Sinnlosigkeit von Autotests / Testberichte
Ich lese immer noch mehr oder weniger regelmässig aktuelle Autozeitschriften und Tests und zumindest der AMS Jahrestestkatalog ist jees Jahr Pflicht.
Bezüglich der Neuanschaffung des Vectras habe ich für meinen Bekanten ein paar interessante aktuelle Tests herausgesucht; und zwar folgende
AMS 2005: Vergleichstest Diesel - Limousinen (Vectra Edition 1,9 CDTI 150 PS ,Mercedes 220CDI, VW Passa 2,0l TDI (altes Modell)
Testurteil:
“Der ausgewogene und preisgünstige Vectra gewinnt knapp vor der teuren C-Klasse”
Fazit:
"Der neue Dieselmotor passt zum sportlichen Vectra"
Ergebnis (Punkte):
1. Vectra (506)
2. Mercedes (503)
3. Passat (477)
AMS 2005: Vergleichstest Diesel - Kombis: (Vectra 1,9 CDTI Elegance (150 PS),Peugeot 407 HDi 135 ,Honda Accord 2,2 Diesel,Jaguar X-Type Estate
Testurteil:
"..ob üppiges Raumgefühl,gute Sitzqualität oder problemlose Ergonomie-der Opel zeigt an keiner Stelle Schwächen.”
Fazit:
„Komfortabel,fahraktiv,sparsam,kräftig,geräumig und kostengünstig. Der Vectra leistet sich keine Schwächen“ (1654 kg)
Ergebnis (Punkte):
1. Vectra (508)
2. Honda (501)
3. Peugeot (407)
4. Jaguar (456)
AMS 2006: Internationaler Diesel - Mittelklasse-Mastertest; 11 Limousinen im Test
Testurteil:
„Mit dem stößigen Fahrwerk steht der Vectra im Komfortkapitel ganz hinten…Beim Vectra stören besonders die unbequemen Sitze.Auf Langstrecken hat man das Gefühl, statt einer vernünftigen Lordosenstütze schiebe sich eine Faust in den Rücken. Der Motor ist laut und durchzugsschwach. Er ist knapper geschnitten als der Passat, beim Handling weit weniger agil als der Mondeo – es gibt kein Kapitel in dem der Vectra wirklich punktne kann.
Fazit:
Peugeot 407: Der Peueot ist hier das komfortabelste Auto
Opel Vectra:Großer Verlierer im Komfort.Die Sitze des Vectra sind unbequem, das Handling nur Durchschnitt
Ergebnis:
1.BMW
2.Mercedes
3.Audi
4....
5...
6. Peugeot 407
7. Honda Accord
8....
9....
10. Saab 9-3
11. Opel Vectra
Denke das muß man sich auf der Zunge zergehen lassen: gleiche Zeitschrift, gleiche Autos (sogar die Ausstattungen in den Tests ist die selbe!!!!) und einmal ist das Auto "komfortabel,rundum gelungen ohne Schwächen" und schlägt die Mercedes C-Klasse,den Passat sowie die beste Konkruenz aus Frankreich und Asien z.T. sehr deutlich; und im anderen Test ist das selbe Auto (!!!) "unkomfortabel und ohne Stärken der große Verlierer im Test" und lander deutlich abgeschlagen auf dem letzten Platz !!!!!!
Wie direkt widersprüchlich die Aussagen sind grenzt fast schon an eine "Autoverwandlung" und lässt einem schlichtweg nur staunen ("gute Sitze <-> Sitze unbequem; guter Komfort <-> Verlierer im Komfort, keine Schwächen <-> kein Kapitel in dem er punkten kann, fahraktiv,sportlich,durchzugsstark <-> Motor laut und durchzugsschwach, Handling ist nur Durchschnitt, geräumig <-> eng geschnitten"😉
Was soll der Müll; würden die Namen nicht dabeistehen würde man meinen es werden völlig unterschiedliche Fahrzeuge getestet!!!
Deshalb: wie bei den meistne Testmagazinen egal welcher art taugen vor allem die Platzierungen überhaupt nix und sind sämtliche Testurteile rein subjektiv sodaß nur auf die gemessenen Daten einigermassen Verlaß ist (der Vectar 1,9 CDTI z.b. hatte in allen 3 Tests den niedrigsten Verbrauch was die Sparsamkeit des Triebwerks bestätigt)
Aber mal witzig zu sehen wie aussagekräftig Europas bestes Automagazin ist...
49 Antworten
Auto Motor und Sport WAR mal eine kompetente Auto-Zeitung. Mit Redakteuren, die auch was auf der Pfanne hatten. Wie Manfred Jantke (später bei Porsche), Fritz B. Busch, Klaus Westrup, Gert Hack und auch Norbert Haug. Diese sind heute alle in Rente oder nur noch sporadisch am Testen.
Heute schreibt die ams imho Artikel für die, die am meisten Werbung machen. Vor 2 Ausgaben schaltete Audi und VW 32 (!) Seiten Werbung aus kotzfestem Hochglanzpapier in einem Heft. Und prompt sind VW und Audis ganz tolle Autos.
Und bei einem Artikel über die Weiterentwicklung des Hybrid-Antriebs werden Audi-Motoren groß abgebildet - obwohl Audi rein gar nichts auf diesem Gebiet entwickelt.
Zufall?
Oder bei einem Vergleichtest zwischen BMW Fünfer und Citroen C6 erhalten beide die gleiche Punktzahl bei den Wintereigenschaften.
Ein Versehen?
Die angeblichen Schwächen des Dacia Logan haben sie aufgedeckt, wobei der ADAC falsch getestet hat und die ams falsche Reifen drauf hatte.
Auch ein Versehen?
Dafür haben sie bei den Tests der A-Klasse und dem Audi TT beiden hervorragende und sichere Fahrwerke bescheinigt.
Ein Schreibfehler?
Deshalb: Selber Testen ist am besten. Versuch macht kluch.
Das Ausweichen auf ausländische Zeitungen ist auch nicht immer hilfreich, da viele aus dem selben Verlag kommen.
Gruß
Markus
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Wobei man ja sieht, dass selbst die Bremstests mittels geschickter Wahl der Bereifung manipuliert werden 🙄 Das ist ein Armutszeugnis!
Vielleicht, aber nur vielleicht hat man bei Opel auch schlichtweg andere Beläge montiert gehabt? Wer im Teilekatalog sucht, findet für den Vectra C Beläge ohne Keramikanteil. Diese Sportbeläge verzögern wie Sau, stauben aber gewaltig und verschleißen sehr, sehr schnell. Sie sind standardmäßig auf den 2007er OPC. Dem Normalkunden möchte man sie nicht anbieten (aufgrund der Nachteile). Präpariert man so einen Testwagen, so sind die Ergebnisse natürlich besser. Übrigens, die Kleine Bremse (1.6 / 1.8 / 2.2 / 1.9) ist so beschissen, dass sie beim Passfahrt-Test kläglich versagt hat, und das mehrfach. Insofern kann ich das Urteil die Bremsen seien gut überhaupt nicht nachvollziehen - da würde ich eher in dem Test nach Unstimmigkeiten suchen.
Selbst wenn Opel nicht die Bremsen "getunt" hat, so kann schon ein Test bei kaltem Wetter die Reifen derart an die Traktionsgrenze bringen, dass die reine Bremsleistung für das Testergebnis nicht mehr entscheidend ist.
@J.M.G.: Mit den Bremsen hast du recht. Wenn man so einen Opel neu kauft, dann bekommt man ja immer dieses Feedback-Zettelchen beigepackt (hallo OPELs -bitte dringend dieses Formular überarbeiten). Unter der Frage, was ich für verbesserungswürdig am Vectra halte, habe ich groß und fett geschrieben "Die BREMSEN", ob das aber was bewirkt hat? 😁
Voll beladen die Paßstraßen in den Alpen runter ist immer ein weinig abenteuerlich, der 2.2er hat ja nicht so die rechte Motorbremswirkung, also sind die Bremsen stark gefordert. Aber man liebt ja das Risiko. 😁
Zitat:
Original geschrieben von ricco68
Und bei einem Artikel über die Weiterentwicklung des Hybrid-Antriebs werden Audi-Motoren groß abgebildet - obwohl Audi rein gar nichts auf diesem Gebiet entwickelt.
Zufall?
Dafür gibts doch nen Sparsammen Q7 😁
Ähnliche Themen
Jaja, das waren noch Zeiten im Februar 1991...