Sirren vorne rechts [89 B4 ABT, WR Michelin 195/65 15]

Audi 80 B4/8C

Guten Abend!

Nachdem meine Aufgabenlisten zwecks Falschluft-Suche nun komplettiert ist, werde ich wohl das nächste Problem bei meinem 93er ABT angehen müssen.
Unabhängig von Drehzahl und Beschaffenheit der Straße habe ich ein Sirren vorne rechts (so nehme ich es zumindest wahr). Das dazugehörige Video lade ich morgen hoch. Mein Verdacht liegt auf Radlager. Hat jemand eine bessere Idee?

Montiert sind Winterreifen von Michelin in 195er Größe. Je schneller, desto höher/lauter das Sirren. Gehe ich bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten in den Leerlauf, bleibt das Sirren genauso laut und verändert sich nicht.

Ich habe das Auto erst seit einer knappen Woche, insofern kann ich keinen Kommentar dazu abgeben, ob es mit einer anderen Bereifung besser wäre.

21 Antworten

Entsteht durch die Profilrillen und ist systembedingt. Deshalb sind die Geräusche bei Nässe auch lauter, da Wasser mehr Geräusche macht als Luft.

Ich habe heute noch mal ein Video gemacht, um zu zeigen, dass es nicht drehzahlabhängig ist. Insofern lag die erste Vermutung von mir auf dem Radlager oder aber dem Reifen. Da der Reifen neu ist, dachte ich, Letzteres ausschließen zu können. Vielleicht hilft euch ja das Video.

https://youtube.com/shorts/naMni2dONg0?si=F2YbrB1WwK6nQ44C

Klingt eher nach Blech lose. Hohe Frequenz. Abschirmbleche an Bremsscheiben, Hitzeschutzbleche. Paßt aber nicht dazu, das es raddrehzahlabhängig ist. Radlager brummen deutlich niederfrequenter.

Bin ab Dienstag wieder in Deutschland und werde das Vorderrad mal anheben. Vielleicht ist es mit dem langsamen Drehen von Hand ja schon reproduzierbar.

Ähnliche Themen

Zitat:

@A8Raudi schrieb am 29. Oktober 2024 um 08:15:16 Uhr:


Auch am Vorderrad

Ein Sägezahnmuster lässt sich übrigens nicht finden. Trotzdem danke für den Tipp.

Sägezahn ist ganz einfach.
Aber vorher schauen, das kein Steinchen oder Nagel vorsteht.
Einfach mit der Hand über das Profil streichen, Richtung Umfang, vorwärts und rückwärts. Bei Sägezahn ist ein deutlicher Unterschied zu spüren, glatt/rauh.
Tritt an Frontantriebfahrzeugen hauptsächlich hinten auf, bei Heckantrieb meist vorne.
Ausnahmen bestätigen die Regel, siehe Allrad.

Also, ein kurzer Status-Bericht:

Das Sirren wird anscheinend durch eine nicht fachgerechte Reparatur des vorderen, rechten Kotflügels hervorgerufen. Dieser hat keine Plastikverkleidung mehr türseitig. Dadurch kommt der Wind in alle Lücken und kann sich drehzahlunabhängig bemerkbar machen. Bisher habe ich das fehlende Teil noch nicht im ETKA gefunden. Fahrertürseitig ist es aber vorhanden. Ggf kann mir Audi mit der Teilenummer aushelfen.

Außerdem ist der rechte Scheinwerfer etwas schief drinnen. Auch hier steht ein Gummi leicht raus. Das wird bestimmt nicht den Lärm verursachen, zeigt aber die schlechte Arbeit von der „Werkstatt“.

Ich danke euch allen für die Fehlersuche und die Tipps.

Deine Antwort
Ähnliche Themen