Sitz-/Gurterkennung

VW T7 Multivan

Wenn meine Kinder auf den Sitzen (auf einer Sitzerhöhung) Platz nehmen, reagiert leider die Sitz-/Gurterkennung nicht. D.h. Ich bekomme als Fahrer nicht, ob diese angeschnallt sind.
Nach RS mit VW befinden sich hierfür nebenbei Batterien in den Sitzen, um dieses Signal zu übertragen.

Ich kann das schlecht testen, meine aber, dass das im Sharan z.B. „sensibler“ funktioniert hat.

Anscheinend wird das „Mindestgewicht“ (?) nicht erreicht. Das finde ich nebenbei weder spezifiziert noch angemessen, wenn nicht sogar gefährlich.

Hat jemand die gleichen Erfahrungen gemacht oder hat jemand Informationen dazu?

61 Antworten

Danke für den Test. Das ist ja das Wichtigste. Es soll ja bippen, wenn ein Kind während der Fahrt seinen Gurt löst.
Ob die Anzeige (Anzahl an leeren und besetzten Sitzen) stimmt oder nicht, ist ja egal.
Es ist nur irritierend, dass diese Anzeige ständig wechselt.

Vor der Losfahren muss ich als Fahrer prüfen, dass alle Kinder angeschnallt sind. Das ist sowie so meine Verantwortung. Ich würde nie ein elektronisches System 100% vertrauen.
Es ist aber schon sehr hilfreicht, wenn das Auto bippt, wenn ein Kind während der Fahrt den Grurt löst. Ich kann ja als Fahrer nicht während der Fahrt ständig mich umdrehen und prüfen, dass alle noch angeschnallt sind.

Bei der Gelegenheit: Ich vermisse im Multivan den Kinderspiegel, der im Scenic standarmäßig über dem Rückspiegel ausklappbar ist und erlaubt, die Kinder an den Hintersitzen zu sehen, ohne sich umdrehen zu müssen. Schade, dass VW solches sehr nützliches 5€-Teil wegspart. Das kann ich wirklich nicht verstehen.

Zur Info, im Bordbuch steht unter anderem:

Die rote Warnleuchte leuchtet bei eingeschalteter Zündung und nicht angegurteten Fahrzeuginsassen.

Bei Fahrtbeginn oder wenn die Sicherheitsgurte während der Fahrt abgelegt werden und einer Geschwindigkeit von mehr als etwa 25 km/h (15 mph) ertönt ein akustisches Signal. Zusätzlich blinkt die rote Warnleuchte ? Abb. 1.

Die rote Warnleuchte verlischt erst dann, wenn alle Fahrzeuginsassen bei eingeschalteter Zündung die Sicherheitsgurte angelegt haben.
Die Gurtstatusanzeige zeigt dem Fahrer beim Einschalten der Zündung im Display des Kombi-Instruments die Anzahl der erkannten Sitze an. Zusätzlich wird durch ein schwarzes oder weißes Symbol angezeigt, ob sich erwachsene Mitfahrer auf den hinteren Sitzplätzen befinden ? Abb. 2. Das schwarze Symbol zeigt die Anzahl der Sitzplätze an, die nicht belegt sind. Das ausgefüllte weiße Symbol zeigt die Anzahl der Sitzplätze an, die belegt sind. Die Anzeige verlischt nach etwa 60 Sekunden.........
Die Anschnallaufforderung ist für die Erkennung von erwachsenen Personen ausgelegt. Die Sitzbelegung durch leichtere Personen, insbesondere Kinder, wird nicht sicher erkannt. Die Anschnallaufforderung reagiert zudem nicht oder nur eingeschränkt bei der Nutzung von Kindersitzen und Sitzunterlagen.

Stellen Sie jederzeit sicher, dass alle Fahrzeuginsassen, insbesondere Kinder, ihren jeweiligen Sicherheitsgurt ordnungsgemäß angelegt haben.
------------------------------------------------

LG Franz

Probieren geht über Studieren…

Kopieren ist besser als kapieren…(das kopieren sieht man bei den Leerzeichen zu den Fragezeichen?)

Gibt schlimmeres, Treppe runter fallen tut weh

Bzgl. der Frage, warum manchmal nicht alle Sitze im Kombi angezeigt werden, habe ich eine Theorie. Ob sie wirklich stimmt, weiß ich nicht, aber ich finde sie ganz stimmig.

Die Sitze teilen ihren Status per Bluetooth mit, wahrscheinlich Bluetooth LE. Dafür haben sie eine Batterie verbaut, die man eben als Stromquelle braucht. Da diese Batterie aber darauf ausgelegt ist, Jahre zu halten und man sie glaube ich auch nicht so leicht wechseln kann, werden die Sitze demzufolge irgendwelche Energiesparfunktionen implementiert haben, damit die nicht mehr funken als nötig. Beim Fahrzeugstart wird das Fahrzeug alle Sitze abfragen, sie dazu aufwecken und den Status über die Sitzbelegung abfragen. Diese Sitzrückmeldung für _alle_ Sitze ist daher nur beim Start garantiert vorhanden. Danach wird der Status wie nach Anleitung ausgeblendet.

Während der Fahrt teilen die Sitze vielleicht nur nach einer bestimmten Zeit ihren Status wieder mit oder wenn sie irgendwie eine Veränderung registrieren. Deshalb melden sich vielleicht nur dann die Sitze, die zB irgendeine Erschütterung (könnte ja jetzt plötzlich belegt sein) oder wenn der Status des Gurtschlosses sich ändert. Alle anderen Sitze "schlafen". Das Kombi zeigt dann im neuen Status nur noch die an, die sich vor kurzem gemeldet haben, die Schlafenden werden dagegen ausgeblendet.

Ist aber wie gesagt nur eine Theorie basierend auf der Anbindung der Sitze ans Fahrzeug. Für mich klingts aber plausibel.

Ähnliche Themen

Zitat:

@hansblafoo schrieb am 11. Januar 2023 um 23:11:45 Uhr:


Bzgl. der Frage, warum manchmal nicht alle Sitze im Kombi angezeigt werden, habe ich eine Theorie. Ob sie wirklich stimmt, weiß ich nicht, aber ich finde sie ganz stimmig.

Die Sitze teilen ihren Status per Bluetooth mit, wahrscheinlich Bluetooth LE. Dafür haben sie eine Batterie verbaut, die man eben als Stromquelle braucht. Da diese Batterie aber darauf ausgelegt ist, Jahre zu halten und man sie glaube ich auch nicht so leicht wechseln kann, werden die Sitze demzufolge irgendwelche Energiesparfunktionen implementiert haben, damit die nicht mehr funken als nötig. Beim Fahrzeugstart wird das Fahrzeug alle Sitze abfragen, sie dazu aufwecken und den Status über die Sitzbelegung abfragen. Diese Sitzrückmeldung für _alle_ Sitze ist daher nur beim Start garantiert vorhanden. Danach wird der Status wie nach Anleitung ausgeblendet.

Während der Fahrt teilen die Sitze vielleicht nur nach einer bestimmten Zeit ihren Status wieder mit oder wenn sie irgendwie eine Veränderung registrieren. Deshalb melden sich vielleicht nur dann die Sitze, die zB irgendeine Erschütterung (könnte ja jetzt plötzlich belegt sein) oder wenn der Status des Gurtschlosses sich ändert. Alle anderen Sitze "schlafen". Das Kombi zeigt dann im neuen Status nur noch die an, die sich vor kurzem gemeldet haben, die Schlafenden werden dagegen ausgeblendet.

Ist aber wie gesagt nur eine Theorie basierend auf der Anbindung der Sitze ans Fahrzeug. Für mich klingts aber plausibel.

Battary?

Wie funktioniert dann Sitzheizung Reihe 2-3?

Also ist doch bestimmt Strom Iwo in den Schienen? Oder haben die extra wegen Anschnallen Akku drin, wo ja über den Strom der Schiene laden könnten!

😮

Die Sitzbelegungserkennung funktioniert tatsächlich per Funk und über Batterie. Denn die Sitzschienen sind auch nicht über die gesamte Länge bestromt, deshalb ginge das nicht. Die bestromten Schienen braucht man aber nur für die Sitzheizung.

Zwei einfache Nachweise dafür:
1. Bestromte Schienen gibt es nur, wenn die Sitzheizung für die äußeren Plätze verbaut ist. Auch ohne bestromte Schienen teilen die Sitze den Belegungsstatus mit.
2. Die mittlere Schiene ist, abgesehen vom Bereich zwischen den Vordersitzen (dort für den Multifunktionstisch) nicht bestromt. Deshalb gibt es dort auch keine Sitzheizung. Dennoch kann ein Vis-a-Vis-Sitz in der Mitte seinen Belegungszustand funken - dank der Batterie im Sitz.

Zitat:

@hansblafoo schrieb am 11. Januar 2023 um 23:11:45 Uhr:


Bzgl. der Frage, warum manchmal nicht alle Sitze im Kombi angezeigt werden, habe ich eine Theorie.
[…]

Sehr interessante Theorie. Könnte sogar stimmen.
Das sollte VW Überprüfen und ggf. korrigieren.

Der aktuelle Stand, wo 2 bis 5 Sitze ständig im Cockpit erscheinen und verschwinden ist sehr irritierend für den Fahrer. Ich muss ständig in Rückspiegel schauen, ob ich nicht mal schon wieder 1 oder 2 Sitze (samt Insassen) unterwegs verloren habe 😉

Erst das "Blafoo-Manöver" nun die "Blafoo-Theorie" du entwickelst dich zum "T7-Orakel" 😁
Das klingt alles plausibel, ist der Bereich zwischen den vorderen Sitzen tatsächlich bestromt? Ich kann mich daran erinnern das in einem der Testvideo damals, davon die Rede war, das in dem Tisch eine Batterie verbaut ist, über den der Status erkannt wird. Und wenn ich mich nicht irre, wurde dort auch erzählt das diese Batterie beim Service getauscht wird.

Das (mit Batterie in den Hintersitzen und im Tisch) habe ich auch ein paar Mal gelesen. Vielleicht sogar in der Anleitung?

Für die Signale aus den Hintersitzen hatte ich gelesen, dass diese über WLAN übertragen werden. Jetzt schreibt @hansblafoo, dass es Bluetooth ist. Das kann schon sein. Steht vermutlich auch in der Anleitung (es gibt ein paar Seiten mit technischen Daten und Frequenzen ziemlich weit an Ende).

Zitat:

@Mitren schrieb am 12. Januar 2023 um 08:34:54 Uhr:


Erst das "Blafoo-Manöver" nun die "Blafoo-Theorie" du entwickelst dich zum "T7-Orakel" 😁
Das klingt alles plausibel, ist der Bereich zwischen den vorderen Sitzen tatsächlich bestromt? Ich kann mich daran erinnern das in einem der Testvideo damals, davon die Rede war, das in dem Tisch eine Batterie verbaut ist, über den der Status erkannt wird. Und wenn ich mich nicht irre, wurde dort auch erzählt das diese Batterie beim Service getauscht wird.

Hehe. Nun ja, ich habe ihn gerade als Dienstwagen, finde ihn toll und beschäftige mich daher intensiv mit dem Fahrzeug. Vieles, was ich so schreibe, ist einfach logisch hergeleitet, aber ich habe auch den Vorteil, dass ich über interne Unterlagen manche Dinge nachschauen kann, um Aussagen zu validieren. Ist aber nicht so viel, wie man vielleicht denkt und natürlich gebe ich hier auch keine Interna raus. Und wenn mir irgendein Fehler auffällt, versuche ich den auch zu melden, jedoch ist es in diesem riesigen Laden nicht immer einfach, den richtigen Ansprechpartner zu finden.

Der Bereich zwischen den Vordersitzen ist tatsächlich bestromt, aber ich kenne keine elektrischen Leistungsdaten. Eine Sitzheizung kannst du da glaube ich nicht betreiben, da fehlt auch das passende Steuergerät. Stand heute ist die Bestromung notwendig, damit das Fahrzeug erkennen kann, ob sich der Tisch zwischen den Vordersitzen befindet. Dies ist deshalb notwendig, da nicht mit zwischen den Vordersitzen ausgefahrenem Tisch gefahren werden darf. Ich vermute, dass könnte sonst den Center-Airbag im Fall der Fälle stören.

Zitat:

@NicoT7 schrieb am 12. Januar 2023 um 08:40:05 Uhr:


Das (mit Batterie in den Hintersitzen und im Tisch) habe ich auch ein paar Mal gelesen. Vielleicht sogar in der Anleitung?

Für die Signale aus den Hintersitzen hatte ich gelesen, dass diese über WLAN übertragen werden. Jetzt schreibt @hansblafoo, dass es Bluetooth ist. Das kann schon sein. Steht vermutlich auch in der Anleitung (es gibt ein paar Seiten mit technischen Daten und Frequenzen ziemlich weit an Ende).

Es ist definitiv Bluetooth. ;-) WLAN würde auch wenig Sinn ergeben, da WLAN-Hardware erstes teurer und zweitens energieintensiver ist. Die höhere Leistungsfähigkeit von WLAN braucht man in dem Anwendungsfall aber gar nicht, deshalb reicht Bluetooth.

Zitat:

@hansblafoo schrieb am 12. Januar 2023 um 10:09:30 Uhr:


Hehe. Nun ja, ich habe ihn gerade als Dienstwagen, finde ihn toll und beschäftige mich daher intensiv mit dem Fahrzeug. Vieles, was ich so schreibe, ist einfach logisch hergeleitet, aber ich habe auch den Vorteil, dass ich über interne Unterlagen manche Dinge nachschauen kann, um Aussagen zu validieren.

Danke dafür, das hilft einfach das ein oder andere Verhalten des Fahrzeugs besser zu verstehen. Auch wenn ich mit meinem anderen Problem: "Intelligent Speed Assist" mit ACC auch nach erneutem Studium der BDA noch nicht weitergekommen bin.

Dazu konnte ich bisher leider nichts finden. :/ Die Geschwindigkeitsregelung mit vorausschauender Regelung nutzt Navigationsdaten, aber warum das bei dir nicht will, weiß ich nicht.

Ich hoffe VW kriegt die (inzwischen vielen…) Assistenten und Airbags stabiler hin als die Sitzanzeige… Meine Tochter war deutlich besser als VW- als sie noch in der Grundschule war hat sie nergisch und laut Muttern aufgefordert, sich anzuschnallen :-)

Ich hab einen ursprünglich original 7sitzer T7 gekauft - der Vorbesitzer hat aber 2 sitze verkauft/verloren/herausgenommen.

Frage: Werden "autofremde" Sitze, die ich nachkaufe (gebraucht/neu von eBay, kleinanzeige, willhaben,etc) vom T7 erkannt, oder muss man die (ähnlich einer neuen autobatterie) anlernen? Muss ich zum Freundlichen?

Siehe hier meine Erfahrung zur Nachrüstung eines 8. Sitzes:

Zitat:

@NicoT7 schrieb am 27. November 2022 um 10:54:45 Uhr:


Mein Multivan 2.0 TSI war diese Woche 3 Tagen am Stück in der Werkstatt (wegen Software Fehler Tempomat und SOS-Notruf, leider hat VW noch keine Lösung dazu).

Bei der Gelegenheit habe ich gefragt, ob sie die Gurterkennung beim 8. Sitz aktivieren können.

Das hatte ich schon vor dem Besuch vorab geklärt. Die Antwort der Werkstatt war am 20.09.2022:
"Die Gurterkennung sollte von uns zu aktivieren sein. Sollt die Erkennung dennoch nicht möglich sein freizuschalten, müssen Sie sich vergewissern dass die 8. Person angeschnallt ist. Eine offizielle Gurterkennung ist keine Pflicht im Straßenverkehr. "

Jetzt habe ich es probiert und es geht nicht.
Der Sitz wird zwar erkannt. Aber die Software erlaubt aber nur die Guterkennung bis zu 7 Sitze.
Möglichkeit für Gurterkennung beim 8. Sitz ist von der Software nicht gegeben.

Das ist mir inzwischen egal, weil die Gurterkennung funktioniert soweit sehr schlecht auch schon bei nur 5 Sitzen.
Wenn wir zu 5. im Auto Sitzen und alle 5 sind natürlich ohne Unterbrechung angeschnallt, wechselt die Anzeige im Cockpit zwischen 1, 2 und 3 weiße Sitze. Also anscheinend werden meine Kinder mal erkannt, mal nicht erkannt. Sie wiegen jedoch nicht alle 3 gleich. Daher sind sie sicher nicht alle 3 gerade an der Gewichtsgrenze.

Deine Antwort
Ähnliche Themen