Sinnvolle Ausstattung neue G-Klasse
Liebe G-Klasse Freunde,
nachdem die Konfiguration meiner neuen G-Klasse (LT 09/18) weitgehend abgeschlossen ist, bin ich bei 2 Dingen noch unsicher: Fahrwerk mit Verstelldämpfung und Edelstahlpaket.
Sind sie sinnvoll und notwendig oder nicht?
Vielen Dank im Voraus für Eure Antworten!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@G-Freund schrieb am 26. April 2018 um 10:29:13 Uhr:
Wann begreifen die Leute endlich, dass der "Neue" halt nur noch ein SUV ist und als "Geländewagen" gar nicht mehr bestellt werden kann!
Ich bin mir auch ziemlich sicher, dass diese Überraschungen, auch bei den ersten "richtigen" Geländeausfahrten zu Tage kommen...
Letztendlich wird das eine individuelle Betrachtung.
Als damals der ML mit Offroad Paket vorgeführt wurde, fand ein Fahrevent in einer Kiesgrube statt, in der alle Sektionen (Steigung, Verwindung, Löcher usw.) für den G konzipiert waren (logisch, da eben bis dahin alles mit dem G gefahren wurde). Der ML konnte alle Sektionen meistern, er musste eben vom Fahrwerk hochgefahren werden und dann ging es. Natürlich nicht so souverän wie mit dem G, wenn der Fahrer etwas zu viel Gas gab oder nicht rechtzeitig zurück nahm, dann rumpelte es dementsprechend. Aber egal, die Begeisterung Presse usw. war groß, Tenor war"...schafft all das was der G auch fahren kann und man hat im Alltag einen schnellen, komfortablen Wagen mit allem, was zeitgemäß ist ...."
Usw. usw.
Als der Tag sich dem Ende neigte und dann an der Theke die "Benzin- bzw. Fachgespräche" geführt wurden und das Thema aufkam"..schafft all das, was auch der G fahren kann..." meinte einer der MB Instruktoren ganz trocken "Fragt sich nur, wie oft"
(Nach einigen Tagen ging das alles nicht so wirklich spurlos an den ML vorüber, Kompressoren defekt, ausgeschlagene Fahrwerke... aber die wurden nachts immer wieder repariert)
Ein paar Jahre später war ich in den Westalpen auf einem alten verfallenen, total steinübersäten Wegeabschnitt, der wirklich mühselig zu fahren war. Vor mir war ein ML mit Offroad Paket und rumpelte vor mir über diesen Felsschutt hoch und es dauerte ... und dauerte ... und dauerte. Richtig mühselig. Ich wartete unten ... und wartete ... und wartete. 30 min oder so, wollte schon die 5. Cola aufmachen... Dann war er endlich oben und ich zockelte los und ich denke, so 5-8 min. und ich war oben. Der ML Fahrer war schon echt genervt, spurlos ging das Intermezzo an seinem Auto nicht vorbei, Temperatur war oben und dann verabschiedete sich der Luftmengenmesser.
(Vergleich G / ML hinkt zwar etwas aber mir geht es hier eigentlich nur über den GTH - Ganz Toll Hype -, der damals stattfand, so wie immer eben...)
Rückblickend kann ich für mich sagen, ich habe mittlerweile Ehrfurcht vor den damaligen Entwicklern, deren Lastenheft, Gedanken, Überlegungen und die Realisierung von einem Automobil, das mittlerweile endlos Teileverbilligt - Baukasten - hergestellt werden kann und trotzdem immer noch top ist. Einzigartig, der Iltis war damals auch gut, aber der wurde eingestellt, begraben und damit hatte es sich...)
Egal, der neue G bekommt - wie bei jedem neuen Modell - eine Käuferschicht, die alles ganz toll findet. So sei es.
38 Antworten
Wann begreifen die Leute endlich, dass der "Neue" halt nur noch ein SUV ist und als "Geländewagen" gar nicht mehr bestellt werden kann!
Ich bin mir auch ziemlich sicher, dass diese Überraschungen, auch bei den ersten "richtigen" Geländeausfahrten zu Tage kommen.
P.S.: Als sinnvolle Ausstattung würde ich die Ambientenbeleuchtung mit 64 Farben empfehlen, am Besten gekoppelt mit einer Gemütszustandserkennung, dann kann man gleich erkennen, wie der moderne G-Fahrer gerade rauf ist.
Zitat:
@Tomtr schrieb am 26. April 2018 um 07:14:00 Uhr:
Man kann ja die Reifen selber wechseln und jederzeit 18 Zöller mit guter AT Bereifung auflegen. Das geht eben beim G63 nicht mehr. Darum ist der G500 immer eine gute Wahl.
[/😁Du hattest ja glaub ich in einem anderen Fred berichtet, dass Du ständig wechselst?
Ich glaub, da bin ich zu faul dafür....😁
Zitat:
@G-Freund schrieb am 26. April 2018 um 10:29:13 Uhr:
Wann begreifen die Leute endlich, dass der "Neue" halt nur noch ein SUV ist und als "Geländewagen" gar nicht mehr bestellt werden kann!
Ich bin mir auch ziemlich sicher, dass diese Überraschungen, auch bei den ersten "richtigen" Geländeausfahrten zu Tage kommen.P.S.: Als sinnvolle Ausstattung würde ich die Ambientenbeleuchtung mit 64 Farben empfehlen, am Besten gekoppelt mit einer Gemütszustandserkennung, dann kann man gleich erkennen, wie der moderne G-Fahrer gerade rauf ist.
Woran machst du das genau fest?
Zumindest die technischen Werte sprechen nicht dafür, dass die offroad performance schlecher wird, ganz im Gegenteil:
- Steigfähigkeit 100%
- maximale Wattiefe von jetzt 70cm, plus 10cm
- Schräglage 70%
- Böschungswinkel hinten: 30°, vorne: 31°, plus 1°
- Rampenwinkel: 26°, plus 1°
- Bodenfreiheit 24.1cm
Alle Werte liegen auch weit über den klassischen SUVs wie z.B. einem X5.
Die Tatsache, dass der Wagen nun vermutlich etwas besser auf der Straße liegt und innen halbwegs komfortabel ist, macht das neue Modell nicht automatisch schlechter. Es erweitert aber den Käuferkreis gewaltig. Ich könnte mir auch gut vorstellen, dass Mercedes später ein abgespecktes und weniger boulevard-taugliches "Professional" Modell für die klassische Kundschaft hinterherschiebt. Aber jetzt greifen sie erstmal in die tiefen Taschen.
Grüße
Jürgen
Zitat:
@G-Freund schrieb am 26. April 2018 um 10:29:13 Uhr:
Wann begreifen die Leute endlich, dass der "Neue" halt nur noch ein SUV ist und als "Geländewagen" gar nicht mehr bestellt werden kann!
Ich bin mir auch ziemlich sicher, dass diese Überraschungen, auch bei den ersten "richtigen" Geländeausfahrten zu Tage kommen...
Letztendlich wird das eine individuelle Betrachtung.
Als damals der ML mit Offroad Paket vorgeführt wurde, fand ein Fahrevent in einer Kiesgrube statt, in der alle Sektionen (Steigung, Verwindung, Löcher usw.) für den G konzipiert waren (logisch, da eben bis dahin alles mit dem G gefahren wurde). Der ML konnte alle Sektionen meistern, er musste eben vom Fahrwerk hochgefahren werden und dann ging es. Natürlich nicht so souverän wie mit dem G, wenn der Fahrer etwas zu viel Gas gab oder nicht rechtzeitig zurück nahm, dann rumpelte es dementsprechend. Aber egal, die Begeisterung Presse usw. war groß, Tenor war"...schafft all das was der G auch fahren kann und man hat im Alltag einen schnellen, komfortablen Wagen mit allem, was zeitgemäß ist ...."
Usw. usw.
Als der Tag sich dem Ende neigte und dann an der Theke die "Benzin- bzw. Fachgespräche" geführt wurden und das Thema aufkam"..schafft all das, was auch der G fahren kann..." meinte einer der MB Instruktoren ganz trocken "Fragt sich nur, wie oft"
(Nach einigen Tagen ging das alles nicht so wirklich spurlos an den ML vorüber, Kompressoren defekt, ausgeschlagene Fahrwerke... aber die wurden nachts immer wieder repariert)
Ein paar Jahre später war ich in den Westalpen auf einem alten verfallenen, total steinübersäten Wegeabschnitt, der wirklich mühselig zu fahren war. Vor mir war ein ML mit Offroad Paket und rumpelte vor mir über diesen Felsschutt hoch und es dauerte ... und dauerte ... und dauerte. Richtig mühselig. Ich wartete unten ... und wartete ... und wartete. 30 min oder so, wollte schon die 5. Cola aufmachen... Dann war er endlich oben und ich zockelte los und ich denke, so 5-8 min. und ich war oben. Der ML Fahrer war schon echt genervt, spurlos ging das Intermezzo an seinem Auto nicht vorbei, Temperatur war oben und dann verabschiedete sich der Luftmengenmesser.
(Vergleich G / ML hinkt zwar etwas aber mir geht es hier eigentlich nur über den GTH - Ganz Toll Hype -, der damals stattfand, so wie immer eben...)
Rückblickend kann ich für mich sagen, ich habe mittlerweile Ehrfurcht vor den damaligen Entwicklern, deren Lastenheft, Gedanken, Überlegungen und die Realisierung von einem Automobil, das mittlerweile endlos Teileverbilligt - Baukasten - hergestellt werden kann und trotzdem immer noch top ist. Einzigartig, der Iltis war damals auch gut, aber der wurde eingestellt, begraben und damit hatte es sich...)
Egal, der neue G bekommt - wie bei jedem neuen Modell - eine Käuferschicht, die alles ganz toll findet. So sei es.
Ähnliche Themen
Hallo zusammen
Bin am konfigurieren und der neue gefällt mir wirklich sehr gut!
Die CH-Preis-und-Ausstattungsliste macht mir dabei mächtige Kopfschmerzen..... Geschenkter Chromgrill geht garnicht und warum muss ich das teure Glasschiebedach (hatte ich noch bei keinem Auto und will das auch nicht...) ordern, wenn ich die bessere Soundanlage haben will?!
Habe das gleiche Auto mal im Deutschland-Konfigurator eingegeben: Das Schiebedach muss ich auch dort dazunehmen um besseren HiFi zu erhalten aber der BlingBling-Grill ist weg und das Auto gut 120'000 Euro. In der Schweiz kommt der Gute auf 150'000 CHF.
Rabatte gibt es ja sicher bei allen Vertretungen, in Deutschland würde noch die Differenz der MwSt. zur Schweiz vergütet.... das wird langsam interessant.
@Daniel: schon mal überlegt das Auto aus Deutschland zu importieren? Hat da evtl. jemand Ahnung von?
Gruss Mike
Ich würde mal nicht soweit gehen und den neuen G mit einem ML zu vergleichen: Er hat hinten eine Starachse, eine komplett neue Vorderachse, ist spezial verstärkt, hat drei Sperren, etc.. Mit dem ML kann man auch ins Gelände, für die Jagd reicht es allemal. Der G ist haltbarer. Auch der neue G ist haltbarer als ein ML. Allerdings dürfte der Unterschied zum Jeep Rubicon noch größer werden als beim bisherigen G.
Aber mal ganz im Ernst, wann brauche ich denn die volle Geländeperformance. Würde ich die brauchen, hätte ich mir einen Rubicon gekauft. Für den Wald und die Jagd ist der G schon überpowert. Für meine Verhältnisse wäre schon der neue G überpowert. Aber sowohl der alte als auch der neue G haben eines: der G ist einfach unglaublich G eil.
Zitat:
@Tomtr schrieb am 26. April 2018 um 07:14:00 Uhr:
Man kann ja die Reifen selber wechseln und jederzeit 18 Zöller mit guter AT Bereifung auflegen. Das geht eben beim G63 nicht mehr. Darum ist der G500 immer eine gute Wahl.
Bist du sicher, dass man 18 Zöller mit AMG-Paket fahren darf? Ich dachte wegen der grösseren Bremsanlage geht das nicht.
Zitat:
@kube60 schrieb am 26. April 2018 um 17:35:21 Uhr:
@Daniel: schon mal überlegt das Auto aus Deutschland zu importieren? Hat da evtl. jemand Ahnung von?
Diese Kopplung ist ja auch nicht schlecht. Da ich weder das eine noch das andere brauche, bin ich zum Glück nicht betroffen.
Von MB kam heute eine Standard-Antwort ohne auf das Thema einzugehen. Sehr unschön, wie ich finde.
Import kommt für mich nicht in Frage, da ich so den Flottenrabatt verliere. Sonst wäre das tatsächlich eine Überlegung wert. Du darfst zudem nicht vergessen, dass die CO2 Importsteuer, welche nicht der Umwelt dient, sondern einzig die Generalimporteure aufgrund der Kontingentausgleiche schützt. Diese wird beim G sehr hoch sein.
Gruss Daniel
Ob der neue noch ein "richtiger" G ist, spielt zumindest für mich eine untergeordnete Rolle. Ich habe mich gegen das alte Modell entschieden, weil der neue besser zu meinem Anforderungsprofil passt.
Ich ersetze meinen aktuellen BMW 335er x-drive, weil ich aufgrund meines Hobbys viel in den Bergen unterwegs bin und dort mehrfach nicht mehr weiterfahren konnte. Ich behaupte zudem, dass Wege, die mit dem neuen G nicht mehr befahrbar sind, zumindest in der Schweiz aufgrund von Fahrverboten eh nicht befahren werden dürfen.
Ein gebrauchter Cayenne mit Luftfederung würde für mich also schon ausreichen und wäre viel günstiger. Ich habe mich aus rein emotionalen Gründen für eine G-Klasse entschieden, da das Design einfach einzigartig ist. Ferner muss man sich die Frage stellen, ob ein 2017er G noch ein "richtiger" G ist. Meiner Meinung nach eben auch nicht wirklich.
Schlussendlich muss jeder für sich entscheiden, was er will. Hauptsache man hat Spass an der Sache!
Gruss Daniel
@Dan321 Das hatte ich nicht bedacht, dass der neue G eine größere Bremsanlage hat. Das wäre ein Grund kein AMG Paket zu bestellen. Das ist bei unserem alten besser. Vielleicht geht die AMG - Felge 9,5X18.
und den Schminkspiegel Beifahrerseite nicht vergessen....
Zitat:
@G-Freund schrieb am 26. April 2018 um 10:29:13 Uhr:
Wann begreifen die Leute endlich, dass der "Neue" halt nur noch ein SUV ist und als "Geländewagen" gar nicht mehr bestellt werden kann!
Ich bin mir auch ziemlich sicher, dass diese Überraschungen, auch bei den ersten "richtigen" Geländeausfahrten zu Tage kommen.P.S.: Als sinnvolle Ausstattung würde ich die Ambientenbeleuchtung mit 64 Farben empfehlen, am Besten gekoppelt mit einer Gemütszustandserkennung, dann kann man gleich erkennen, wie der moderne G-Fahrer gerade rauf ist.
Der ist Serie, aber den größeren Tank und die AHK Vorbereitung nicht vergessen!
OpenAirFan
eben bei Ausfahrt-TV mir das Video angeschaut. Wie vermutet ist der Kofferraum deutlich kleiner.
Weniger breit ( wegen diversen Einbauten in den Abdeckungen der Radkästen und auch weniger tief wegen
der Rücksitzbank. Mal sehen ob die Rücksitzbank nach vorne verschiebbar ist und ob man die Lehne steil stellen kann.
Ansonsten sieht es für die mit Hund und Kinderwagen oder Frau Tölpel nach Shoppingtour ziemlich bescheiden aus...
Ich werde nun wohl auf AMG-Paket plus Night-Paket switchen und Mercedes damit schön die Taschen füllen. Genau darauf zielt ja diese Extrapolitik wohl ab.
Ich hoffe nur, dass unter dem Night-Paket nicht die Lichtausbeute leidet. So richtig sinnvoll scheint es mir nicht, die Scheinwerfer abzudunkeln. Aber eben der Kundenwunsch ist ja nebensächlich. Hauptsache die Kasse stimmt.
Und übrigens, magnetitschwarz kann ich dann auch vergessen.
Gruss Daniel
Welcher Film dort zeigt denn den Kofferraum? Ich sehe nur zum 100sten mal das Cockpit.
OpenAirFan