Sinn eines Automobilclubs
Hallo Leser,
bis jetzt habe ich immer drauf verzichtet und war weder Mitglied im ADAC oder in einem anderem Automobilclub.
Ich habe nicht nur gutes darüber gehört und bin leicht verwirrt.
Jetzt habe ich aber auf einer Seite
link editiert twindance/MT-Moderation
eine vergünstigte Mitgliedschaft im AUTOMOBILCLUB gefunden und überlege gerade es zu machen.
Was sind die Vor- und Nachteile?
Ich hab schon oft was bei Groupon oder Dailydeal gekauft und würde gerne zuschlagen, wenn ihr sagt, dass sich so eine Mitgliedschaft wirklich lohnt :-)
Danke vorab!
Grüße, Marti
Beste Antwort im Thema
Für nen 89-jährigen ein sehr cooler Nick, und die Werbung dahinter bemerkt man kaum... 🙄
46 Antworten
Was hat das nun mit dem Thema " Autoclub " zu tun ? 😕 Ein Club ist ein Club ( jedenfalls theoretisch darf der keine Gewinne machen ), eine Versicherung war und ist schon immer ein Wirtschaftsunternehmen gewesen.Der ADAC ist z.b. schon lange kein Club mehr,so einfach ist das.
Zitat:
Original geschrieben von Diedicke1300
Warum ist eine Vollkasko Pflicht ? Wir Deutschen leben ja bekanntlicher Weise sehr in unserer Vollkaskomentalität. Dem fairen Miteinander ist dies so glaube ich nicht sehr zuträglich. Die Kasko wirds ja bezahlen.Zitat:
Original geschrieben von Hartz4Fahrer
Eine VK ist genauso sinnvoll. Warum soll sich an der Vernunft etwas ändern? Niemand wird gezwungen die Vorfahrt zu verletzen.
Naja, ist doch gut so!
Zitat:
ADAC ist z.b. schon lange kein Club mehr,so einfach ist das.
Eben! Und auch das eigentliche Thema.
Ich vermisse nichts beim Schutzbrief.
Über Sinn oder Unsinn einer Mitgliedschaft im Autmobilclub muss jeder selbst entscheiden.
Wer überwiegend nur im Heimatbereich fährt, dem reicht unter umständen die Mobilitätsgarantie des Herstellers und/oder der Schutzbrief der Versicherung.
Wer wie ich Europaweit unterwegs ist, mit Moped oder Auto der nützt die Mitgliedschaft ab und an voll aus.
3 Beispiele aus meinem unmittelbarem Bekanntenkreis (Motorrad)
1. Frau eines Freundes in Montenegro unterwegs, unfall mit Moped. Drama im örtlichen Krankenhaus. ADAC übernahm samtliche Kosten des Transportes, Telefonkosten, unterkunft des Ehemannes im Hotel usw.
2. Freund in Kalabrien liegengeblieben. ADAC war 2h später vor Ort und das Moped war binnen 1 Woche in Norddeutschland zu Hause. Alle Kosten, inkl. Leihwagen übernommen.
3. Negativbeispiel für Schutzbrief: Waren in Südeuropa unterwegs, Freund hat sich auf dem Campingplatz das Bein gebrochen. Da das über den Schutzbrief nicht abgesichert war (aus welchen Gründen auch immer), ist er auf eigene Kosten mit dem Taxi bis Österreich, dort dann in Klinik. Keinerlei Übernahme der Kosten. Seitdem ist er im ADAC.
4. Sogar als die Mutter eines Freundes im Ausland schwer erkrankte, konnte er sie über seine Mitgliedschaft nach Hause holen.
5. Selbst habe ich den ADAC in den letzten Jahren 3 mal gebraucht. Jedesmal war ich froh das ich, teilweise mitten in der Nacht, sofortige Hilfe bekommen habe. Vom defekten Auto, über Radlageschaden beim Motorrad oder Panne in Spanien.
ich stelle sowas nicht in Frage!
War bisher bei meinem, billigeren, Versicherungsschutzbrief auch so.
Ähnliche Themen
Für Erkrankungen im Ausland sollte man eine Auslandskrankenversicherung haben, kostet keine 15€ im Jahr.
Der Schutzbrief greift auch im europäischen Ausland.
Man sollte sich natürlich den Leistungskatalog des Schutzbriefes ansehen. Sehr häufig sind die Leistungen identisch oder so gut wie identisch. Allerdings oft mit einer Ausnahme: die ADAC-Mitgliedschaft ist personenbezogen, die Schutzbriefe oft auf das Fahrzeug bezogen. Beides hat Vor- und Nachteile. Da man in der Garantiezeit bzw. nach Inspektion zusätzlich noch eine Mobilitätsgarantie hat, habe ich damals für mich entschieden, dass ich keine Dreifachabsicherung benötige. (Edit: Außerdem hat mich damals gestört, dass der ADAC eben nicht nur Dienstleister ist, sondern auch eine Lobbyvereinigung, mit deren Position ich nicht immer übereinstimme und von der ich zumindest damals nicht mehr wollte, dass er auch in meinem Namen spricht.)
Damit will ich nichts gegen den Service des ADAC an sich sagen - ich habe ihn schon mal in Anspruch genommen und war zufrieden. Gleiches gilt allerdings auch für den Pannenservice meines Versicherers, den ich mit meinem alten Auto ebenfalls einmal nutzen musste.
Zitat:
Original geschrieben von Ireton
Allerdings oft mit einer Ausnahme: die ADAC-Mitgliedschaft ist personenbezogen, die Schutzbriefe oft auf das Fahrzeug bezogen.
Kann wirklich ein Vorteil sein aber ob das so einen gewaltigen Aufpreis wert ist?
Zitat:
Original geschrieben von Hartz4Fahrer
Kann wirklich ein Vorteil sein aber ob das so einen gewaltigen Aufpreis wert ist?Zitat:
Original geschrieben von Ireton
Allerdings oft mit einer Ausnahme: die ADAC-Mitgliedschaft ist personenbezogen, die Schutzbriefe oft auf das Fahrzeug bezogen.
In 90 Prozent der Fälle ist es egal, weil das Fremdfahrzeug ja oft auch über einen Schutzbrief verfügt, vor allem bei Leihwagen. Letztlich ist es fast schon eine Geschmacksfrage, ob man im Pannenfall sich an den ADAC wenden möchte oder ob man sich dem Pannendienst seines Fahrzeugherstellers bzw. seines Versicherers anvertrauen möchte. 😉
- 2006 Reifenventil geklaut in Leipzig nach Viertelfinale DE-Argentinien abends, habe Hilfe bekommen
- 2010 Hundefänger lief nicht, ADAC kam, schleppte ab und stellte fehlende Kompression fest
- div Male liegengebliebene Mopeds (auch mit mir drauf 😁) weggeholt
- letzten Urlaub nen Geländewagen mit Zylinderkopfschaden aus Coimbra/ Portugal kurz nach Hamburg geschafft, bei Werkstattsuche geholfen; Rückflüge inkl. Übergepäck übernommen
also meine Mitgliedschaft hat sich schon gelohnt. Für die Gelben leider nicht 😉
cheerio
- Mobilitätsgarantie über den Hersteller
- Schutzbrief und Auslands-KV über die Kreditkarte
Es gibt keinen Grund einem Automobilclub beizutreten, es sei denn man möchte sich über Treppenlifts im Anzeigenbereich der Mitgliederzeitschrift informieren. Eine Interessensvertretung ist der größte deutsche Automobilclub schon lang nicht mehr, dazu hat dieser (gemeinnützige) Verein zu viele eigene Interessen.
Aktuell Schutzbrief über Autoversicherung: Nahezu identische Leistungen mit Club xxxminus. Hier kommt natürlich dem Versicherungsnehmer die Aufgabe zu, die Leistungen sorgfältig zu vergleichen. Auch im Pannenfall benötigt - schnell, unkompliziert.
Erster Pannenfall mit altem Nissan Micra, Kopfdichtung durchgeblasen. Ostseeküste, 600km fern der Heimat mit kleinem Kind im Auto. Sehr große Werkstatt einer Deutschen Automarke, wehende Flaggen des ADAC Samstag, 11.00. Vorsprache beim Schraubkundigen, Schilderung des Problems. Kurzer unwilliger Blick auf den Kleinwagen, garniert mit der Aussage: Nissan machen wir nicht und jetzt ist Feierabend, anschließendes Verschließen der Werkstatt, Besteigend des Rades und Abfahrt.
Nachfolgende Mitgliedschaft AVD. Damals noch bezahlter TÜV im Mitgliedsbeitrag.
Gerissener Keilriemen nachts im tiefsten Thüringer Wald - 1 Sunde gewartet, dann Reparatur fertig.
Sonntag mittag - gebrochene Leiterplatte in der Blackbox. Nach 30 Minuten war die Karre in der Werkstatt, nach 3Stunden Suche der hinterhältige Defekt gefunden und behoben.
Auffahrunfall - 20 Minuten Wartezeit, dann steht der Karren auf dem Schlepper....
Und die angebelichen Engel kommen mir eh nicht wieder in´s Geschäft, nachdem sie den Sachsenring-GP so vor den Baum gesetzt haben....
Hallo Leute, hab den Thread sehr interessiert gelesen und bin zu dem entschluss gekommen, dass für mich nur ein personenbeogener Schutz, sprich Automobilclub und nicht nur einfacher Schutzbrief, in frage kommt. Wieso aber ist immer nur die REde vom ADAC? ich bin aufgrund der Lobbyarbeit auch kein Fan vom ADAC und überlege einem anderen Automobilclub beizutreten. Keiner hier zieht dies jedoch in Erwägung? Ist der ADAC soviel besser als alle andern Automobilclubs? kann mir das kaum vorstellen.
Hat jemand Erfahrungen gesammelt mit andern Automobilclubs??
Zitat:
@HalloHallo87 schrieb am 11. Dezember 2015 um 07:41:03 Uhr:
Ist der ADAC soviel besser als alle andern Automobilclubs?
Der ADAC investiert im Gegensatz zu anderen Clubs sehr viel Geld in Werbung...
...wer hohe Werbeausgaben hat, muss diese natürlich zwangsläufig über schlechtere Leistungen oder höhere Beiträge ausgleichen.
Von den Basisleistungen Abschleppen/Pannenhilfe sind die Anbieter ziemlich gleich - aber wenn du 3mal am Tag zu BurgerKing fährst und auf fragwürdige Wunderpillen sowie Treppenlifte angewiesen bist kommst du um den ADAC nicht herum.
Im Prinzip gebe ich dir völlig recht.
Allerdings ist der ADAC so gross, dass der Netzwerkeffekt grösser ist. Man kann deutlich einfacher ADAC Partner finden, welche sehr gut vernetzt sind.
Mit den Versicherungen und kleineren Vereinen ist das zum Teil ein riesiges Heckmeck.
Zitat:
@Felyxorez schrieb am 13. Dezember 2015 um 09:59:11 Uhr:
Mit den Versicherungen und kleineren Vereinen ist das zum Teil ein riesiges Heckmeck.
Die Versicherungen arbeiten z.T. mit dem ADAC zusammen bzw. kommt dann derselbe Abschleppunternehmer nur halt nicht mit dem gelben ADAC-Abschlepper, sondern mit dem silbernen Assistance-Abschleppfahrzeug...