Sind Motorradfahrer selbst schuld?

Hallo miteinander,
eventuell wird das hier gleich wieder geschlossen, aber ich möchte trotzdem eine Diskussion eröffnen wie ihr das seht. Anlass dazu ist die nahezu Eskalation im Trauerthread.
Sind wir also selbst schuld? Sind wir zum Großteil zu schnell und zu laut?

Ich persönlich habe dazu eigentlich eine Recht radikale Meinung. Kurz und knapp. JA. Warum?

Jedes Mal wenn ich eine längere Tour fahre begegnet mir mindestens ein Hobbygenosse der sich beim überholen fast selbst umbringt. Oftmals auf 1000er supersportlern und an unmöglichsten stellen. Und ich freue mich darüber, denn je mehr von diesen Helden unterwegs sind, desto niedriger ist das Risiko dass ich der Tote für die Statistik des jeweiligen Tages bin.
Auch hatte ich in den letzten Gruppen Gespräche über einige tödliche Unfälle der letzten Jahre in der Umgebung. Viele der Anwesenden waren live dabei. Fast jedem Unfall ging laut Mitfahrern eine Geschwindigkeitsüberschreitung um 40-100km/h voraus. Habe aus Interesse die Zeitungsberichte nachgelesen. In keinem war die Rede von überhöhter Geschwindigkeit. Daher gehe ich davon aus dass fast jedem Unfall, wenn auch nicht erwähnt, ein derartiges Fehlverhalten vorausgeht.
Letzte Woche hatte ich am hahntennjoch das Vergnügen mittags direkt an der Straße zu speisen und dabei allerlei Gefährt zu beobachten. An der Stelle war übrigens Tempo 30 Innerorts aber ohne Starenkasten. Habe dann spontan einfach Mal 20 Minuten mitgezählt.8 von 10 Bikern hatten mindestens 20 Sachen zu viel drauf, 3 von 10 mindestens 50 zu viel und 0,5 von 10 waren massivst zu laut unterwegs. Also bleiben 20% die sich benehmen können.
Ich finde es schade dass immer mehr strecken gesperrt werden und immer mehr Restriktionen kommen. Aber leider durchaus gerechtfertigt.

Beste Antwort im Thema

Hallo miteinander,
eventuell wird das hier gleich wieder geschlossen, aber ich möchte trotzdem eine Diskussion eröffnen wie ihr das seht. Anlass dazu ist die nahezu Eskalation im Trauerthread.
Sind wir also selbst schuld? Sind wir zum Großteil zu schnell und zu laut?

Ich persönlich habe dazu eigentlich eine Recht radikale Meinung. Kurz und knapp. JA. Warum?

Jedes Mal wenn ich eine längere Tour fahre begegnet mir mindestens ein Hobbygenosse der sich beim überholen fast selbst umbringt. Oftmals auf 1000er supersportlern und an unmöglichsten stellen. Und ich freue mich darüber, denn je mehr von diesen Helden unterwegs sind, desto niedriger ist das Risiko dass ich der Tote für die Statistik des jeweiligen Tages bin.
Auch hatte ich in den letzten Gruppen Gespräche über einige tödliche Unfälle der letzten Jahre in der Umgebung. Viele der Anwesenden waren live dabei. Fast jedem Unfall ging laut Mitfahrern eine Geschwindigkeitsüberschreitung um 40-100km/h voraus. Habe aus Interesse die Zeitungsberichte nachgelesen. In keinem war die Rede von überhöhter Geschwindigkeit. Daher gehe ich davon aus dass fast jedem Unfall, wenn auch nicht erwähnt, ein derartiges Fehlverhalten vorausgeht.
Letzte Woche hatte ich am hahntennjoch das Vergnügen mittags direkt an der Straße zu speisen und dabei allerlei Gefährt zu beobachten. An der Stelle war übrigens Tempo 30 Innerorts aber ohne Starenkasten. Habe dann spontan einfach Mal 20 Minuten mitgezählt.8 von 10 Bikern hatten mindestens 20 Sachen zu viel drauf, 3 von 10 mindestens 50 zu viel und 0,5 von 10 waren massivst zu laut unterwegs. Also bleiben 20% die sich benehmen können.
Ich finde es schade dass immer mehr strecken gesperrt werden und immer mehr Restriktionen kommen. Aber leider durchaus gerechtfertigt.

921 weitere Antworten
921 Antworten

Zitat:

@ujboehnke schrieb am 6. Oktober 2019 um 10:17:06 Uhr:


Abgesehen davon, warum eigentlich grüßen Motorradfahrer nie oder fast nie Rollerfahrer? Bzw. Umgekehrt.

Da ich viele viele Jahre auch diverse Roller gefahren bin kann ich Dir das leicht beantworten: Rollerfahrer grüßen nicht einmal untereinander. Das geht bis in die 50er und 60er Jahre zurück, als es die Blechvespen und die vielen anderen Roller gar nicht zuließen, mit nur einer Hand gefahren zu werden. Für die Vespa PX galt das bis zur Produktionseinstellung 2016. Gut zu fahren, aber nicht mit nur einer Hand... Als die ganzen Plastikbomber mit Automatik aufkamen waren die Fahrer meist neu, sie kannten wegen ihres Alters (oft ab 16) oder als pragmatische Späteinsteiger keine Grußkultur. Die sich bis heute nicht richtig entwickelt hat.

Was die Diskussion mit den Händen oder Füßen für die Kommunikation mit den Autofahrern angeht: Warum so kompliziert? Wenn sich ein Autofahrer besonders fair oder rücksichtsvoll verhalten hat, dann blicke ich ihn an und nicke mit dem Kopf. Diese Geste wird eigentlich immer verstanden.

Gruß Michael

Zitat:

@ujboehnke schrieb am 6. Oktober 2019 um 10:17:06 Uhr:


Den Gruß mit einem Bein habe ich bisher noch nicht gesehen.
Abgesehen davon, warum eigentlich grüßen Motorradfahrer nie oder fast nie Rollerfahrer? Bzw. Umgekehrt.
Ist doch auch ein motorisiertes Zweirad.
Und es gibt davon auch recht große.

Ist in D auch kaum üblich, weil es hier nicht verboten ist, mit nur einer Hand am Lenker zu fahren. Genau das ist aber in I, Fr und anderen südlichen Ländern verboten. Dort heißt es grundsätzlich beide Hände am Lenker. Da bleibt nur der rechte Fuß, den man ja ohnehin nur zum Bremsen braucht. Und wer bremst, hat ja eh schon verloren...😉

Abgesehen davon: Roller sind eben keine Motorräder... Nennt man das "Standesdünkel" ? (Oder so ähnlich...) Die historischen Hintergründe hat ja cng-lpg schon erklärt. Aber inzwischen ist es ja so, dass es viele "crossover" gibt: Roller, die fast wie Motorräder aussehen (bzw. auch umgekehrt) z.B. Honda X ADV. Da kann man das nicht mehr so genau unterscheiden. Da grüßt ein Motorradfahrer versehentlich auch schon mal nen Rollerfahrer....😉

Zitat:

@GDIddle schrieb am 6. Oktober 2019 um 11:06:28 Uhr:



Zitat:

@ujboehnke schrieb am 6. Oktober 2019 um 10:17:06 Uhr:


Den Gruß mit einem Bein habe ich bisher noch nicht gesehen.
Abgesehen davon, warum eigentlich grüßen Motorradfahrer nie oder fast nie Rollerfahrer? Bzw. Umgekehrt.
Ist doch auch ein motorisiertes Zweirad.
Und es gibt davon auch recht große.

Ist in D auch kaum üblich, weil es hier nicht verboten ist, mit nur einer Hand am Lenker zu fahren. Genau das ist aber in I, Fr und anderen südlichen Ländern verboten. Dort heißt es grundsätzlich beide Hände am Lenker. Da bleibt nur der rechte Fuß, den man ja ohnehin nur zum Bremsen braucht. Und wer bremst, hat ja eh schon verloren...😉

Es gibt auch noch den Kopf, - üblicher Gruß z.B. in England

Bei der Menge an Motorrädern auf der Straße geht mir das dauernde Gegrüße ehrlich gesagt auf den Sack.

Mach es nur noch in besonderen Fällen aber nicht mehr nur weil mir einer oder Gruppen entgegenkommen.

Aber durchaus setze ich Hand oder Kopfnicken ein um zu Grüßen aber mehr um mich zu bedanken.

Was ich aber bei dem Fußgruß mit rechts nicht ganz kapiere ist das bei Rechtsverkehr der entgegenkommende das doch gar nciht sehen kann. Für mich wäre der linke Fuß viel einleuchtender. Man begegnet sich doch linksseitig.

Aber hier in D kenne und kannte das eigenlich überhaupt nicht.

Ähnliche Themen

Der Fußgruß ist für den Hintermann gedacht wenn er einen z.B. vorbei lässt.

Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 6. Oktober 2019 um 14:01:46 Uhr:


Was ich aber bei dem Fußgruß mit rechts nicht ganz kapiere ist das bei Rechtsverkehr der entgegenkommende das doch gar nciht sehen kann.

Den Gegenverkehr grüßt man mit der linken Hand. Der rechte Fuß, das rechte Bein wird als "Danke" kurz nach dem Überholen / beim Einscheren rausgestellt, wenn einem das Überholen ermöglicht wurde.

Die ganze grüsserei ist nonsens ,erstens lenkt es nur ab weil man auf manchen Strecken nicht mal mehr die Hand an den Lenker bekommen würde.
Und was die Füsse angeht die bleiben einfach auf den Fußrasten weil man da schnell mal das gleich Gewicht verliert.

Deswegen grüße ich gar nicht mehr nicht weil ich unhöflich bin ,nein weil ein jeder meint zu grüssen.

Und wenn ich grüsse dann nur weil ich denjenigen kenne .

Ahhh, das macht natürlich Sinn.

Ok, wenn ich einen überhole klapse ich zum Dank eben schnell auf die Schulter des Überholten😉🙂

Nee im Ernst, muss ich mal testen mit dem Fussgruß.

Aber auch das hab ich bisher nie wahrgenommen. Ok werd auch nicht oft überholt

Ich hab extra so eine gelbe Sicherheitsweste. Mit der wedel ich zum Gruß immer über dem Kopf herum. So ist sichergestellt dass der zu Grüßende mich, trotz schwarzem Leder und Helm, auch wahrnimmt. Funktioniert prima.

Da fehlen mir jetzt aber ein paar Smylies😉

Du Cowboy, so wie du die Weste über den Kopf schwingst wie dieser sein Lasso🙂

Geschichte des Motorradgrußes
Die Ursprünge des Motorradgrußes reichen bis in die Steinzeit zurück. Motorradfahrer waren damals außerordentlich rar. Es gab kaum befestigte Straßen, und die Räder waren aus Stein. Nur ganz harte Kerle vertrugen die Strapazen des Motorradfahrens. Begegneten sich zwei dieser Kerle, hielten sie an, stiegen ab und zeigten einander die geöffneten Hände, um zu zeigen, dass sich kein Faustkeil darin verbarg.
So wurde der Motorradgruß erfunden.

Winterfahrer und Weicheier
Unter ähnlich harten Bedingungen sind heute nur noch die Winterfahrer unterwegs. Motorradfahrer sind entweder Winterfahrer oder Weicheier. Weicheier trifft man im April im Straßenverkehrsamt, wo sie ihre stillgelegten Maschinen wieder anmelden. Winterfahrer dagegen fahren durch. Ihre Zahl ist klein. Treffen sich zwei Winterfahrer, ist die Freude groß.
Von April an grüßen Winterfahrer nicht mehr. Winterfahrer grüßen keine Weicheier. Weicheier erkennt man daran, dass sie in den ersten Frühlingswochen wie wild und beidhändig alles grüßen, was sich auf 2 Rädern bewegt. Vor lauter Aufregung vergessen sie dann oft, dass da vorne eine Kurve kommt. Sie haben immer frische Unterwäsche an - man könnte ja im Krankenhaus landen.

Der verbotene Gruß
Das Motorradgrüßen ist stark reglementiert und wird von Anfängern zu Recht als sehr kompliziert angesehen. Es ist umlagert von allerlei Ge- und Verboten.
Das bekannteste Verbot lautet:
Grüße nie ein Einspurfahrzeug, das weniger als 250 ccm Hubraum hat. So etwas ist kein Motorrad! Wer fahrlässig Motorroller, Klein- oder Leichtkrafträder grüßt, verliert sein Gesicht und jegliche Selbstachtung.

Ein Spezialfall: Oldtimer
Oldtimer werden grundsätzlich freudig und bewundernd gegrüßt, unabhängig vom Hubraum. Oldtimer werden meist von technisch versierten älteren Fahrern gefahren, so genannten 'alten Schraubern'.
Solchen wird Respekt gezollt. Trifft man alte Schrauber, wartet man, ob sie grüßen. Von Frühling bis Herbst grüßen viele nicht, weil sie Winterfahrer sind - Winterfahrer grüßen keine Weicheier.

Der Autobahn - Gruß
Ungeregelt und darum praktisch nicht existent ist die Motorradgrußkultur auf der Autobahn. Nicht einmal erfahrene Motorradfahrer können sagen, ob man entgegenkommende Motorräder über sechs Spuren und einen Grünstreifen hinweg grüßen muss.
Fahrtechnisch problematisch wird das Grüßen beim Überholen. Die klassische Grußhand, die Linke, wird vom Überholten nicht gesehen. Grüßt man mit der Linken vorn am Körper vorbei nach rechts, tippen Autofahrer auf Heuschreckenschwärme oder Unterarmkrampf.

Der Heizer - Gruß
Der 'Heizergruß' in extremer Schräglage (ein Knie berührt den Asphalt) gilt als sehr riskant. Er wird allgemein als Nachweis hoher Fahrkunst angesehen, aber man sollte vorher trotzdem frische Unterwäsche anziehen.
Heizer-Grüßer fahren nur auf der äußersten Profilrille und vergleichen, wer die spitzesten Fußrasten vorweisen kann.
Wer die Kunst des Heizergrußes nicht beherrscht und dennoch ausübt, riskiert seinen letzten, den so genannten 'goldenen Gruß'.

Gründe, warum Harley-Fahrer nicht zurückwinken:
1. Die Garantie erlischt, wenn er nicht-amerikanischen Produkten zuwinkt
2. Mit dem dicken Leder und den Nieten kriegt er den Arm nicht hoch
3. Er grüßt prinzipiell keine Fahrer, die ihr Motorrad schon voll bezahlt haben
4. Er hat Angst, dass der Lenker abvibriert, wenn er ihn loslässt
5. Der Fahrtwind könnte die neuen Tätowierungen am Arm wegblasen
6. Er braucht 'ne Ewigkeit um nachher wegen der Vibrationen den Griff wieder zu finden
7. Er kann nicht unterscheiden, ob der andere grüßt oder sich die Ohren zuhält.
8. Er hat wegen der Vibrationen einen Klettverschluss zwischen Lenkergriff und Handschuh
9. Er hat gerade im Wirtschaftteil der Zeitung entdeckt, dass Honda zu 60 Prozent an Harley beteiligt ist
10. Seit der Zwangsversteigerung seiner letzten Harley hasst er alle Leute, die Hände heben
11. Die Rolex könnte nass werden
12. Die linke Lenkerhälfte könnte geklaut werden
13. Die linke Lenkerhälfte wurde bereits geklaut und er hält sich am Tacho fest
14. Der ganze Lenker wurde bereits geklaut und er betet einen Rosenkranz
15. Er braucht beide Hände um mit den Fingern die nächste Rate abzuzählen
16. Er poliert gerade den Luftfilterdeckel

Gründe, warum Goldwing-Fahrer nicht grüßen:
1. Laut Honda-Fahrer-Handbuch darf er den Lenker erst loslassen, wenn das Motorrad steht, der Zündschlüssel abgezogen, der Hauptständer heraus geklappt und das Radio ausgeschaltet ist
2. Auf dem Armaturenbrett ist kein Knopf für "vollautomatisches zurückwinken"
3. Er ist gerade eingeschlafen
4. Er kriegt den Arm wegen Altersschwäche nicht mehr hoch
5. Er hat übers Handy eine Konferenzschaltung mit seinem Broker und der CityBank.
6. Mami hat verboten, Fremde zu grüßen
7. Er ist gerade mit Abzählen der Lämpchen am Christbaum beschäftigt
8. Er sortiert momentan seine CD-Sammlung
9. Die Hand vor der Antenne stört den Fernsehempfang
10. Er räumt gerade das Kaffeegeschirr in den Spüler
11. Wegen seiner Alzheimer weiß er anschließend nicht mehr, wohin mit der Hand
12. Er findet nachher zwischen all den Knöpfen, Schaltern und Hebeln den Lenker nicht mehr
13. Er wechselt gerade die Batterie vom Herzschrittmacher
14. Er sucht gerade im Bordcomputer, was 'erhobene Hand eines fremden Motorradfahrers' bedeutet
15. Er grüßt immer, aber wegen dem Geraffel um den Lenker sieht keiner die Hand

Ich hoffe,dass die Ironie erkannt wird 🙂😁😎
Gruß Sigi ......grüßt seit 1966!

Herrlich, hab mich grad weg gelegt vor Lachen. Wo hast du die denn her?

Übrigens, im Winter grüße ich auch wieder jeden der mir entgegenkommt. Die kann man dann aber auch an einer Hand abzählen.

🙂🙂🙂 Ich lieg immer noch auf der Erde gekrümmt vor Lachen🙂🙂

Gibt echt noch Moppedfahrer, die das nicht kennen? 😉

Sigurd grüßt seit 1966.
Ungefähr so alt muss das auch sein... 😉

96 war ich noch nicht hier, also konnte ich das ja gar nicht mitbekommen🙂

Aber ist doch schön das ich auch mal was neues und erfrischendes hier bei so viel Unsinn lesen kann😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen