1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W214
  7. sinnvolle Nutzung des Hyperscreen...

sinnvolle Nutzung des Hyperscreen...

Mercedes E-Klasse

Guten Morgen an die Freunde des Hyperscreen....
Nachdem ich mir in meinem 300e u.a. den Hyperscreen gegönnt habe, zieht nun erste Ernüchterung ein...🙁 - ich weiss nämlich nicht so richtig, wie man ihn einfach und komfortabel nutzt...😕

Klar, ich hab ihn vorrangig für meine Frau und die Kids bestellt, aber wenn ich nicht mal selbst damit zurecht komme, dann ist´s irgendwie blöd.... - oder ich zu blöd...😛
Naja, wie dem auch sei: "angry birds" spielen mag ja nett sein, aber das ist für keinen von uns mehr hipp...

Okay, dass man eine Internetverbindung braucht, ist schon mal klar. Auch die Anbindung von Bluetooth(-Kopfhörern) stellt keine Herausforderung dar.... - Was mich aber echt stört: in alten Youtube-Videos sieht man diverse Apps, die nun nicht mehr verfügbar sind. Das schränkt die Nutzung extrem ein. Und das "Versprechen", nun "beliebig" Filme streamen zu können, scheint angesichts der fehlenden Apps, wie Netflix, Amazon Prime, Apple TV, etc. ziemlich irreführend - oder ich bin tatsächlich zu blöd (siehe oben) 🙄

Wer kann mir (mit einfachen Worten) erklären, wie ein "Nicht-Nerd", wie ich den Hyperscreen so nutzen kann, wie vom 🙂 angepriesen? 😕
Auch die lt. 🙂 wohl mögliche Anbindung eines Speichermediums für´s Streamen, hat sich mir leider noch nicht erschlossen...

Danke und viele Grüße.
Karsten

40 Antworten

@C320TCDI

Der Monitor in der Mitte reicht uns. Die Kinder fahren eh nicht mehr mit und entweder reden meine Frau und ich, was viel schöner ist und munter hält, oder sie schläft mal ein wenig, wenn wir länger unterwegs sind, darum ist der 2. Bildschirm für uns nicht erforderlich.

Über den Superscreen im W214 kann man evtl. noch geteilter Meinung sein, aber der Hyperscreen in den EQE/EQS (SUV) ist allein schon optisch ein absoluter Leckerbissen!

Ich habe das Ding ehrlicherweise auch nur bestellt, weil mir es optisch 1000 mal besser gefällt als der aufgeklebte Bildschirm (und weil mein Sohn - der erst in drei Jahren vorne sitzen darf - sonst kein Wort mehr mit mir gesprochen hätte 😁 ). Die optionalen beleuchteten Sterne auf der Beifahrerseite machen das auch nicht besser. Das sähe anders aus, wenn der Bildschirm in die Amaturentafel eingelassen wäre.

Ich glaube aber nicht, dass das Ding oft sinnvoll zum Einsatz kommt. Ich lasse mich aber überraschen wenn das Auto da ist.

Zitat:

@C320TCDI schrieb am 19. August 2024 um 13:56:10 Uhr:


Kann der Beifahrer auf seinem Display unabhängig von dem anderen eine alternative Route suchen und sie dann ggf. als neue Route an das aktive Navi übergeben?
Das könnte ich mir in machen Situationen ganz praktisch vorstellen.
Grundsätzlich würde ich aber trotzdem eher das serienmäßige "Brett" statt den zusätzlichen Screen auf der Beifahrerseite bestellen.

ja, man kann…und meine Frau mag lieber die Nordausrichtung wogegen ich lieber die Einstellung in der Fahrtrichtung bevorzuge. Wir haben somit jeder eine eigene Einstellung und sie kann natürlich immer in Ruhe nach einer alternativen Route schauen. Ich finde es ganz praktisch.

Ähnliche Themen

Was könnt ihr über die Staubanfälligkeit berichten?
Bin auch gerade noch am überlegen ob mit Superscreen oder nicht..
Anwendungsfall wäre bei uns im Prinzip auch mit einem iPad regelbar.

Oder lieber Superscreen weglassen und dafür dann Energizing Plus für AirBalance + Multikontursitze...

Zitat:

@Callona schrieb am 20. Aug. 2024 um 11:45:30 Uhr:


Oder lieber Superscreen weglassen und dafür dann Energizing Plus für AirBalance + Multikontursitze...

Ich würde ohne große Überlegung so entscheiden.
Die Multikontursitze finde ich deutlich besser als die sog. Komfortsitze.
Außerdem finde ich das Holzdekor in braun mit den Alulines auf der Beifahrerseite viel schöner und edler. Der Superscreen ist für mich nur eine überflüssige Spielerei.

Würde auch zu den Multikontursitzen greifen.

Wenn man Energizing Plus hat, ist der Superscreen wiederum interessant. Dann kann der Beifahrer sein Wellnessprogramm auf dem eigenen Screen einstellen und muss nicht permanent am Mitteldisplay rumfummeln 😁😁

Letztendlich wurde es nun Energizing Paket Plus und der Superscreen.
Waren gestern noch einmal im Autohaus und beide Varianten Live angeschaut.
Sicherlich wäre das Schwarze Offenporige Esche mit den hinterleuchteten Sternen wirklich schön gewesen.
Aber finde tatsächlich den Superscreen optisch ansprechender.
In der Leasingrate (Kilometerleasing Gewerbe) hat der Superscreen in Verbindung mit Energizing Plus letztendlich Netto 49€/Monat ausgemacht. Daher war das noch zu verkraften.

Jetzt nurnoch bis 11/24 warten.

Zitat:

@C320TCDI [url=https://www.motor-talk.de/.../...nutzung-des-hyperscreen-t7646292.html
Die Multikontursitze finde ich deutlich besser als die sog. Komfortsitze.

Mal doof gefragt, da ich dazu nichts finden konnte: was ist denn an den Multikontursitzen im Vergleich zum Komfortsitz anders? Ich habe zig Beiträge dazu gelesen, aber ohne eindeutige Antwort. Bisher war nur genannt, dass die Seitenwangen dynamisch aufgepumpt werden und eben die Massagefunktion vorhanden ist. Erweiterte Einstellmöglichkeiten (wie bei BMW früher) gibt es offenbar nicht.

Aktuell habe ich in meinem S213 die aktiven Multikontursitze. Die finde ich sehr gut, vor allem, dass man die Lehnenbreite einstellen kann und diese bei Kurvenfahrt sanft aktiv beim Seitenhalt unterstützt. Und das nicht nur beim "Kurvenräubern". 😉
Die Massagefunktion ist auf langen Strecken bei Bedarf ganz angenehm.
Leider gib es die aktiven Seitenwangen im 214er nicht mehr. Aber die restlichen Einstellungen sind sehr gut. Vor allen lässt sich jetzt die Lordosenstütze sehr fein justieren. Beim 213er geht das nur Stufenweise.
Ich habe heute in einen S214 mit Multikontursitzen probegesessen. Ich finde sie für meine Figur (176cm, 75kg)deutlich besser als die Komfort- oder Sportsitze.
Im Fahrbetrieb hatte ich einmal den Vergleich Komfortsitze vs. Multikontursitze in einem S206.
Mein Fazit: Die Multikontursitze sind für mich Pflicht.

Zitat:

@C320TCDI schrieb am 22. August 2024 um 13:52:40 Uhr:


Aktuell habe ich in meinem S213 die aktiven Multikontursitze. Die finde ich sehr gut, vor allem, dass man die Lehnenbreite einstellen kann und diese bei Kurvenfahrt sanft aktiv beim Seitenhalt unterstützt. Und das nicht nur beim "Kurvenräubern". 😉
Die Massagefunktion ist auf langen Strecken bei Bedarf ganz angenehm.
Leider gib es die aktiven Seitenwangen im 214er nicht mehr. Aber die restlichen Einstellungen sind sehr gut. Vor allen lässt sich jetzt die Lordosenstütze sehr fein justieren. Beim 213er geht das nur Stufenweise.
Ich habe heute in einen S214 mit Multikontursitzen probegesessen. Ich finde sie für meine Figur (176cm, 75kg)deutlich besser als die Komfort- oder Sportsitze.
Im Fahrbetrieb hatte ich einmal den Vergleich Komfortsitze vs. Multikontursitze in einem S206.
Mein Fazit: Die Multikontursitze sind für mich Pflicht.

Wenn Du in alle Sitzen gesessen bist, kannst Du bitte sagen, in welche Richtung ist die Unterschied zwischen die Sitzen? Ich bin schmal (180cm, 65kg), welche ist weniger “breit”? Welche empfelst Du mir?
Und bei S206 c klasse ist auch interessant für mich, weil ich habe noch nicht entschieden 🙂
Vielen Dank!

Zitat:

@C320TCDI schrieb am 22. August 2024 um 13:52:40 Uhr:



Leider gib es die aktiven Seitenwangen im 214er nicht mehr.

Ernsthaft? 😰 Das ist ja mies. Das wird aber nirgendwo erwähnt. (Sorry für OT)

Zitat:

@robertho1981 schrieb am 22. August 2024 um 22:19:40 Uhr:



Wenn Du in alle Sitzen gesessen bist, kannst Du bitte sagen, in welche Richtung ist die Unterschied zwischen die Sitzen? Ich bin schmal (180cm, 65kg), welche ist weniger “breit”? Welche empfelst Du mir?
Und bei S206 c klasse ist auch interessant für mich, weil ich habe noch nicht entschieden 🙂
Vielen Dank!

Der für mich wichtigste Unterschied der Multikontursitze zu den anderen Sitzen ist die umfangreichere Einstellmöglichkeit. Vor allem die Lehnen sind mir bei den "Komfortsitzen" zu breit und bieten daher weniger Seitenhalt (Ich bin eher von schmaler Statur). Dazu kommt noch die stufenlose Einstellmöglichkeit der Lordosenstütze. Nur die aktive Verstellung der Seitenwange bei Kurvenfahrt gibt es leider nur noch ab S-Klasse. Ich finde die in meinem S213 sehr angenehm.
Die Massagefunktion mit mehreren Programmen ist auf langen Strecken auch ganz angenehm.

Die Sitze in C- und E-Klasse sind vom Sitzkomfort her vergleichbar, ich konnte bisher keine signifikanten Unterschiede Feststellen.

Die Multikomtursitze in S214 werde in in zwei Wochen bei einer Probefahrt mit einem 450d im Fahrbetrieb testen können, bisher habe ich sie nur im Stand beurteilen können.

Trotzdem gibt jetzt schon für mich nur eine Empfehlung:
Multikontursitze mit Sitzmemory und Klimatisierung!

Zitat:

@helmaker schrieb am 22. August 2024 um 23:52:54 Uhr:



Zitat:

@C320TCDI schrieb am 22. August 2024 um 13:52:40 Uhr:



Leider gib es die aktiven Seitenwangen im 214er nicht mehr.

Ernsthaft? 😰 Das ist ja mies. Das wird aber nirgendwo erwähnt. (Sorry für OT)

Ja, leider.
In dem Sinne ist die E-Klasse nur noch "Einfach-Klasse" 😕

Deine Antwort
Ähnliche Themen