x erkannt.
Habe zwei verschiedene Sitzerhöhungen getestet. Eine, die war zu breit und lag nicht ganz auf. Eine andere, die war eher schmal und hat gut in die Sportsitze gepasst, lag also vollflächig auf. Beide haben aber die gleichen Erkennungsprobleme erzeugt.
Gibt es irgendeine Möglilchkeit, den Airbag manuell zu aktivieren? Ich muss gerade an die Schlüsselschalter von früher denken. Oder andere Ideen/Erfahrungen? Steine in die Hosentaschen? :-D
22 Antworten
Mehr zu essen geben, damit sie schneller wächst… xD
Hast Du denn mal probiert wie es ohne Sitzerhöhung aussieht? Also die Frage geklärt, ob es am Gewicht, oder am fehlenden Kontakt liegt?
Wir haben weiter getestet. Ohne Sitzerhöhung klappt es bei ihr ziemlich gut, quasi immer. Habe die Sportsitze plus. Da scheint der Berührkontakt ziemlich in der Sitzmitte (wo sich die imaginären Diagnonalen kreuzen) zu liegen. Wenn sie nach vorne auf die Sesselkante, geht es wieder auf OFF. Wenn sie wieder auf die Sitzmitte (normal) zurückrutscht, geht er auf ON.
Habe weiter getestet und noch ein interessantes / gefährliches Setup entdeckt:
Der Maxi-Cosi RodiFix AirProtect, ein "Voll-Sitz" sozusagen, siehe https://www.amazon.de/dp/B0BVRN44HJ löst ebenfalls keine Sitzbelegung und damit keinen Airbag. Und das obwohl er vorwärtsgerichtet ist und über ISOFIX eingeklickt ist.
Versuch halt mal ander Stelle wo du den Kontaktschalter vermutest was unter den Sitz zu legen.
gefaltete Socken oder ein gefaltetes Geschirrtuch zb.
so dass der Sitz noch gut aufliegt und nicht kippelt, aber der kontaktpunkt eben ausgelöst wird.
Hab ich schon probiert, genau mit sowas (Geschirrtuch). Hat auf die ersten drei Versuche nicht funktioniert. Denke auch, dass es kein Kontaktschslter ist sondern ein Gewichtsmesser.
Ich täte hier Audi Beine machen, das Display ist ja egal aber sicherheitseinrichtungen wie Gurtstraffer und Airbag haben zuverlässig zu funktionieren!
Eigentlich sollte es ausreichen, den Gurt einzustellen, um den Sitz als belegt zu markieren. Dann funktioniert auch der Airbag.
Zitat:@Bennif schrieb am 3. September 2025 um 10:07:36 Uhr:
Ich täte hier Audi Beine machen, das Display ist ja egal aber sicherheitseinrichtungen wie Gurtstraffer und Airbag haben zuverlässig zu funktionieren!
Ja klar und wenn du deine Einkaufstasche oder sonst was auf den Beifahrersitz stellst und das Auto nervt dich mit Gebimmel, machst du Audi wieder Beine 😉. Die können machen was sie wollen, Gemecker gibt's immer.
Zitat:
@Twinni schrieb am 3. September 2025 um 10:11:31 Uhr:
Eigentlich sollte es ausreichen, den Gurt einzustellen, um den Sitz als belegt zu markieren. Dann funktioniert auch der Airbag.
Das sollte man meinen. Hab das eben nachgetestet mit der Sitzauflage. Leider nein. Das Einstecken des Gurtes ändert null komma nichts. Entweder es wird die Sitzbelegung detektiert oder nicht - der Gurt ändert nichts. Leider.
Da ja der Beifahrerairbag automatisch aktiviert und deaktiviert wird, je nachdem, ob ein rückwärts gerichteter Kindersitz drauf ist, oder nicht, muss die Belegungserkennung hier ja etwas aufwändiger sein, als Gurtschloss und Sitzmatte... Wie es gelöst ist, weiß ich aber nicht.
Zitat:
@kaindl schrieb am 3. September 2025 um 17:10:59 Uhr:
Da ja der Beifahrerairbag automatisch aktiviert und deaktiviert wird, je nachdem, ob ein rückwärts gerichteter Kindersitz drauf ist, oder nicht, muss die Belegungserkennung hier ja etwas aufwändiger sein...
Muss es das? Hat der Fahrer nicht auch eine gewisse Verantwortung und kann bei Bedarf den Airbag deaktivieren? Manche Sitzschalen können manchen Autos das per Transponder übermitteln, andere aber nicht.
Nein, beim A6 e-tron hat der Fahrer keine Möglichkeit den Airbag manuell zu deaktivieren, die einzige Möglichkeit und Verantwortung, die der Fahrer hat, ist die Kontrolle, ob die Ausleuchtung Airbag On oder Airbag Off zur Belegung des Beifahrersitzes passt!
Zitat:
@Twinni schrieb am 3. September 2025 um 19:56:49 Uhr:
und kann bei Bedarf den Airbag deaktivieren?
nein.
Zitat:
@nordland2004 schrieb am 3. September 2025 um 12:58:30 Uhr:
Ja klar und wenn du deine Einkaufstasche oder sonst was auf den Beifahrersitz stellst und das Auto nervt dich mit Gebimmel, machst du Audi wieder Beine 😉. Die können machen was sie wollen, Gemecker gibt's immer.
Es ist ein großer unterschied ob da ein auto wegen ner tasche bimmelt (die ich nie aif den sitzen transportiere) oder ob sicherungseinrichtungen nicht funktionieren weil der Mensch zufällig zu leicht ist. Die Prioritäten sollten hier glasklar sein.
Wenn das wirklich nicht möglich ist, dann wäre das eine immense Einschränkung, da man den Sitz dann entsprechend nicht mit einer rückwärtigen Sitzschale belegen kann. Außerdem erfordert dies einen entsprechenden Hinweis in Sichtweite (nicht nur in der Anleitung).