Sind Stoßdämpfer von der Anschlußgarantie ausgeschlossen?
Hallöchen Zusammen
mein Sportsvan war kürzlich bei der Inspektion und mir wurde mitgeteilt, das die vorderen Stoßdämpfer bei nun schon sagenhaften 35000km undicht wären.
Ich habe dem Freundlichen gesagt das ich mich kurzfristig darum kümmern würde.
Da ich noch den Reifenwechsel von Winter auf Sommer machen muß, wollte ich in diesem Zuge mir die Stoßdämpfer mal ansehen und beurteilen ob da was undicht ist.
Jetzt kam mir so die Idee, da ich ja noch bis zum 19 Juni 2020 eine VW Anschlußgarantie habe, ob da nicht was auf Garantie geht? oder sind Stoßdämpfer als Verschleißteile von der Garantie ausgenommen?
Vielen Dank
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@mambaela schrieb am 12. April 2020 um 08:57:16 Uhr:
Du kannst es aber unabhängig trotzdem versuchen und eventuell mit etwas Öl nachhelfen.
Oh, ein Aufruf zum offensichtlichen Versicherungsbetrug. Schöne Sache ;-) .
Der Hintergrund der Handlungsrichtlinie ist es übrigens, keine unnötigem Reparaturen zu verursachen, weil die Stoßdämpfer tatsächlich nicht defekt sind und keine Verschwörungstheorie. Wenn sich das also im Rahmen eines leichten Schwitzens bewegt, ist alles gut.
43 Antworten
#
Zitat:
@mambaela schrieb am 12. April 2020 um 12:14:01 Uhr:
Defekte Stoßdämpfer mit sehr geringer Laufleistung <50Tkm sind heutzutage bei allen Marken keine Seltenheit. Der Preisdruck auf die Zulieferer ist einfach zu groß. Die Automobilindustrie diktiert die Preise und da passiert es das die Qualität leidet.
Kann ich nicht bestätigen, insbesondere bei VW. Weder von meinen privaten Fahrzeugen noch aus dem, wo ich professionellen Einblick habe.
Was es immer mal gibt, sind Produktionsprobleme, oder schlechte Chargen. Aber generell hält so ein Stoßdämpfer heute länger, als vor 10, oder 20 Jahren.
Die Mär von „die Automobilindustrie diktiert die Preise“ ist auch nur maximal halb richtig. Es gehört nämlich auch immer jemand dazu, der zu diesen Preisen anbietet. Und der sollte für sein Angebot auch in der Lage sein, die spezifizierte Qualität zu liefern.
Ja... so ist zumindestens meine Erfahrung auch...zumal ich das Problem mehr bei den Federn sehe...die Isolation wird immer schlechter..platzt ab und der Rost setzt dann schnell zu....aber Stoßdämpfer halten eigentlich sehr lange.
Meine Erfahrung mit der Automobilindustrie ist etwas anders. Es wird ein Teil bei mehreren Zulieferern ausgeschrieben und meistens bekommt der günstigste den Zuschlag wenn er alle Zertifikationen ( ISO/IATF...) hat und die benötigten Menge liefern kann. Die meisten Verträge sind so gestaltet das die Automobilindustrie jedes Jahr zwischen 2-5 Prozent Rabatt bekommt. Der Zulieferer ist bestrebt die 2-5 Prozent bei der Produktion jedes Jahr durch Einsparungen und Effizienz zu sparen. Man darf nicht vergessen die Kosten für Löhne und Material steigen meistens jährlich um 1-3 Prozent. Und da kann es bei Optimierungen am Produkt und der Herstellung auch mal zu "mangelhaften" Chargen kommen. Hatte einen Caddy, da waren die Koppelstangen vorn nach 30Tkm defekt. Der Ersatz auf Garantie ist nach über 200tkm immernoch mängelfrei.
Berichte mal ob es direkt auf Garantie ging.
Ähnliche Themen
Zitat:
@mambaela schrieb am 12. April 2020 um 14:48:48 Uhr:
Meine Erfahrung mit der Automobilindustrie ist etwas anders. Es wird ein Teil bei mehreren Zulieferern ausgeschrieben und meistens bekommt der günstigste den Zuschlag wenn er alle Zertifikationen ( ISO/IATF...) hat und die benötigten Menge liefern kann.
Was wäre jetzt Deine Erwartungshaltung? Da ist ein Lieferant, der alle Voraussetzungen erfüllt, die notwendigen Zertifikate mitbringt, sagt, dass er das Lastenheft erfüllt und den günstigsten Preis anbietet. Wenn da einer unseriös handelt, ist es der Zulieferer, der Versprechungen macht, die er nicht halten kann.
Ich bin an dem Geschäft recht dicht dran und ich habe da auch schon so einiges erlebt. Zulieferer, die das Blaue vom Himmel versprechen und die man trotz Bombenpreis lieber ablehnt, weil man merkt, dass das alles unseriöse Versprechungen sind.
Aber genauso gibt es Zulieferer, die dem Hersteller die rote Karte zeigen und sagen, für den Preis geht es nicht. Da muss dann zähneknirschend auch zum höheren Preis gekauft werden.
Ich sage gar nicht, dass da alles toll ist. Aber die Schuld nur beim OEM zu suchen, ist deutlich zu kurz gesprungen.
Zitat:
@mambaela schrieb am 12. April 2020 um 14:48:48 Uhr:
Meine Erfahrung mit der Automobilindustrie ist etwas anders. Es wird ein Teil bei mehreren Zulieferern ausgeschrieben und meistens bekommt der günstigste den Zuschlag wenn er alle Zertifikationen ( ISO/IATF...) hat und die benötigten Menge liefern kann. Die meisten Verträge sind so gestaltet das die Automobilindustrie jedes Jahr zwischen 2-5 Prozent Rabatt bekommt. Der Zulieferer ist bestrebt die 2-5 Prozent bei der Produktion jedes Jahr durch Einsparungen und Effizienz zu sparen. Man darf nicht vergessen die Kosten für Löhne und Material steigen meistens jährlich um 1-3 Prozent. Und da kann es bei Optimierungen am Produkt und der Herstellung auch mal zu "mangelhaften" Chargen kommen. Hatte einen Caddy, da waren die Koppelstangen vorn nach 30Tkm defekt. Der Ersatz auf Garantie ist nach über 200tkm immernoch mängelfrei.
Bei einer gewissen Mängelquote wird der Zulieferer in regress genommen, das ist kein Spaß und macht man als Zulieferer auch nicht lange mit.
Absicht ist das also nicht.
Ich würde einfach bei einer Prüforganisation einen richtigen Stoßdämpfertest machen lassen, dann hat man, im Falle eines Mangels, ein verwertbares Schriftstück in der Hand.
Beim Stoßdämper zählt die Funktion und nicht die Optik.
Hallo Zusammen
zur Info: ich habe mal die Versicherungsunterlagen gesichtet und in den AGBs gelesen das unter anderem die Federn und Stoßdämpfer aus der Funktionsgarantie ausgeschlossen sind :-(
siehe Anhang.
kannst Du mir das mal genauer erklären?
Danke
Zitat:
@schlambambomil schrieb am 13. April 2020 um 13:21:13 Uhr:
Funktionsgarantie ist aber die zweite Phase. Du befindest dich aber noch in der ersten Phase!
Oder hab ich dich falsch verstanden? Dein Auto ist nicht älter als 5 Jahre (mit dementsprechender Garantieverlängerung) und hat noch keine 100.000km runter!?
Der Wagen wird im Juni 5 Jahre und hat ca. 36000km gelaufen die Garantieverlängerung sind 3 Jahre und 50000 km Laufleisung
Zitat:
@schlambambomil schrieb am 13. April 2020 um 13:32:37 Uhr:
Oder hab ich dich falsch verstanden? Dein Auto ist nicht älter als 5 Jahre (mit dementsprechender Garantieverlängerung) und hat noch keine 100.000km runter!?
Wenn du deine zweijährige Werksgarantie um drei Jahre verlängert hast befindest du dich noch in der ersten Phase. Es gibt die erste Phase (je nach Abschluss 12, 24 oder 36 Monate) in der die Garantieversicherung die Werksgarantie verlängert. Die zweite Phase nennt sich Funktionsgarantie und schließt bei vergessener Kündigung an die Garantieversicherung an. Für beide gibt es unterschiedliche Auschlusskriterien, die aber in deinen Versicherungsunterlagen aufgeführt sind. Stoßdämpfer sind in der ersten Phase eingeschlossen; in der zweiten Phase ausgeschlossen.
Ok, Danke für die Info.
Zitat:
@schlambambomil schrieb am 13. April 2020 um 13:40:58 Uhr:
Wenn du deine zweijährige Werksgarantie um drei Jahre verlängert hast befindest du dich noch in der ersten Phase. Es gibt die erste Phase (je nach Abschluss 12, 24 oder 36 Monate) in der die Garantieversicherung die Werksgarantie verlängert. Die zweite Phase nennt sich Funktionsgarantie und schließt bei vergessener Kündigung an die Garantieversicherung an.