Sitzbeschädigung Lederimitat

Mercedes CLA X117 Shooting Brake

Hallo Zusammen,

ich habe die letzten Tage die SuFu beschäftigt und leider nur einen Eintrag zu diesem Thema gefunden.
Die Moderatoren konnten auch nicht helfen und haben geraten einen neuen Beitrag zu öffnen.

Ich habe einen CLA SB von 05/2015 als "OrangeArt Edition" mit Sitzen Polsterung Leder/Mikrofaser DINAMICA schwarz mit orangen Kontrastziernähten und schwarzen Sicherheitsgurten mit angepassten Akzentstreifen.

Nun zeigt der Beifahrersitz an der Wange des Leders größere Kratzspuren, welche ich mir nicht erklären kann. Der Sitz wird nur wenig benutzt, Gegenstände stelle ich keine darauf ab. Meine Frau trägt auch keine Jacken und Mäntel mit Nieten oder ähnlichem. Wir haben auch mal geschaut, so hoch wie die Kratzer sind kommt keine Hose oder Gürtel, denn die Beschädigung geht höher wie der Beckenbereich.

Wie gesagt, einen Beitrag habe ich gefunden, dort wurde von normalem Verschleiß des Leders gesprochen.
Mein wagen hat gerade 16000 Km runter und ein Besuch beim Freundlichen wird in den kommenden Tagen ohne Frage angegangen.

Habt Ihr hier vielleicht ähnliche Erfahrungen gemacht oder eine vernünftige Meinung zu?
Ich kann mir im Moment nicht vorstellen woher diese Beschädigungen kommen könnten.

Gruß

Samsung-5-12-035
Beste Antwort im Thema

Nein, ganz sicher keine Jacken, oder Hosen oder andere Kleidungsstücke.
Das wäre dann in anderen Fahrzeugen, die ich mit gleicher Kleidung ebenfalls nutze auch feststellbar.

Ich habe die Ursache aber gefunden:
Es ist der Sicherheitsgurt.
Die Kanten des Gurtes sind recht scharf und schneiden und scheuern während der gesamten Fahrt genau an dieser Stelle.
Das ist ja beim CLA nicht die einzige Stelle, wo der Gurt schlecht geführt wird (wurde).
Am oberen Punkt wurde ja auch die Verkleidung aus dem selben Grund geändert.
Man möchte meinen der Hersteller hätte hier zum ersten Mal ein Auto mit Dreipunkt-Automatikgurt gebaut.

Meine Abhilfe für die Scheuerstelle unten an der Sitzlehne: Einen Gurtschutz mit Klettband, wie er eigentlich für die Schulter / Schlüsselbein / Halsbereich gedacht ist dort unten an den Gurt.
Die angegriffene Stelle bekommt man mit schwarzer Lederpflege, Haarföhn und weichem Baumwolllappen recht gut wieder hin.

Durch den Schutz wird der Verschleiß aufgehalten.

Gruß
kappa9

Zitat:

@x3black schrieb am 5. Dezember 2016 um 20:53:18 Uhr:



Zitat:

@zx_12_r schrieb am 5. Dezember 2016 um 20:16:21 Uhr:


kommt das vom Ein- und Aussteigen ?

mfg
Uli

Ganz sicher, Reißverschlüsse an Jacken, auch belieb an Hosentaschen etc.. sorgen für einen solchen abrieb. Fängt bei meinem auch an gleichen Stelle an.

39 weitere Antworten
39 Antworten

Mein Mercedeshändler ist auch Privat.
Wie gesagt, warten wir mal die Tage ab was sich tut. Die Arroganz kam ganz klar vom Meister.

Und ja, BMW hat sich erst bemüht mir ein Auto versucht zu verkaufen als ´sich Herr Reithofer eingemischt hat. Die waren der Meinung, einmal Mercedes, immer Mercedes, da lohnt es sich nicht zu arbeiten für. Haben die Herren auch so verkündet.

Gruß

Daran sieht man: Die haben es nicht nötig.
Beide offenbar.
Ist schon echt komisch.... Verstehen kann ich das nicht.

Ich komme von BMW (seit ca ^10 Jahren MB), die rufgen heute noch a und wollen mir ein Auto verkaufen.

Es mag ja sein, das der CLA den Einstieg in die Mercedeswelt darstellt aber trotzdem muss man sich ja nicht alles gefallen lassen. Ich finde die Beschädigung gerade auf dem Beifahrersitz nicht in Ordnung. Das hatte ich bei meinem 10 Jahre alten Audi A3 nicht beim Fahrersitz und das ohne Schonbezug jeden Tag mit Jeans.
Wer nicht weniger als "das Beste oder nichts" für sich in Anspruch nimmt, muss sich auch daran messen lassen. Und wenn schon nicht am Wagen selbst, dann im Service und dabei ist es egal ob es Privat oder eine Niederlassung ist.

Das ist keinesfalls ein "Qualitätsproblem" des Sitzes und auch nichts neues:
Ich hatte das gleich Phänomen auch schon bei 2 BMWs (Z3 und Z4) mit entsprechenden Sportsitzen an deren Seitenwangen genau an den Nahtstellen. Ist auch bei Porsche oder Nachrüstsitzen von Recaro zu beobachten.

Das ist je nach Kleidung, "Gesäßgröße" und "Einstiegs/Ausstiegstechnik" bei dünnerer Belederung (dickes Nappa-Leder findest Du heutzutage auf keinem Sportsitz mehr) und entsprechender Kleidung (Jeans) durchaus nicht zu vermeiden.
Insofern finde ich die Reaktion doch auch recht überzogen. Was präventionsmäßig dagegen hilft, ist eine regelmäßig aufgefrischte Versiegelung (Lederzentrum) und entsprechende Vorsicht beim Ein-/Aussteigen. Alternativ hilft da nur der Verzicht auf Leder-Sitze mit derart ausgeprägten Seitenwangen. Alcantara bzw. der Alternativ-Microfaser-Stoff bei MB hilft da längerfristig übrigens auch nicht: Da rubbeln sich an den selben Stellen halt die Fasern ab.

Das Problem ist leider bekannt und wurde schon mehrmals in verschiedenen Threads behandelt...

Natürlich ist das nicht auszuschließen, das es vom Ein- und Aussteigen kommt und man dabei mit dem Hintern an die Wange kommt. Allerdings ist der Hauptschuldige der Gurt in Kombination mit der Körpergröße.

Ich bin im Vertrieb und auch der typische Kurzstreckenfahrer. Im Normalfall habe ich einen Anzug und keine Jeans an. Sehr selten steige ich mit einem Mantel in das Fahrzeug ein, der landet vorher bei kalten Temperaturen auf der hinteren Sitzbank.

Mit meinen 170 cm Körpergröße gehöre ich nicht zu den größten Fahrern unter uns, und deshalb ist der Sitz relativ weit vorne. Dabei ist es so das der Gurt genau an dieser Kante wetzt, da beißt die Maus keinen Faden ab. Schiebe ich den Sitz weiter nach hinten, besteht das Problem nicht mehr. Das ist auch der Grund warum nicht alle dieses Problem haben. Aber leider habe ich m Mercedes Prospekt keinen Hinweis gefunden das man für das führen dieses Fahrzeugs eine Mindestkörpergröße haben muss um damit den Sitz nicht zu beschädigen.
Es kann jeder gerne selbst nachvollziehen, wie sich der Winkel des Gurtverlaufs ändert indem er die Sitzeinstellung von vorne nach hinten und/oder umgekehrt verändert.

Bei mir handelt es sich um das Premiumpaket in Nußbraun, also nochmal ordentlich Geld dafür hingelegt.

Das erste mal hatte ich dieses bei 12800 KM reklamiert, wobei die Garantie seitens Daimler mit der Begründung "normale Abnutzung und Stand der Technik" abgelehnt wurde obwohl sich das Fahrzeug noch in der 2 jährigen Werksgarantie befand.
Letztendlich hatte die Kosten für den Austausch der Vertragshändler aus dem Kulanztopf übernommen...

Das traurige daran ist aber das leider nur das Symptom und nicht der Grund dafür behoben wurde :-(

Deshalb trat nach kurzer Zeit das Problem erneut auf.

Hier geht es zu meinem damaligen Beitrag mit Bildern --> http://www.motor-talk.de/.../...terschiede-rueckgabe-t4966997.html?...

Im vorletzten Beitrag findet man weitere Bilder und der erneuten Abnutzung.

Gruß

Roland

Zitat:

@embe71 schrieb am 8. Dezember 2016 um 06:43:00 Uhr:


Das ist keinesfalls ein "Qualitätsproblem" des Sitzes und auch nichts neues:
Ich hatte das gleich Phänomen auch schon bei 2 BMWs (Z3 und Z4) mit entsprechenden Sportsitzen an deren Seitenwangen genau an den Nahtstellen. Ist auch bei Porsche oder Nachrüstsitzen von Recaro zu beobachten.

Das ist je nach Kleidung, "Gesäßgröße" und "Einstiegs/Ausstiegstechnik" bei dünnerer Belederung (dickes Nappa-Leder findest Du heutzutage auf keinem Sportsitz mehr) und entsprechender Kleidung (Jeans) durchaus nicht zu vermeiden.
Insofern finde ich die Reaktion doch auch recht überzogen. Was präventionsmäßig dagegen hilft, ist eine regelmäßig aufgefrischte Versiegelung (Lederzentrum) und entsprechende Vorsicht beim Ein-/Aussteigen. Alternativ hilft da nur der Verzicht auf Leder-Sitze mit derart ausgeprägten Seitenwangen. Alcantara bzw. der Alternativ-Microfaser-Stoff bei MB hilft da längerfristig übrigens auch nicht: Da rubbeln sich an den selben Stellen halt die Fasern ab.

Und genau weil es nichts neues und bei jedem Hersteller das gleiche ist, genau deswegen rege ich mich so auf.

dann sollen doch die Hersteller entsprechende Qualität nach Nutzung anbieten.

Und wenn ich mich schon so aufrege, dann werde ich auch in vernünftigem Maße damit umgehen.

Denn es ist nur auf dem BEIFAHRERSItz und nicht bei mir auf dem fahrersitz.

Wie ich schon schrieb, ich akzeptiere hier jede Meinung, bin also keinem "Böse".

Aber "Stand der Technik" ist so billig wie das Material dünn ist.

Gruß

Nun, die Qualität und Verträglichkeit der verwendeten Materialien haben da schon sehr großen Einfluß.
Ebenso die Konstruktion der Gurtführung.
Im ehemaligen Audi S8 hatte ich Recaros mit Echtleder in hellem Grau an den Wangen und Mitteilteil aus Alcantara.
Bis km 160.000 kein Verschleiß erkennbar. Alcantara sah aus wie wenige Monate jung...
Die Wangen ohne Beschädigung, bis auf eine kleine Stelle an der Spitze der Ausßenwange Fahrerseite Lehne (nicht Sitz). Ursache hier: Ein- und Aussteigen.
Dort waren minimale Gebrauchsspuen in der Lederfarbe sichtbar, die ich mit Lederseife und Sonax Lederpflege weg bekam.

Beim jetzigen S500 mit Feinnappa bei 120tkm: Kein nennenswerter Verschleiß sichtbar.
Es geht also - auch mit Sportsitzen und hohen Seitenwangen - Q.E.D.

Allerdings ist bei den CLA Sportsitzen das Hauptproblem genau die Naht. Wenn dort die scharfen Gurtkanten ständig scheuern wirkt die Gurtkante auf eine ganz kleine messer-schneidenartige Fläche ein - und das kann das Material halt nicht ab.

Nochmal die einfachste Lösung: Gurtschoner (der sonst für den Halsbereich gedacht ist) unten an den Gurt und gut is.

Dann müssten aber auch am Gurt deutliche Scheuerspuren erkennbar sein.

Zitat:

@x3black schrieb am 8. Dezember 2016 um 20:49:41 Uhr:


Dann müssten aber auch am Gurt deutliche Scheuerspuren erkennbar sein.

Nein, das Material ist völlig anders.
Wenn ich mit einem Messer Brot schneide muss ich auch nicht gleich am Messer etwas sehen... (stark übertrieben, aber gleicher Effekt).

Bei mir scheuert der Gurt überhaupt nicht am Sitz (das mag natürlich vom Körperbau/Größe und der Höheneinstellung abhängen). Ich habe oder besser hatte allerdings vom Ein-/Aussteigen minimalen Abrieb in Form hellerer Stellen an der Nahtkante der linken Sitzwange.
Das war mit etwas schwarzer Lederfarbe plus Versiegelung in 5 Minuten behoben und seit 5 TKM sind keine Spuren mehr aufgetreten, vielleicht auch, weil ich seitdem beim Ein/Aussteigen etwas darauf achte.

Ich bezweifle allerdings auch, dass da eine dickere Belederung helfen würde. Abrieb tritt da ja auch auf.

Ja wie geschrieben kommt hinzu, dass eine hervorstehende Nahtkante an einer solchen exponierten und Berührungen jeglicher Art augesetzten Stelle meiner Meinung nach konstruktiv völlig falsch ist.
Hier hat offensichtlich mal wieder Design vor Technik gesiegt.

Naja, Renault hat sein Dacia, VW den Skoda und MB halt den CLA...

Naja, ganz so krass ist es jetzt auch nicht. Der CLA mag vielleicht das Einsteigermodell sein, aber für den Preis der bezahlt wird, erwarte ich ne gewisse Qualität und die hat er unterm Strich auch. Das mal solche Sachen vorkommen, hast du auch bei den anderen Premiummarken und deren Mittel-/Oberklassewagen. Jetzt vielleicht nicht das Leder, wobei das im C-Klasse Forum auch oft Thema ist. Nobody ist perfect bzw. wo gehobelt wird fallen Späne. Was ich aber erwarte, ist, dass mein Händler/NL für den Schund gerade steht, was MB verbrochen hat. Also Austausch ohne wenn und aber. Bis jetzt hatte ich bei meiner NL kein Problem damit. Wobei ich noch nicht solch ein Schadensbild hatte.

Gibt es hierzu eigentlich schon was neues? Hat sich das AH geäußert?

Zitat:

....Also Austausch ohne wenn und aber. Bis jetzt hatte ich bei meiner NL kein Problem damit. Wobei ich noch nicht solch ein Schadensbild hatte.

Mit einem Austausch ist das Problem m. E. nicht gelöst. Wenn der Sitzbezug kein durchgefärbtes Leder hat, wird sich dasselbe Bild bald wieder zeigen. Und wenn die Garantiezeit um ist, war es das eh.
Deshalb würde ich ganz persönlich abwägen, ob es sich lohnt, hierfür die "große Welle" zu machen,
- oder ob man nicht einfach mal versucht, mit einem farblich passenden Lederpflegemittel nachzuhelfen. Bei einem Leasingfahrzeug auf Zeit wäre ich sogar noch entspannter.
Aber natürlich ist die "Schmerz- bzw. Toleranzgrenze" unterschiedlich groß, vor allem, wenn es ums Auto geht.
Deshalb nochmals: Das ist meine Einstellung zu solchen Dingen.

Deine Antwort