Sind die "Tiger" (2,0 TDI) alle so schlapp?

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Mir wurde vor kurzem vom freundlichen ein Tiger als Ersatzfahrzeug für den schwächelnden Truthahn meiner Frau zur Verfügung gestellt. Der freundliche meinte mir damit was gutes zu tun. Als echt angenehm empfand ich die bedeutend höhere Wertigkeit des Innenraums und die niedrigere Geräuschkulisse. Aber die Fahrleistungen sind ja gnadenlos schlecht. Das Auto lief auf absolut freier Autobahn die sogar minimal fällt keine 180 km/h bei 179 war absolut Ende. Das kann doch nicht normal sein für ein Auto mit 103 kw und Handschaltung.

Beste Antwort im Thema

Hi Leutz,

regt euch doch nicht schon im neuen Jahr auf.

Wer einen Diesel mit 140 PS kauft, legt mit Sicherheit keinen Wert auf 200 h/km.

Ein Dieselfahrer schätzt die Leistungsfähigkeit, die Gemütlichkeit und den geringeren Spritverbrauch.

Wer mehr will muß sich halt nen Benziner mit großer Maschine zulegen.

Also was soll dann das ganze hier?

Ein gutes Neues
Reni

118 weitere Antworten
118 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Builder62


Ich hab den 140 BMT gefahren. Bie 100 Kmh war im 6ten bei Vollgas kein Vortrieb zu merken.

Beim Touran 140 PS PD oder Golf IV 136 PS PD wird man da gepflegt in die Polster gepresst.

Der 170 PS Tig geht moderat vorwärts.

P.S. Mir ist klar das ich den BMT runterschalten könnte aber das wollte ich nicht. 😛

Für mich sollte eine Auto im höchsten Gang seine Vmax erreichen.
Die eonomy Gänge haben mich schon bei Ford ständig geärgert nun wärmt VW diesen Unfug wieder auf.

Wenn man unterhalb von 120 beschleunigen will, darf man eben nicht den 6. Gang nehmen, denn dazu ist er auch nicht da. Dafür schafft meiner im 6. Gang die 205 laut Tacho und das ohne Chip-Tuning. Wer sportlich fahren will, muss eben auch sportlich schalten.

Zitat:

Original geschrieben von Builder62


I
Für mich sollte eine Auto im höchsten Gang seine Vmax erreichen.
Die eonomy Gänge haben mich schon bei Ford ständig geärgert nun wärmt VW diesen Unfug wieder auf.

..das sehe ich (wie bereits oft im Forum beklagt🙄) genauso: Dieser Unfug gehört wirklich so oft als möglich kritisiert. In der Praxis ist das (meistens, nicht immer!) Mist. Aber eben nicht auf dem Prüfstand, was ja der EINZIGE echte Grund ist, warum die Gänge 5-6 derart weit gespreizt sind!! Nur um einen tollen Drittelmixwert zu erreichen. Dabei wird auf dem Prüfstand - wenn ich nicht irre jetzt- nicht schneller als 130 gefahren. Und das konstant. Beschleunigt werden in höhere Km/h, muss da gar nicht werden...- sehr realitätsnah eben😠

Inzwischen kann ich mit der Abstufung schon leben, bei meinem 170er. Paßt eben druchaus zum Wesen des Wagens: Cruiser eben. Aber das einige der 350 Nm bei der Elastizität verpuffen, ist halt einfach schade..(ist beim Q5 z.B. besser abgestuft)

Gruß
Philipp

Als TSI Fahrer muss ich nun doch mal eine Lanze für den TDI brechen. Ich bin ja sowohl den 140er als auch den 170er TDI schon gefahren. Im normalen Alltagsbetrieb sind die 30 Mehr PS unnötig, aber Leistung kann man ja nie genug haben.
Ich empfand den 140 PS TDI nicht zu Schlapp lediglich die kurzen ersten Gänge haben mich gestört, aber hier kann ja Automatik oder DSG hervorragend Abhilfe schaffen.
(Ich hoffe ja sowieso, dass sich diese Getriebevarianten endlich in Deutschland durchsetzen, und es irgendwann so sein wird, dass für Schaltung Aufpreis gezahlt werden muss) 😁

Und wer sich einen Tiguan, oder anderen SUV kauft um damit häufig 180 + X zu fahren hat schon einen grundsätzlichen Fehler bei der Fahrzeugauswahl gemacht. Es sei denn, der Spritkonsum spielt eine untergeordnete Rolle, soll es ja geben!

Generell sollte sich aber jeder im Klaren darüber sein, dass man so etwas gar nicht ausdiskutieren kann. Zu unterschiedlich sind die Ansprüche und Gewohnheiten.
Und was den Spargang angeht, ich kenne Fahrzeuge, da wäre man über genau einen solchen Gang äußerst Glücklich.

Zitat:

Original geschrieben von supermailo



Und wer sich einen Tiguan, oder anderen SUV kauft um damit häufig 180 + X zu fahren hat schon einen grundsätzlichen Fehler bei der Fahrzeugauswahl gemacht.

Da bin ich anderer Meinung. Mit einem modernen SUV lässt es sich sehr gut 180 und schneller fahren.

Da dies Verkehrssituation und Tempolimits eh nur sehr selten zulassen, ist das mit dem Verbrauch auch kein Problem.

Mein GLK hat etwa die gleiche Leistung wie mein damaliger Audi A4 2.7 TDI und der Verbrauch unterscheidet sich vielleicht um 0,5 Liter/100 Km.

Der Verbrauch liegt i.d.R. zwischen 8 und 9 Liter.

Ich nehme an, dass ein 170 PS TDI Tiguan auch nicht mehr benötigt.

Klar man kann ihn bestimmt auch mit 6 Liter fahren, doch wo bleibt dann der Fahrspass durch den kräftigen Motor?

Ähnliche Themen

GLK, A4 mit 2,7 Litern....
Geht alles etwas am Thema und am Unterforum vorbei...

Die zum Erreichen einer bestimmten Geschwindigkeit bei einem bestimmten Windwiderstand nötige Motorleistung verhält sich quadratisch oder sogar annähernd exponentiell (wenn man alles reinrechnet)...
Das heisst: Um die Geschwindigkeit zu verdoppeln, braucht man mindestens die vierfache Motorleistung!
Beispiel: Habe ich ein Auto mit welchem Windwiderstand auch immer, das mit 100 PS 120 Km/h erreicht, so brauche ich mindestens 400 PS um 240 Km/h erreichen zu können. Nach der gleichen Gesetzmäßigkeit entwickelt sich dann auch der Spritverbrauch.
Wem es nicht bekannt war, daß der Tiguan eher eine Schrankwand ist, denn ein Formel-1 Flitzer, der hat da dann wohl einen Fehlkauf getätigt.

Bremsend wirkt da der Umstand, daß ein großer Motor auch höhere Reibungswiderstände hat, und daher auch da der Verlust widerum mit steigendem Hubraum ansteigt.

Das heisst letztendlich: So ein Motor ist sowohl in der Anschaffung teurer, als auch in den laufenden Kosten. Interessant wird er erst dann, wenn er permanent in den Bereichen gefahren wird, die der kleinere nicht erreichen kann...

Einen A4 mit dem wesentlich kleineren Windwiderstand und einem 2,7 Liter Motor da ins Spiel zu bringen, ist daher vollkommen daneben....

GRuß
Nite_Fly

..das sehe ich (wie bereits oft im Forum beklagt) genauso: Dieser Unfug gehört wirklich so oft als möglich kritisiert. In der Praxis ist das (meistens, nicht immer!) Mist. Aber eben nicht auf dem Prüfstand, was ja der EINZIGE echte Grund ist, warum die Gänge 5-6 derart weit gespreizt sind!! Nur um einen tollen Drittelmixwert zu erreichen. Dabei wird auf dem Prüfstand - wenn ich nicht irre jetzt- nicht schneller als 130 gefahren. Und das konstant. Beschleunigt werden in höhere Km/h, muss da gar nicht werden...- sehr realitätsnah eben

Gruß
Philipp

persönlich verstehe ich die diskussion um den 6. gang überhaupt nicht.
beim kauf des tiguan, wußte ich durch ausführlicher probefahrt, dass dieser 6. lange gang vorhanden ist.
wie ich zwischenzeitlich feststellen konnte, trägt dieser 6. gang für viel entspanntes fahren auf der autobahn bei, sollte man nicht immer nur hinter seinem terminkalender herjagen.
sollte jemand keine zeit haben und die geschwindigkeit von 180 auf 170 km/h zurückfallen, gut der muss runterschalten. viele müssen es aber nicht und akzeptieren eventuelle 30 sekunden zeitverlust.
dafür hört der im 6. gang fährt selbst bei 180 km/h den dieselmotor kaum, überhaupt ist die geräuschkulisse erstaunlich leise, was für entspannte unterhaltungen oder radiohören während der fahrt beiträgt.
den guten verbrauchswert dankt zudem der geldbeutel.

während des weihnachtsurlaubes konnte ich erneut feststellen, welch angenehmes tolles reisefahrzeug der tiguan ist.

wir haben den tiguan seit einem halben jahr, sind 12.000 km gefahren und hatten mängel oder werkstattaufenthalte: 0,00 !

mfg

@pantera100: Da kann ich dir nur zustimmen! Wobei ich aus meiner Erharung sagen kann, dass man nicht bei 170 in den 5. Gang zurückschalten muss, um zu beschleunigen. Ab 140 kann ich beim Beschleunigen ohne Probleme in den 6. schalten und erreiche zeitnah die Höchstgeschwindigkeit. Zudem bietet der 6. Gang ausreichend Drehzahlreserve, um mehr als die angegebe Vmax zu erreichen.

Zitat:

Original geschrieben von FCB1977


@pantera100: Da kann ich dir nur zustimmen! Wobei ich aus meiner Erharung sagen kann, dass man nicht bei 170 in den 5. Gang zurückschalten muss, um zu beschleunigen. Ab 140 kann ich beim Beschleunigen ohne Probleme in den 6. schalten und erreiche zeitnah die Höchstgeschwindigkeit. Zudem bietet der 6. Gang ausreichend Drehzahlreseve, um mehr als die angegebe Vmax zu erreichen.

@FCB1977
du hast natürlich vollkommen recht. das mit den 170 war auch bisschen ironisch gemeint 🙂
deine aussage ist voll zu bestätigen.

mfg

Hallo Tiguaner!

Hatte davor einen Hyundai Santa Fe mit 113 PS. War gegen den Tiger wie ein Lkw. Ich ziehe regelmäßig ein Motorboot mit 1,6 t nach Kroatien. Für 620 km benötige ich dafür 6,5 Std. Ich fahre damit über das Velebit Gebirge von Zagreb in Richtung Rijeka, Insel Krk bei erheblichen Steigungen zwischen 80 und 100 km/h im 3 bzw. 4 Gang und überhole dabei noch normal fahrende Pkw. Ich bin mit dem Tiger voll zufrieden. Und 190 km/km kann man in Ö sowieso nicht fahren. Gibst den Führerschein ab 180 km/h für 14 Tage ab.

Lg. Franz

[......... Und 190 km/km kann man in Ö sowieso nicht fahren. Gibst den Führerschein ab 180 km/h für 14 Tage ab.

Lg. Franz
[/quote

]

ihr glücklichen bei uns in D - 4 wochen ! 🙁

Zitat:

Original geschrieben von pantera100


[......... Und 190 km/km kann man in Ö sowieso nicht fahren. Gibst den Führerschein ab 180 km/h für 14 Tage ab.

Lg. Franz
[/quote

]

ihr glücklichen bei uns in D - 4 wochen ! 🙁

nicht zwingend, nur wenn man da schneller fährt, wo es nicht erlaubt ist 😉

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk



Zitat:

Original geschrieben von pantera100


[......... Und 190 km/km kann man in Ö sowieso nicht fahren. Gibst den Führerschein ab 180 km/h für 14 Tage ab.

Lg. Franz
[/quote

]

ihr glücklichen bei uns in D - 4 wochen ! 🙁

nicht zwingend, nur wenn man da schneller fährt, wo es nicht erlaubt ist 😉

im vorgenannten fall geht es um eine geschwindigkeitsüberschreitung von 50 km/h.
und die machen nun mal bei uns ein fahrverbot von 4 wochen 😉

mfg

Och, im Wiederholungsfall können das auch schon mal 3 Monate werden.😉

Hmmm, das ist doch nicht das Thema.
Wer die maximal zugelassene Gschwindigkeit derart überschreitet, ist doch selbst schuld, wenn er dann zwischen 2 Wochen bis 3 Monate auf dem Beifahrersitz Platz nehmen darf.
Hier geht es doch darum, dass der 140PS-TDI einigen Leuten zu schlapp ist , weil sie sich verkauft haben und falsche Erwartungen an die Motorisierung einer Schrankwand haben. Tja, das Leben ist eines der Härtesten, wenn man blind kauft ohne ausgiebige Probefahrt.
Ich habe 4 Std. einen 140PS-Tigerbaby Probe gefahren, dann 0,5 Std einen ausgewachsenen 170PS-Tiger und die Entscheidung war gefallen 😁
Nach über einem Jahr mit dem Tiger kann ich sagen: Meinem Fahrprofil entsprechend war das die richtige Entscheidung. Der Spritverbrauch ist auch entsprechend moderat, da ich normalerweise nicht am Limit der Maschine fahre, die Leistung stimmt auch bei schaltfaulen Überholmanövern auf der BAB. Der Motor wird durch die andere Getriebeübersetzung im 6. Gang geschont, die Ohren der Insassen durch die gesenkte Motor-Drehzahl ebenso - was will man mehr? 😉
Wer aber andere Ansprüche an den Wagen und die Motorisierung hat (z.B. Kind zum Kindergarten bringen), kommt mit 140 PS sicherlich aus. Auch andere Fahrprofile als meines oder der Kindergartenmutti sind bestimmt zugeschnitten auf die 140PS-Ausstattung. Nur sollte man das vor dem Kauf abwägen...

Zitat:

Original geschrieben von Lofottroll


Och, im Wiederholungsfall können das auch schon mal 3 Monate werden.😉

+50 km/h, och, bei uns im erstfall 6 Monate und danach unbestimmt plus Knast 🙁

Greetz Sauber

Deine Antwort
Ähnliche Themen