Sind Lüsterklemmen im Motorraum verboten? (Rechtsfrage)
Guten Tag,
gibt es ein Verbot für die Verwendung von Lüsterklemmen im PKW?
Insbesodere für die Verkabelung im Motorraum? Oder ist dies lediglich nicht mehr gebräuchlich wegen der bekannten Gefahren wie Vibration, die zum Brand führen kann? Mir geht es hierbei um die Rechtslage. Ich habe es in dieses Forum geschrieben, da ich ein erhebliches Sicherheitsrisiko vermute.
Vielen Dank
Alex
Beste Antwort im Thema
Ich glaube hier wird ziemlich extrem dramatisiert. Ich komme beruflich aus der Elektrotechnik und sehe ständig alle möglichen legalen und illegalen verbindungen.
Das Einfachste ist wohl sich einen ordentlichen Klemmenblock zu kaufen (Lüsterklemme in "nicht so billlig"😉 und das ganze zu verbinden.
Löten ist unkritisch sofern das ganze keiner stetigen Zugbelastung ausgesetzt ist. Vibrationen alleine lassen eine Lötstelle nicht innerhalb von 40 Jaren brechen (~40 weil ich noch nichts Älteres gesehen habe).
80 Antworten
So macht man das, wenn auch nicht im Motorraum: http://i.imgur.com/BKnN7ARl.jpg
Nein, ich war's nicht. Wago-Klemmen sind m.E. immer besser, als dieses Lüsterklemmen-Geschraube.
so sieht es doch bei fast allen älteren 4 Hand Autos im Radioschacht aus ...😁😁
Aber Wago sind schon top, insbesondere die Wago compact sind ja sogar für Litzendraht zugelassen, sind auch in der Haustechnik top...
Zitat:
@Moers75 schrieb am 2. März 2018 um 09:34:39 Uhr:
Bei Kabelverbindungen immer wieder lustig was Laien meinen was fachgerecht ist und was nicht. VDE kann man auch getrost rauslassen, die Normen gelten für Hausinstallationen etc.. Rechtsverbindlich - wenn auch leider etwas wischi-waschi - sind letztlich auch die anerkannten Regeln der Technik.Je nach Leitungsart ist sogar simples verdrillen plus Schrumpfschlauch fachg
Die VDE 100 ist natürlich auch für Kraftfahrzeuge. Hausinstallation ist der kürzeste Teil in der Vorschrift.
und die Regeln der VDE 100 sind die anerkannten Regeln der Technik. Was denn sonst?
Zitat:
@UTrulez schrieb am 2. März 2018 um 19:23:35 Uhr:
So macht man das, wenn auch nicht im Motorraum: http://i.imgur.com/BKnN7ARl.jpgNein, ich war's nicht. Wago-Klemmen sind m.E. immer besser, als dieses Lüsterklemmen-Geschraube.
Bei einem Autoradio würde ich das jetzt nicht so eng sehen.
Hinter 3/4 aller privat eingebauten Nachrüstradios wird es wohl so aussehen.
Wenn ein Kabelchen abfällt, geht halt das Radio aus. Was solls.
Beim ABS Steuergerät oder Airbag sähe ichs anders.
Ähnliche Themen
Hallo,
wenn die "Werkstatt" ein Innungsbetrieb ist, einfach mal bei der KFZ-Innung nachfragen.
Lüsterklemmen sind nach meiner Ansicht eher nicht "Stand der Technik" für Verbindungen im Motorraum. Das hängt am mangelnden Feuchtigkeitsschutz, der eher nicht vorhandenen Korrosionsbeständigkeit (Salznebel), der undefinierten Ölbeständigkeit und ev. am zu kleinen Temperaturbereich. Falls die Werkstatt darauf besteht, dass das so passt, sollen die dir mal das Datenblatt der Lüsterklemme zeigen, aus dem hervor geht, dass das Teil für den Motorraum am Auto als Einsatzgebiet vom Hersteller freigegeben wurde. Genau dafür werden Datenblätter von Bauteilen geschrieben.
Die Dinger sind in der Regel für trockene Innenräume ohne Öl und Schmutz und Salznebel. Aus dem gleichen Grund ist normales Haushaltselektrokabel nicht für Fahrzeugmotorräume einsetzbar.
Man wird sicher noch unterscheiden müssen, für welche Leitungen diese Verbindung genutzt wird, Bei sicherheitsrelevanten Systemen (z.B. ABS, ESR, ...) und abgasrelevanten Teilen (Lambdasonde) oder der Motorsteuerung sind die Anforderungen an die Betriebssicherheit sicher höher zu werten, als z.B. beim Autoradio.
Worum geht es denn hier ganz konkret?
Gruss Neo
Zitat:
@Nomen_est_Omen schrieb am 2. März 2018 um 21:38:20 Uhr:
Worum geht es denn hier ganz konkret?
Gruss Neo
Ob man überhaupt Lüsterklemmen im Motorraum eines Fahrzeuges verbauen darf.
Meine Meinung dazu: Dürfen darf man, allerdings ist es nicht besonders sinnvoll. Schliesslich sind in einem Motorraum fast ausschliesslich Litzen verarbeitet. Ob man mit einer Lüsterklemme ohne Crimpen oder Löten alle einzelnen Drähte erwischt, halte ich für fraglich.
Aber selbst, wenn man die Kabelenden crimpt oder lötet, bleibt der Korrosionsschutz auf der Strecke.
Ich denke mal, dass man hier mit Kabelschuhen besser dran ist. Für die gibts auch passende Hülsen. Auch Schrumpfschläuche sind gut geeignet.
Ob man etwas "darf" hängt hier an der fachgerechten Ausführung und dem Einsatzzweck. Ich kenne keinen Fahrzeughersteller, der sowas als Ersatzteil für Reparaturen im Motorraum anbietet. Warum ist das wohl so?
Zitat:
@Nomen_est_Omen schrieb am 3. März 2018 um 09:44:25 Uhr:
Ob man etwas "darf" hängt hier an der fachgerechten Ausführung und dem Einsatzzweck.
Kennst du einen Hersteller, welcher explizit dazu aufruft, keine Lüsterklemmen am Fahrzeug zu verwenden ?
Ich glaube hier wird ziemlich extrem dramatisiert. Ich komme beruflich aus der Elektrotechnik und sehe ständig alle möglichen legalen und illegalen verbindungen.
Das Einfachste ist wohl sich einen ordentlichen Klemmenblock zu kaufen (Lüsterklemme in "nicht so billlig"😉 und das ganze zu verbinden.
Löten ist unkritisch sofern das ganze keiner stetigen Zugbelastung ausgesetzt ist. Vibrationen alleine lassen eine Lötstelle nicht innerhalb von 40 Jaren brechen (~40 weil ich noch nichts Älteres gesehen habe).
Zitat:
@Haasinger schrieb am 3. März 2018 um 13:37:59 Uhr:
Ich glaube hier wird ziemlich extrem dramatisiert. Ich komme beruflich aus der Elektrotechnik und sehe ständig alle möglichen legalen und illegalen verbindungen.
Das Einfachste ist wohl sich einen ordentlichen Klemmenblock zu kaufen (Lüsterklemme in "nicht so billlig"😉 und das ganze zu verbinden.
Löten ist unkritisch sofern das ganze keiner stetigen Zugbelastung ausgesetzt ist. Vibrationen alleine lassen eine Lötstelle nicht innerhalb von 40 Jaren brechen (~40 weil ich noch nichts Älteres gesehen habe).
volle Zustimmung.
Man kann ein Thema auch tot-diskutieren.
Wenn Lüsterklemme, dann so, dass es hält und dicht und zugentlastet ist. Ist es das alles nicht, kann man immer noch Löten oder crimpen oder eine bessere Steckervariante verbauen.
Verboten ist es nicht, weder vom Gesetz, noch vom Hersteller her. Also was soll das Rumgeeiere?
Bereits ab Werk sind in einem modernen Auto massenweise Lötverbindungen enthalten. Diese sind aber alle anständig zugentlastet und wenn man das tut, kann man auch alles im Auto Löten. Klemmen sind auch gut, allerdings bei Litzen nur mit Aderendhülsen (oder als WAGO-Klemme für Litzen) und passender Dimensionierung der Klemme!
Quetschen ist eine ganz heikle Sache, weil dazu Kabelquerschnitt, Quetschverbinder und Quetschwerkzeug auf den Punkt zusammenpassen müssen. Ist eigentlich nur in der Fertigung gegeben, in Werkstätten eher Zufall, wenn mal alles passt. Beim Heimwerker ebenfalls.
Eine schlechte Quetschverbindung ist in jedem Fall schlechter als eine gute zugentlastete Lötverbindung oder eine Klemme mit Aderendhülse.