Sind Platin Reifen tatsächlich identisch mit aktuellen Conti ?
Hallo,
am Tel. wurde mir bei einer Preisanfrage beim Reifendienst, ein Super Preis für einen Continental genannt, so gut dass ich zustimmen musste und einen Termin vereinbarte. Als ich dann vor Ort war wurde dann was von "..ja der Platin is ja der Conti..." genuschelt. Auf meine Rückfrage, dass am Tel. aber nix von Platin sondern nur von Continental die Rede war, hiess es wieder, dass dies ein Continental sei und der nur einen anderen Namen hätte. Selbst wenn es so wäre, war mir die ganze Aktion zu unseriös und ich verzichtete auf diese Platin. Sind diese Platin tatsächlich identisch mit den aktuellen Contimodellen ?
Grüße,
...und endlichplatz
Beste Antwort im Thema
der reifen ist schwarz und rund. somit ja offensichtlich das es gleich ist wie conti...
sorry aber nur weil was aus dem gleichen hause kommt ist es automatisch die selbe qualität? ist also ein vw fox von der selben qualität wie ein porsche oder ein bugatti? oder ist ein condor flug das selbe wie ein lufthansa flug? NEIN! und so isses auch bei reifen.
72 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von toni111
es gibt einige große hersteller die sich mit ihrenvielen tochterunternehmen einen großen teil des marktes aufteilen.
gut mögl. das platin eine der vielen töchter von conti ist, wie semperit z.b.
aber die geben den töchtern kaum eine 1 zu 1 kopie.
evtl. ein veraltetes modell
evtl. kann das eine oder andere modell vom profil her gleich oder ahnlich aussehen, aber die gummimischung denke ich mal wird nicht die gleichhohe qualität haben wie bei der firmenmutter.
Haaaalo,
es wurde doch schon gepostet:
Produzent : Continental-Konzern
Die Markenrechte von Platin-Reifen und- Räder gehören
>
Interpneu = Tochterunternehmen
des unabhängigen Reifenhandelsunternehmen > Pneuhage, Karlsruhe
😉
Zitat:
Original geschrieben von gromi
Das wäre Conti aber nicht recht bzw. der Preis dann so hoch, dass sich so ein Reifen nicht mehr verkaufen lassen würde für den Auftraggeber...Zitat:
Zahlt Er genügend kann Er auch einen Reifen fertigen lassen der zB einem aktuellen Conti ebenbürtig wäre.
😁 Das ist wieder ein anderes Thema, aber es wäre möglich.
Aber grundsätzlich gesehen kann es kaum sein das ein Produkt das für eine Eigenmarke zB eines Reifenhändlers produziert wird dieselbe Qualität liefert wie ein preislich gleiches Produkt welches der Reifenbäcker in Großserie von einer seiner Billigmarken herstellen und vertreiben lässt.
Dazu sind die Stückzahlen für den Reifenhändler einfach zu gering, auch wenn es sich um eine große Kette handelt.
Habe gerade mal eine Testbericht zu Platin-Reifen gefunden:
Auto-Bild 9/2013
Marke: Platin
Reifenmodell: RP 300 Diamant
Dimension: 195 65 R15 V
Testurteil: durchgefallen in der Addition von Trocken- und Nassbremswegen als 43. von 54
Meine Interpretation: China Schrott!
Zitat:
Original geschrieben von o2bo
Habe gerade mal eine Testbericht zu Platin-Reifen gefunden:
Auto-Bild 9/2013
Marke: Platin
Reifenmodell: RP 300 Diamant
Dimension: 195 65 R15 V
Testurteil: durchgefallen in der Addition von Trocken- und Nassbremswegen als 43. von 54Meine Interpretation: China Schrott!
Ich kann mir auch nicht vorstellen, daß dies dann ein Conti Altmodell war, da diese ja nie so schlecht abgeschlossen hatten. Angebl. kommt er ja "aus dem Hause Continental " , aber das heisst ja nicht unbedingt viel, da die ja ähnlich wie bei ihren Fahhradreifen auch eine billig billig Linie anbieten, die nicht aus Deutschland sondern aus einer Fertigung in Asien kommt.
Fazit: kauf Dir was anderes
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von o2bo
Testurteil: durchgefallen in der Addition von Trocken- und Nassbremswegen als 43. von 54
Was ist "Addition von Trocken- und Nassbremswegen"? Sowohl Trocken- als auch Nassbremsverhalten waren schlechter als der Durchschnitt? Oder wie jetzt?
Ich hatte vor einigen Jahren mal Platin Reifen auf unserem Golf Cabrio.
Das waren mit die besten Reifen die ich je gefahren habe. Auch der Verschleiss war sehr niedrig.
Ich wusste aber nur dass sie von einem Markenhersteller produziert wurden. Von Conti hatte man nix gesagt.
Ich hatte die Dinger über 45000KM gefahren bis ich das Fahrzeug mit fast 3mm Restprofil verkauft habe.
Ich frag mich nur, wenn die wirklich bei Conti produziert werden, wieso Conti im Vergleich bei den eigenen Reifen so einen hohen Verschleiss hat. Denn bisher hat bei mir kein Conti länger als 35000KM gehalten.
Hallo,
bei uns in der Familie sind bei einem gebraucht gekauften Golf die Platin RP300 Diamant dran. Sind in jeder Hinsicht unauffällig und problemlos, Produktion anno 2007, Profiltiefe momentan 4,5mm, Dimension 195/65R15H, lt. Aufschrift Made in Germany.
Im Vergleich dazu stinken die gleich alten Rotex RS02 (von Hakook produziert für die MLX-Gruppe) voll ab: schwammig, bei Nässe so lala und man bringt sie recht einfach zum quietschen, Made in china. Soviel zum Thema "namhafter Hersteller & Handelsmarke".
Ich hätte auch wie der Threadersteller gehandelt - und den Händler gewechselt.
Zitat:
Original geschrieben von mack3457
Was ist "Addition von Trocken- und Nassbremswegen"? Sowohl Trocken- als auch Nassbremsverhalten waren schlechter als der Durchschnitt? Oder wie jetzt?Zitat:
Original geschrieben von o2bo
Testurteil: durchgefallen in der Addition von Trocken- und Nassbremswegen als 43. von 54
Die Formulierung ist m.E. eindeutig: AB hat die Bremswege nass + trocken addiert und anschließend die Liste durchsortiert. Mir persönlich wäre eine aufsteigend sortierte Liste nach den Nassbremswegen lieber gewesen, aber mich fragt die AB ja nicht.
Die Tatsache, dass der Platin am Ende auf Platz 43 von 54 steht, gepaart mit den Aussagen meiner Vorschreiber, interpretiere ich folgendermaßen: Der Platin ist als Billigreifen einseitig auf Laufleistung optimiert. Dies ist bei vielen chinesischen und indischen Fabrikaten der Fall. Wenn man im Dauerstau einer asiatischen oder auch dt. Großstadt mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 3,8 km/h unterwegs ist, mag der Reifen eine gute Wahl sein. Für die BAB würde ich weiterhin auf ein europäisches Markenfabrikat setzen, dass bei AB, ADAC oder AMS im Test etwas weiter vorne gelandet ist.
Inzwischen habe ich auch mit einem anderen Reifenfachmann gesprochen der sich super auskannte und fast alle Reifenfabrikate vertreibt. Der meinte auch dass die Patin Reifen auf keinem Fall mit den Contis zu vergleichen sind. Die Profile und auch Gummimischungen sind anders und er riet mir auch eher davon ab.
Platin gehört zu Continental ebenso wie Uniroyal oder Semperit
Kannst die Reifen gut fahren, hatte mal welche als Winterreifen, und muss sagen das die ganz und garnicht so übel sind wie der Asien müll
Habe gerade meine Platin Winterreifen RP50 geliefert bekommen. Größe 195/55R16 87H.
Anhand der DOT wurde der Reifen bei Conti in Aachen produziert!
Andere Größe: 205/55R16 wurde z.B. bei Conti in Portugal gemacht.
Habe noch einen Goodyear Vector 4 Seasons Gen2 in 205/55R16 auf einem anderen Fahrzeug.
Der Reifen wurde z.B. bei Sava in Slowenien gemacht.
D.h. im jeweiligen Konzerverbund der Reifenhersteller, wird alles quer Beet produziert.
Einfach mal den "Plantcode" übers Netz entschlüsseln ( die 1. und 2. Stelle am Anfang der DOT)
Gruß Germar
Heißt aber nicht dass die Materialien bei der Herstellung mit den anderen Produkten des selbem Werk identisch sind
Das die DOT Nummer einzig und alleine das Produktionsdatum angibt bzw. die KW in der der Reifen im Jahr produziert wurde weisst da aber oder ?
Und in welchem Werk von welchem Hersteller der Reifen gepresst wurde ist auch egal entscheidend ist da wohl eher die Gummimischung und das "Design" des Profils und das git wohl beides der "Auftraggeber" vor der auf der Reifenflanke steht😉
Zitat:
@AudiJunge schrieb am 23. Oktober 2016 um 21:10:37 Uhr:
Das die DOT Nummer einzig und alleine das Produktionsdatum angibt bzw. die KW in der der Reifen im Jahr produziert wurde weisst da aber oder ?
Er schrieb vom Plant Code und der ist Teil der DOT Kennung.
Vielleicht mal an die eigene Nase fassen?
Zitat:
@Joehlinger schrieb am 17. Mai 2013 um 23:24:19 Uhr:
Platin gehört zu Continental ebenso wie Uniroyal oder Semperit
Stimmt nicht.
"Entgegen anderslautender Gerüchte handelt es sich bei Platinreifen nicht um eine Conti-Billigmarke sondern um eine Private Brand von Interpneu. Richtig ist dagegen, dass die Pneus in Deutschland entwickelt sowie in europäischen Conti-Werken gefertigt werden und das Siegel des TÜV Rheinland tragen."
Quelle: http://www.reifen.de/hersteller/reifen/platin
Oder:
"Platin produziert nicht nur Reifen, sondern auch gleich die passenden Felgen dazu. Dabei steht das besondere Design im Vordergrund. Außerdem wissenswert: Erstens ist Platin eine eigenständige Qualitätsmarke des deutschen Reifenhändlers Interpneu und dem Japaner Pneuhage. Und zweitens werden die Reifen vom Continental Konzern hergestellt."
https://www.tyresystem.de/.../Hersteller?show&%3Bname=PLATIN