Sind Lüsterklemmen im Motorraum verboten? (Rechtsfrage)

Guten Tag,

gibt es ein Verbot für die Verwendung von Lüsterklemmen im PKW?
Insbesodere für die Verkabelung im Motorraum? Oder ist dies lediglich nicht mehr gebräuchlich wegen der bekannten Gefahren wie Vibration, die zum Brand führen kann? Mir geht es hierbei um die Rechtslage. Ich habe es in dieses Forum geschrieben, da ich ein erhebliches Sicherheitsrisiko vermute.

Vielen Dank
Alex

Beste Antwort im Thema

Ich glaube hier wird ziemlich extrem dramatisiert. Ich komme beruflich aus der Elektrotechnik und sehe ständig alle möglichen legalen und illegalen verbindungen.
Das Einfachste ist wohl sich einen ordentlichen Klemmenblock zu kaufen (Lüsterklemme in "nicht so billlig"😉 und das ganze zu verbinden.
Löten ist unkritisch sofern das ganze keiner stetigen Zugbelastung ausgesetzt ist. Vibrationen alleine lassen eine Lötstelle nicht innerhalb von 40 Jaren brechen (~40 weil ich noch nichts Älteres gesehen habe).

80 weitere Antworten
80 Antworten

Hatte ich demletzt noch in der Schule drüber gesprochen , Lehrer meinte die Lüsterklemmen werden nich mehr benutzt weil könnte Feuchtigkeit eintreten Kurzschluss Blablabla. Genau das selbe kann bei den bescheidenen quetschverbindern passieren also Schwachsinn 🙂 hab meinen kabelbaum von der heckklappe damit geflickt 2 Jahre lange keine Probleme 🙂 Würd ich aber auch nur an meinem Auto machen sieht halt Professioneller aus wenn man lötet oder so lötverbinder mit schrumpfschlauch nimmt

Minimal off Topic: Wenn man Bilder aus manchen Ländern wie Indien sieht, dann wundert man sich eh, wie das funktionieren kann. Eine Elektroinstallation ist dort wohl gut, wenn sie irgendwie funktioniert.

http://www.dailymail.co.uk/.../...der-poor-electricians-blow-fuse.html

Zitat:

@UTrulez schrieb am 4. März 2018 um 21:39:19 Uhr:


Minimal off Topic: Wenn man Bilder aus manchen Ländern wie Indien sieht, dann wundert man sich eh, wie das funktionieren kann. Eine Elektroinstallation ist dort wohl gut, wenn sie irgendwie funktioniert.

http://www.dailymail.co.uk/.../...der-poor-electricians-blow-fuse.html

Und ich dacht polnische Abzweigdosen wären schlimm. 😁

Ach die Polen, arbeiten schon recht vernünftig ... Da braucht man garnicht so weit gehen, Venedig reicht auch schon, da würde so eine deutsche Elektrofachkraft einen plötzlichen Herztod sterben...😛

Man darf aber auch nicht vergessen, in Indien und allen anderen Ländern mit der chaosVerlegung gehen auch jährlich 1000ende Menschen an Stromschlägen in den Himmel ....😉

Ähnliche Themen

Da wird traditionell die Wiedergeburt propagiert. 🙂

Ich weiß ja nicht, was ihr für praktische Erfahrungen gemacht habt.

Meine sind die Folgenden:

Erst voller Enthusiasmus in der Profi-Werkstatt Quetschverbindungen mit einer sauteuren 300 EUR Crimpzange made in Germany und Premium Kabelschuhen von Würth durchgeführt.

Relativ schnell dann Ernüchterung, wie es möglich ist, dass man an die einen gequetschten Verbindungen dauerhaft einen Elefanten hängen kann, andere Verbindungen dagegen sich als völlig unzuverlässig herausgestellen. Dabei hat man immer die selbe Technik angewendet und auch eine Sichtprüfung gemacht.

Der Werkstattingenieur meinte dazu nur: Wenn du sicher gehen willst, crimpe erst und löte zur Sicherheit im nicht gequetschten Bereich.

Ich hatte mit einer rein gelöteten Verbindung in meinem Leben dagegen noch nie ein Problem. Mit allen anderen Arten (Außer den sehr hochwertigen, per Gehäuse und Gummidichtung hermetisch abgeschlossenen und abgedichteten) dagegen in eienr Tour.

Übrigens, die hier im Thread geäußerte Darstellung, dass "Kfz-Stecker" grundsätzlich "Öl- und Wasserdicht" seien, trifft vielleicht für einen kleinen Teil, der besonders hochwertigen Steckverbinder zu. Das ist aber nicht die Regel. Die Mehrheit der Steckverbindungen im KFZ sind aus Kostengründen nach wie vor weder das eine, noch das andere.

Würde gerne irgend was positives oder bestätigendes zu dem Post schreiben, leider fällt mir nichts ein 🙁

Evtl ein Hinweis:

Eine saubere und qualitativ hochwertige Quetschung braucht zwei Dinge:

1. Gutes Werkzeug
2. Erfahrenes Personal

HTC

Beim Pressverbinder ist der dauerhaft wirksame Luftabschluss nunmal problematisch.

Zitat:

@tartra schrieb am 5. März 2018 um 08:55:29 Uhr:


Ach die Polen, arbeiten schon recht vernünftig ... Da braucht man garnicht so weit gehen, Venedig reicht auch schon, da würde so eine deutsche Elektrofachkraft einen plötzlichen Herztod sterben...😛

Man darf aber auch nicht vergessen, in Indien und allen anderen Ländern mit der chaosVerlegung gehen auch jährlich 1000ende Menschen an Stromschlägen in den Himmel ....😉

Der herztod würde aber nur beim reinen Anblick einsetzen, ohne Berührung! 😁 😁 😁
In Schweden hatte ich auch schon mal die im Bad die Lampe neben dem Duschkopf in der Dusche, und wir haben es überlebt.

OT

Da fällt mir noch eine Anekdote meines Lehrmeisters früher ein....
Seine Oma hatte neben dem Bett ein kleines Metallschälchen an die Wand genagelt, das sie immer mit Weihwasser befüllte um sich vorm zu Bett gehen damit zu benetzen. Alte Leute halt.... Egal. Auf jeden Fall erzählte sie ihm eines Tages, daß ihr Weihwasser was ganz Besonderes sei, denn jedes Mal, wenn sie den Finger ins Wasser hält, bitzelts leicht. Sie hat, vom Glauben geblendet, das natürlich als Zeichen gedeutet.

Mein Lehrmeister hat dann irgendwann mal sein Voltmeter mitgebracht und irgendwas im Bereich von 40V Wechselspannung gemessen.
Da hat die Omma doch beim Reinnageln doch glatt eine Stromleitung leicht getroffen und es lag Spannung an. Hätte sie den Nagel richtig in die Leitung gesetzt, wär die erste Bewässerung vmtl. gleichzeitig die letzte gewesen. Sachen gibts 😁 😁 😁

Geht nix über ordentlich löten und Schrumpfschlauch. Auch die Leute die sowas bauen und verkaufen wollen nützen solche Aussagen : is besser : als verkaufsargument. Viele glauben das dann und machen daraus Vorschriften.

Gestern hatte ich noch ein Gespräch mit einem Kollegen, der klar von Lüsterklemmen abgeraten hat wegen Kabelbränden, da sich die Lüsterklemmen oft lösen. Ich hatte nämlich eine benutzt, weil ich das Parksensoren an das Rücklicht geklemmt hatte und der Stromdieb unzuverlässig war.
Ich werde am Wochenende nun um die Klemme noch mal Klebeband machen, damit sich nichts löst. Alternativ gibt es wohl eine Art Klemmen, wo man über einen Hebel den Draht fixieren kann. Kennt einer den Namen? Das hört sich sicherer an.

Zitat:

@polofreund123 schrieb am 1. März 2018 um 14:23:43 Uhr:


Wäre noch eine Frage, was der TÜV dazu sagt, falls ihm die Dinger auffallen würden. Der TE und andere haben ja schon die TÜV-relevanten Argumente selbst genannt. Ich gehe also davon aus, das die bei der HU nicht akzeptiert werden, falls sie auffallen. Sinnvoll sind sie auf gar keinen Fall.

Meine Autobatterie im alten Auto war jahrelang mit einem Gurt befestigt, da die Halterung nicht passend war. Den TÜV hat das nie gestört.

Wago KIemmen ! Ist auch eine Frage ob sich die Lüsterklemmen bewegen oder vernünftig festgezogen sind. Wenn Kabel Aderendhülsen haben oder Verlötet sind besteht weniger die Gefahr das die dünnen Drähte abgequetscht werden, was der Grund sein dürfte fürs lösen.

Schau mal hier.

Deine Antwort
Ähnliche Themen