Sinn oder Unsinn von Inpektionsintervallen

Ford C-Max

Die lieben Ford Inspektionsintervalle.
2 Jahre / 40.000 km, je nachdem was zuerst Eintritt.
Das hört sich nicht schlecht an, aber irgendwie wird da über das Ziel hinausgeschossen.

3 Beispiele zur Diskussion.

1. Bremsflüssigkeit wechseln.
Nach 2 Jahren OK. Feuchtigkeit dringt ja über die Zeit ein. Würde ich nicht von der KM-Regelung abhängig machen.

2. Zündkerzen wechseln.
Tja, Zünderzenwechsel alle 40.000 km. Hat das Fahrzeug jedoch erst 15.000 km auf dem Tacho wird trotzdem gewechselt.
Da greift dann ja schließlich die 2 Jahresregelung.

3. Das Ventilspiel einstellen.
Das gleiche Spiel wie bei den Zündkerzen. Alle 40.000 kontrollieren bzw. einstellen. Aber leider die 2 Jahre sind ja voll.
Somit wird bei 15.000 km kontrolliert.

Fazit:
Wer weniger fährt, bei dem nutzen sich die Zündkerzen anders ab und es verstellt sich das Ventilspiel über die Zeit nicht über die KM-Leistung.

Gruß
Frank, dem das nur 1x pasiert.

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen !!
Bei einer anstehenden Inspektion, gibt es ja einen Plan der vom FFH abzuarbeiten ist, den kann ich mir vorher zeigen lassen, und selber entscheiden was ich gemacht haben will oder nicht, und das bespreche ich dann mit dem Meister, und der erklärt mir dann (wieso,weshalb,warum) und fertig.....

Bremsflüssigkeit zieht mit der Zeit Wasser, das weiss wohl jeder !!
und sollte rechtzeitig gewechselt werden, aus Sicherheitsgründen sagen die Hersteller alle 2J. weil Wasser die Bremsleistung beeinträchtigen kann, und Wasser verursacht (Rost) im System, besonders in Radbremszylindern, und Bremszangen, weil die aus Stahl sind und von innen Rosten können, dann wird es wieder Teuer....

Die Wassergehalt-messung im Vorratsbehälter halt ich für Sinnlos
weil die Bremsflüssigkeit im System nicht Zirkuliert, sondern nur wenige mm. in den Leitungen hin und her gedrückt wird beim Bremsen........
(Hydraulisches-System)
Folge: Im Vorratsbehälter ist die Flüssigkeit noch in Ordnung, aber an der Radbremszylindern ist sie Dunkelbraun und Verschmutzt (Rost) weil hier die Thermische- Beanspruchung ist.
Wenn der Monteur den Entlüfter-Nippel öffnet kann man das sehr gut sehen, wie die alte Brühe rauskommt !!

über die eigene Sicherheit sollte man immer Nachdenken, und nicht am falschen ende sparen !!

MFG

20 weitere Antworten
20 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Frank128


Frank, der halt nach 2 Jahren neue Flüssigkeit drin hat. 😉

*Schumi daumen hoch*

aber soll jeder machen wir er will, aber dann sich nicht wundern wenn dann bei einen spontanen Ausflug ins Gebirge die Bremwirkung versagt 🙄

ich will nicht wissen wieviel rollende Zeitbomben mir bei der Berg-und Talfahrt entgegen kommen 😠

Zitat:

Original geschrieben von blackisch



aber soll jeder machen wir er will, aber dann sich nicht wundern wenn dann bei einen spontanen Ausflug ins Gebirge die Bremwirkung versagt 🙄

ich will nicht wissen wieviel rollende Zeitbomben mir bei der Berg-und Talfahrt entgegen kommen 😠

Ich lasse mich gerne eines besseren belehren aber wenn der Wassergehalt der Bremsflüssigkeit noch unter dem kritischen Wert liegt dann ist der Wechsel doch unnötig. Oder gibt es noch einen anderen Grund die Flüssigkeit zu wechseln?

wir müssen differenzieren

reden wir hier von Trockensiedepunkt und Nasssiedepunkt ?

Der Nassiedepunkt ist hier wichtig, er gibt an, wann Bremsflüssigkeit 3,5 % Wasser aufgenommen hat, und zu sieden beginnt.

Bei einem Wassergehalt von 3,5 % MUSS Bremsflüssigkeit getauscht werden

Bremsflüssigkeit nimmt in 2 Jahren bis etwa 3 % Wasser auf. (Quelle: Europa Lehrmittel - Fachkunde Kraftfahrzeugtechnik)

Natürlich ist das abhängig vom Fahrzeug und Flüssigkeit

aber ich riskiere das nicht, die 40 euro wird man ja haben um wieder 2 Jahre sicherer unterwegs zu sein 🙄

ein bisschen Lesestoff

http://www.qmi.de/bremsen.html

Hallo zusammen !!
Bei einer anstehenden Inspektion, gibt es ja einen Plan der vom FFH abzuarbeiten ist, den kann ich mir vorher zeigen lassen, und selber entscheiden was ich gemacht haben will oder nicht, und das bespreche ich dann mit dem Meister, und der erklärt mir dann (wieso,weshalb,warum) und fertig.....

Bremsflüssigkeit zieht mit der Zeit Wasser, das weiss wohl jeder !!
und sollte rechtzeitig gewechselt werden, aus Sicherheitsgründen sagen die Hersteller alle 2J. weil Wasser die Bremsleistung beeinträchtigen kann, und Wasser verursacht (Rost) im System, besonders in Radbremszylindern, und Bremszangen, weil die aus Stahl sind und von innen Rosten können, dann wird es wieder Teuer....

Die Wassergehalt-messung im Vorratsbehälter halt ich für Sinnlos
weil die Bremsflüssigkeit im System nicht Zirkuliert, sondern nur wenige mm. in den Leitungen hin und her gedrückt wird beim Bremsen........
(Hydraulisches-System)
Folge: Im Vorratsbehälter ist die Flüssigkeit noch in Ordnung, aber an der Radbremszylindern ist sie Dunkelbraun und Verschmutzt (Rost) weil hier die Thermische- Beanspruchung ist.
Wenn der Monteur den Entlüfter-Nippel öffnet kann man das sehr gut sehen, wie die alte Brühe rauskommt !!

über die eigene Sicherheit sollte man immer Nachdenken, und nicht am falschen ende sparen !!

MFG

Zitat:

Original geschrieben von schattenparcker



Bremsflüssigkeit zieht mit der Zeit Wasser, das weiss wohl jeder !!
und sollte rechtzeitig gewechselt werden, aus Sicherheitsgründen sagen die Hersteller alle 2J. weil Wasser die Bremsleistung beeinträchtigen kann, und Wasser verursacht (Rost) im System, besonders in Radbremszylindern, und Bremszangen, weil die aus Stahl sind und von innen Rosten können, dann wird es wieder Teuer....

Die Wassergehalt-messung im Vorratsbehälter halt ich für Sinnlos
weil die Bremsflüssigkeit im System nicht Zirkuliert, sondern nur wenige mm. in den Leitungen hin und her gedrückt wird beim Bremsen........
(Hydraulisches-System)
Folge: Im Vorratsbehälter ist die Flüssigkeit noch in Ordnung, aber an der Radbremszylindern ist sie Dunkelbraun und Verschmutzt (Rost) weil hier die Thermische- Beanspruchung ist.
Wenn der Monteur den Entlüfter-Nippel öffnet kann man das sehr gut sehen, wie die alte Brühe rauskommt !!

über die eigene Sicherheit sollte man immer Nachdenken, und nicht am falschen ende sparen !

Endlich mal einer, der tacheles spricht! Ich bin genau Deiner Meinung und dabei bleibe ich auch!

Viele jammern dann, wenn hinten alles festgegammelt ist und es dann mehrere hundert € kostet.

Bei mir hat der Bremsflüssigkeitswechsel beim FFH 26.-€ gekostet und habe die Gewissheit, daß in den nächsten 2 Jahren da nichts fehlt!

Gruß

Michi

ich habe heute die 100000km dursicht gehabt und das auto ist erst 60000km gefahren. grins
das beste daran ist nach 120000km ist die abgasanlage dran. und wir alle wissen was das für kosten sind. ich mach jetzt nur noch alle 20000 eine durchsicht und das wars denne. die von ford verdienen sich ja dumm an uns.

Deine Antwort