Sinn und Unsinn von Reifendruckkontrolle
Muss hier mal meinen Unmut über diese verpflichtende RDKS-Geschichte auslassen.
Meines Wissens nach war das eine Vorschrift um den Kraftstoffverbrauch durch korrekten Luftdruck zu senken. Aber immer wieder fällt mir auf, dass dieses System überhaupt nicht anschlägt, auch nicht bei 0.5 Bar zu wenig. In der Anleitung steht, dass ein schneller Druckverlust nicht vom System erkannt werden kann. Ein langsamer scheinbar aber auch nicht.
Völlig nerviger Unsinn somit. Denn kontrollieren muss ich den Druck mit System ja trotzdem regelmäßig. Nur dass ich es halt dann auch jedes Mal wieder resetten muss. Denn tue ich das nicht, meckert er relativ schnell 🙄
Danke, jetzt gehts wieder 😁
202 Antworten
Zitat:
@ghm schrieb am 31. Januar 2023 um 17:05:04 Uhr:
Zitat:
@Stuntman Bob schrieb am 31. Januar 2023 um 16:39:10 Uhr:
Wer hat denn da den Danke Button gedrückt ?
Das ist wirklich falsch !
Mein S4 hat indirektes System, aber das System speichert die Randdrehzahl in Bezug auf Geschwindigkeit ab !
Nur so kann es sein, dass sich mein S4 so verhält wie bereits schon passiert..... nämlich nach Tausch auf Winterreifen mit richtigem Reifenfuelldruck eine Warnung ausgegeben obwohl alle vier Reifen gleich im Abrollumfang waren ... es wurde nur noch nicht neu abgespeichertDie Geschwindigkeit wird ja letztlich auch über die Raddrehzahl errechnet (oder irgendwelcher Getrieberäder, die aber im selben Verhältnis zur Raddrehzahl stehen) - sind also die selben Rohdaten die da zugrunde liegen.
Ich gehe davon aus, dass die aus der Raddrehzahl errechnete Geschwindigkeit mit der GPS-Geschwindigkeit des Navis verglichen wird und wenn die Abweichung alles 4 Räder zwar gleich aber zu hoch ist, gibts auch Alarm.
in meinem Fall leider auch falsch :-(
Mein S4 hat zwar Power und ist Bildhübsch ... aber leider kein Navi ;-)
Es kann also nur mit Umfang und Tacho zusammen hängen ....
Es werden die Raddrehzahlen über den ABS Sensor zugrunde gelegt und verglichen.
Zitat:
@hwd63 schrieb am 31. Januar 2023 um 19:59:36 Uhr:
@Stuntman BobEs werden die Raddrehzahlen über den ABS Sensor zugrunde gelegt und verglichen.
verglichen mit was ???
beim Vergleichen untereinander kann keine Meldung generiert werden, wenn
kein Druckverlust entstanden ist !
die Kiste hat ja gemerkt, dass von Sommers auf Winters gewechselt worden ist !
Also kann es nur mit der Raddrehzahl im VERBINDUNG mit dem Tachosignal ausgewertet werden ....
Sonst wäre ja keine Warnung ausgegeben worden weil ich nicht gleich einen RESET gemacht hatte
sondern erst paar Meter mit den frisch montierten Winters los gefahren bin ...
Da waren die Raddrehzahlen alle 4 in Ordnung weil kein Defekt an einem Reifen vorgelegen hat !
Es sind praktisch alle 4 Reifen / Räder mit einem geringfügig anderen Abrollumfang zwischen dem
abstellen und neu losfahren nach der Montage der Winters am S4 erkannt worden...
Möglicherweise vergleicht das Fahrzeug auch Gang und Motordrehzahl mit der Raddrehzahl. Wer weiß schon, was die so alles programmieren...
Ähnliche Themen
Zitat:
@Hinnerk1963 schrieb am 31. Januar 2023 um 20:33:10 Uhr:
Möglicherweise vergleicht das Fahrzeug auch Gang und Motordrehzahl mit der Raddrehzahl. Wer weiß schon, was die so alles programmieren...
das ist Quatsch !
angenommen im 3ten Gang dreht sich das Rad bei 3000 U/min 300 x dann dreht sich
im 3ten Gang das kleinere Winterrad bei 3000 U/min immer noch 300 mal !
NUR das Auto fährt mit dem kleineren Rad im 3ten Gang bei 3000 U/min nicht mehr so schnell ( km/h )
Zitat:
@Stuntman Bob schrieb am 31. Januar 2023 um 20:13:33 Uhr:
Also kann es nur mit der Raddrehzahl im VERBINDUNG mit dem Tachosignal ausgewertet werden ....
Das Raddrehzahlsignal ist das Tachosignal (heutzutage gibt's keinen Sensor im Getriebe mehr).
Verglichen werden die Signale untereinander (bei Geradeausfahrt sollten alle 4 Räder gleich schnell drehen).
Wenn da auch gleichmäßiger Verlust gemeldet wird, dann muß der Wert beim "Anlernen" auch gespeichert werden und dieser als Referenz hergenommen werden.
Gruß Metalhead
Zitat:
@Stuntman Bob schrieb am 31. Januar 2023 um 20:44:56 Uhr:
Zitat:
@Hinnerk1963 schrieb am 31. Januar 2023 um 20:33:10 Uhr:
Möglicherweise vergleicht das Fahrzeug auch Gang und Motordrehzahl mit der Raddrehzahl. Wer weiß schon, was die so alles programmieren...das ist Quatsch !
angenommen im 3ten Gang dreht sich das Rad bei 3000 U/min 300 x dann dreht sich
im 3ten Gang das kleinere Winterrad bei 3000 U/min immer noch 300 mal !
NUR das Auto fährt mit dem kleineren Rad im 3ten Gang bei 3000 U/min nicht mehr so schnell ( km/h )
Korrekt, du sagst es selbst... aber woher 'weiß' dann das Auto, dass es langsamer fährt? Um Geschwindigkeit mit Raddrehzahlen vergleichen zu können muss man wissen, was die Geschwindigkeit ist und dazu kann man sie nicht aus irgendwelchen Drehzahlen von Getriebe etc ableiten. Du sagst, Tachosignal... aber wo soll das denn herkommen, wenn nicht aus dem Getriebe oder Raddrehzahl (was es ja auch tut)?
Also entweder gibt es eine weitere, vom Getriebe unabhängige, Quelle für die Geschwindigkeit, oder das ganze kann so nicht klappen
Zitat:
@Stuntman Bob schrieb am 31. Januar 2023 um 20:44:56 Uhr:
Zitat:
@Hinnerk1963 schrieb am 31. Januar 2023 um 20:33:10 Uhr:
Möglicherweise vergleicht das Fahrzeug auch Gang und Motordrehzahl mit der Raddrehzahl. Wer weiß schon, was die so alles programmieren...das ist Quatsch !
angenommen im 3ten Gang dreht sich das Rad bei 3000 U/min 300 x dann dreht sich
im 3ten Gang das kleinere Winterrad bei 3000 U/min immer noch 300 mal !
NUR das Auto fährt mit dem kleineren Rad im 3ten Gang bei 3000 U/min nicht mehr so schnell ( km/h )
Das träfe auch auf den "fikives" Tachosignal zu. 😉
Da muß ein Referenz Wert gespeichert worden sein.
Gruß Metalhead
ja klaaaar ! Vorher war als Referenzwert die Raddrehzahl der SOMMERs und als die WINTERs gekommen sind
war der neue Referenzwert noch nicht durch mich gespeichert worden.... gaaaanz einfach ....
Aber auf keinen Fall kann mit Gang und Motordrehzahl etwas ausgewertet werden, weil die Raddrehzahl sich
zum Gang und Motor nicht ändert, egal wie groß oder klein die Räder sind !
Oh da legt sich aber jemand weit aus dem Fenster.
Ja diesen Vergleich zwischen Drehzahl Motor, Getriebeübersetzung und ABS Sensor gibt es.
Z.B. bei VW und Opel.
Wenn du bei einem Opel 5 Gang Getriebe von einem kurz übersetzen Getriebe "CR" auf ein lang übersetztes Getriebe "WR" umbaust funktioniert der Geschwindigkeitsregler, sprich Tempomat im 5. Gang nicht.
Das wurde schon oft als Thread eröffnet und die Lösung war die Programmierung per OP-COM von CR auf WR.
Bei VW das gleiche Problem.
Und nun kommen jetzt die Raddrehzahldifferenzen hinzu bei neueren Fahrzeugen mit passivem RDKS.
Da wird die unterschiedliche Raddrehzahl als Vergleichswert genommen über eine bestimmte Wegstrecke.
Ist die Raddrehzahldifferenz zu groß zwischen links und rechts an der VA z.B., meldet das System Druckverlust.
Nix weit aus dem Fenster :-))
das was Du beschreibst ist doch Arschklar....
Nur haben wir hier doch keine Randdrehzahldifferenz
weil meine Winterräder alle vier die gleiche Größe und den gleichen Luftdruck haben.
Und trotzdem hat's eine Warnung gegeben !
Und nochmal:
das war nur deswegen weil ich noch keinen Reset gemacht hatte und deswegen das System z.B.
bei Tacho 100 eine andere Raddrehzahl als vorher erkannt hat ( auf alle vier wohlgemerkt )
So ein Motor hat einen OT Geber, das Steuergerät Einspritzung weis also genau ob der Motor eine volle Umdrehung geleistet hat. Das Getriebe das da am Motor hängt, hat eine Übersetzung die den Steuergeräten bekannt ist. Anhand der Motordrehzahl, des Tachosignal kann jedes Steuergerät das im CAN Bus hängt also genau errechnen welcher Gang eingelegt ist und welche Raddrehzahl vorliegt. Das ABS kann nun anhand dieser Werte feststellen ob die gezählten Impulse zu den Rechenwerten Raddrehzahl passen. So kann das ABS feststellen wan eine vollständige Radumdrehung erfolgt ist. Daher reagiert es auch auf den Radwechsel obwohl der Reifendruck an allen 4 Rädern stimmt, der Abrollumfang ist ein anderer als das was gespeichert war.
Es kommt dabei auch auf die Teilung der Impulsstege an. Ein ABS mit einer hohen Zahl an Impulsstegen kann eher erkennen das andere Reifen montiert sind, oder eine leichte Druckänderung durch einen gering geänderten Abrollumfang vorliegt, als ein ABS mit weniger Impulsstegen. Es gibt Systeme die haben nur um die 30 Impulsstege und Sytseme die haben 100 Teilungen pro Radumdrehung. Je weniger Impulsstege um so schlechter kann ein Druckverlust wahrgenommen werden.
Es ist also bei Passiven Systemen sehr stark von den Impulsteilungen pro Radumdrehung abhängig wie genau das RDKS funktioniert. Daher kann man nicht verallgemeinern das ein Passives System mit einem Aktiven System gleich funktioniert. Ein Aktives System ist immer das bessere in bezug zur Sicherheit. Es erfasst jegliche Druckänderung, auch durch Erwärmung der Luft im Reifen. Das kann ein passives System niemals leisten.
," der Abrollumfang ist ein anderer als das was gespeichert war..... "
Das ist genau das was ich von Anfang an gesagt habe :-)
Ob das System die Abweichung vom Tachosignal oder woanders her nimmt ist mir egal.
Es muss nur vorher ein Wert gespeichert gewesen sein..
Dann bemerkt das System auch die Änderung bei 4 absolut gleichen Rädern wenn Umfang geringfügig anders
Vielen Dank für's Dankebutton drücken .. :-)
Es ist zwar nur ein einziger, aber DER scheint es verstanden zu haben...
Gruß S.Bob
Also verstanden habe ich nur deinen Aussage
Zitat:
Aber auf keinen Fall kann mit Gang und Motordrehzahl etwas ausgewertet werden, weil die Raddrehzahl sich
zum Gang und Motor nicht ändert, egal wie groß oder klein die Räder sind !
... aber ein davon unabhängiges Geschwindigkeitssignal gibt es doch nicht (GPS das können wir ja ausschließen), von welchem Sensor sollte das kommen. Das Tachosignal kann auch nur von den Raddrehzahlsensoren kommen. Wie kann das Auto da eine absolute Geschwindigkeit ("über Grund" sozusagen) wissen und sich das Verhältnis zu den Raddrehzahl-Sensoren merken?