sinn Multitronic
Hi fahre seit 4 wochen einen A4 2,5 TDi mit Multitronic musste bei dem Preis einfach zuschlagen.So jetzt zu meinen Fragen.Wieso eine Multitronic? Das Auto fährt sich wie eine lahme Krücke ( gefühlte 90ps Tdi).Muss mann immer das Gaspedal fast durchtreten damit die Kiste überhaupt in die Hufe kommt?,Was ich noch gemerkt habe ist,daß mein Temperaturgeber defekt ist,kann es damit zusammen hängen das er so träge ist sprich schlechte Einspritzung weil immer bei 60-70 Grad.Bin mal einen anderen beim Freundlichen gefahren da war es gefühlmässig spritziger mit identischen Daten.Danke über Antworten.mfg.
12 Antworten
KlickZitat:
Original geschrieben von EKÜ
Wieso eine Multitronic?
Was den Rest angeht: fahr mal zu einem kompetenten Audi Partner und laß mal den Fehlerspeicher auslesen. Eine lahme Krücke ist der 2.5´er TDI bestimmt nicht. Da muss noch etwas anderes im Argen liegen.
Hast Du den Wagen vom Händler oder von privat?
//edit: bist Du den Wagen eigentlich vorher nicht probegefahren?
Gruß,
Thilo
Zitat:
Original geschrieben von EKÜ
zu meinen Fragen.Wieso eine Multitronic? Das Auto fährt sich wie eine lahme Krücke ( gefühlte 90ps Tdi).Muss mann immer das Gaspedal fast durchtreten damit die Kiste überhaupt in die Hufe kommt?,Was
Mein 2.0 140 PS mit MT kann auf der Autobahn an einem vollgas beschleunigten 100 PS Golf oder 120 PS Passat so gerade noch vorbeiziehen. Also sollte im 2.5er doch mehr als "gefühlte 90PS" drin sein.
Das einzige, was sich bei allen MT nach "lahme Krücke" anfühlt ist das Anfahrverhalten im Stand, insbesondere bei Kälte.
...Alex
Meine Kiste zieht mit Multitronic und fast 200 PS wie ne Rakete, auch aus dem Stand - da muss etwas anderes nicht stimmen! 😉
Zitat:
Original geschrieben von Zoork
Meine Kiste zieht mit Multitronic und fast 200 PS wie ne Rakete, auch aus dem Stand - da muss etwas anderes nicht stimmen! 😉
Diesen Eindruck kann ich mit exakt 200PS bestätigen. Allerdings ist in Fahrstufe D die Gaspedalkennlinie extrem komfortbetont ausgelegt. Bei niedrigen Geschwindigkeiten ist es sogar unmöglich, volle Drehzahl (und damit Leistung) abzurufen, da selbst bei Vollgas nicht das kürzeste mögliche Übersetzungsverhältnis eingeregelt wird. Volle Leistung gibt's nur bei Kickdown, S-Modus oder M-Modus.
Oliver
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von os-m
Diesen Eindruck kann ich mit exakt 200PS bestätigen. Allerdings ist in Fahrstufe D die Gaspedalkennlinie extrem komfortbetont ausgelegt. Bei niedrigen Geschwindigkeiten ist es sogar unmöglich, volle Drehzahl (und damit Leistung) abzurufen, da selbst bei Vollgas nicht das kürzeste mögliche Übersetzungsverhältnis eingeregelt wird. Volle Leistung gibt's nur bei Kickdown, S-Modus oder M-Modus.Zitat:
Original geschrieben von Zoork
Meine Kiste zieht mit Multitronic und fast 200 PS wie ne Rakete, auch aus dem Stand - da muss etwas anderes nicht stimmen! 😉Oliver
Eine "Gedenksekunde" bleibt aber, sobald die um ist, verhält er sich standesgemäß.
Die wird aber behoben, wenn man sich beschwert:
www.motor-talk.de/.../...nde-beheben-durch-softwarupdate-t1517890.htmlDas Problem bei Kälte haben hier mehrere. Bei um/unter Null direkt nach dem Start kannst du soviel Gas geben wie du willst. Die ersten 50-100m wärst du mit anschieben schneller... Danach ist alles OK.
...Alex
Also für meinen kann ich das nicht ganz bestätigen.
Wenn ich will heißt es: Gas - und weg 🙂
Und dazwischen liegt gefühlt keine Sekunde.
Gleiches gilt bei Kälte. Wobei ich offen zugebe, dass ich mit einem kalten Wagen eher selten Katapultstarts hinlege 😉
MfG
roughneck
habe einen 3.0 mit MT getriebe, und das geht ab wie sau! ich will nie wieder was anderes fahren!
Weiß jemand GENAU, ob MT spritspart? Soweit ich das verstanden habe, nimmt die MT ja den jeweils besten Drehzahlbereich, aber das ist dann doch oft ein höherer, als man im Schaltwagen nimmt, wenn man z.b. hinter ner Kolonne auf der Landstraße dahinschwimmt. Daher vermute ich einen höheren Verbauch, was ja zumindest bei alten Automatikgetrieben bekannt war.
Hat jemand genaue Vergleichswerte?
Zitat:
Original geschrieben von Markus1,8T
habe einen 3.0 mit MT getriebe, und das geht ab wie sau! ich will nie wieder was anderes fahren!
Nein? Dann fahr mal einen S4/RS4 probe...😉
Zitat:
Original geschrieben von 3dition
Weiß jemand GENAU, ob MT spritspart? Soweit ich das verstanden habe, nimmt die MT ja den jeweils besten Drehzahlbereich, aber das ist dann doch oft ein höherer, als man im Schaltwagen nimmt, wenn man z.b. hinter ner Kolonne auf der Landstraße dahinschwimmt. Daher vermute ich einen höheren Verbauch, was ja zumindest bei alten Automatikgetrieben bekannt war.Hat jemand genaue Vergleichswerte?
Man kann die MT nicht mit den "alten" Wandlerautomaten der 90'er oder gar 80'er Jahre vergleichen. Diese hatten - entsprechend dem damaligen Stand der Technik zahlreiche Eigenarten, die den Spritverbrauch in die Höhe getrieben haben:
1. Zu wenige Gänge und daher zu hohe Drehzahlsprünge zwischen benachbarten Gängen. Folglich die Unmöglichkeit, beim Dahingleiten eine der momentanen Geschwindigkeit optimal angemessene Übersetzung zu wählen.
2. Wandlerüberbrückungskupplung zu selten aktiv, d.h. nur bei hohen Geschwindigkeiten und in hohen Gängen. Daher ist ständig der Drehmomentwandler im Einsatz, der konstruktionsbedingt einen schlechten Wirkungsgrad hat (aber Komfortvorteile)
3. Fehlende elektronische Regelung, keine intelligente Anpassung an die Fahrsituation
Zum Vergleich der Multitronic mit Handschalter: Der Hauptvorteil der MT liegt in der konsequent und kompromisslos komfort- und verbrauchsorientierten Auslegung beim Betrieb in Fahrstufe D. Der konstruktionsbedingte Hauptvorteil, die stufenlose Übersetzung, wirkt in diesem Zusammenhang gleich doppelt:
1. Beim Dahingleiten kann das verbrauchsoptimale Übersetzungsverhältnis eingeregelt werden, ohne daß diskrete Gänge beachtet werden müssen
2. Im Wechsel zwischen Dahingleiten, Beschleunigen und Verzögern kann die MT die verbrauchsoptimale Übersetzung sehr schnell einregeln, da "häufiges schalten" durch die kontinuierliche Schaltung bei der MT für Fahrer und Mitfahrer nicht subjektiv unangenehm ist. Ein herkömmlicher Automat hingegen muß zu viele Schaltvorgänge vermeiden, um nicht ständig den Eindruck zu erwecken, zum falschen Zeitpunkt zu schalten bzw. "nervös" hin- und herzuschalten.
Deine Befürchtung, die MT würde eine höhere Drehzahl einregeln, als der Fahrer mit HS wählen würde, ist unbegründet. Die MT macht das schon richtig, da sie die Fahrsituation erkennt und sich darauf einstellt, und zwar noch einen Tick besser, als es der Handschalter mit seinen wenigen diskreten Gängen kann.
Da die MT ständig eine Ölpumpe betreibt, um die Laschenkette zwischen die Variatorscheiben zu pressen, geht hier ein wenig Wirkungsgrad bzw. Leistung verloren. Dadurch erhält der HS einen kleinen Vorteil, den er bei unermüdlicher und kompromisslos verbrauchsorientierter Fahrweise auch zu einem meßbaren Verbrauchsvorteil gegenüber der MT ausreizen kann oder besser gesagt: rein theoretisch könnte. Denn: In der Praxis gibt es einen solchen Fahrer nicht. Seit ich die MT fahre, habe ich mal begonnen als Beifahrer andere Fahrer mit ihren HS zu beobachten: Die meisten drehen etwa 1000 1/Min höher, als es die MT in der gleichen Situation machen würde.
Warum ist das so? Handschalter verbrauchsoptimal fahren ist eine unglaublich nervtötende und langweilige Aufgabe, die kein Mensch gerne über einen längeren Zeitraum hinweg effizient erledigt. Die MT hingegen arbeitet unermüdlich und unbeirrt im Hintergrund, egal ob 1000km Urlaubsreise oder 10km zur Arbeit.
Oliver
Hallo,
ich hatte am Anfang immer das Gefühl, dass das KFZ (2.0 TDI /140 PS + MT) beim Start nicht/kaum beschleunigt, da die Drehzahl annähernd konstant blieb. Das täuscht aber, Du must Dich auf den Tacho und nicht auf das Gehör, oder an Fahrzeugen neben dir verlassen. Es war zwar keine Rakete, aber normal schnell.
Michael
Zitat:
Original geschrieben von 3dition
Weiß jemand GENAU, ob MT spritspart? Soweit ich das verstanden habe, nimmt die MT ja den jeweilsHat jemand genaue Vergleichswerte?
Nur Erfahrungswerte im Vergleich Golf 4 100PS 5-Gang manuell gegen A4 B7 140PS MT im D-Modus. Mit dem Umstieg auf den A4, bei gleicher Fahrweise (angestrebte ca. 170 auf BAB, ca. 110 auf B/L/K), mit zusätzlich Stand-/Sitzheizung und 205er statt 195er, blieb der Spritverbrauch nahezu konstant (0,1-0,2l/100 mehr).
Auf der BAB zeigt er übrigens 0,5-1l/100 mehr an als der Golf. Also spart er auf der Landstrasse und in der Stadt wieder ein. Und das deckt sich ja auch mit der Werksangabe beim Spritverbrauch, da ist die MT im Stadtverkehr besser.
...Alex
edit:
PS: Spritmonitor liefert im Schnitt über die Jahre 2004-2007 im Vergleich der 103kW Modelle 0,4l mehr gegenüber manuellem Getriebe.