Sind die "Tiger" (2,0 TDI) alle so schlapp?
Mir wurde vor kurzem vom freundlichen ein Tiger als Ersatzfahrzeug für den schwächelnden Truthahn meiner Frau zur Verfügung gestellt. Der freundliche meinte mir damit was gutes zu tun. Als echt angenehm empfand ich die bedeutend höhere Wertigkeit des Innenraums und die niedrigere Geräuschkulisse. Aber die Fahrleistungen sind ja gnadenlos schlecht. Das Auto lief auf absolut freier Autobahn die sogar minimal fällt keine 180 km/h bei 179 war absolut Ende. Das kann doch nicht normal sein für ein Auto mit 103 kw und Handschaltung.
Beste Antwort im Thema
Hi Leutz,
regt euch doch nicht schon im neuen Jahr auf.
Wer einen Diesel mit 140 PS kauft, legt mit Sicherheit keinen Wert auf 200 h/km.
Ein Dieselfahrer schätzt die Leistungsfähigkeit, die Gemütlichkeit und den geringeren Spritverbrauch.
Wer mehr will muß sich halt nen Benziner mit großer Maschine zulegen.
Also was soll dann das ganze hier?
Ein gutes Neues
Reni
118 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Der Tiguan hat immer noch einen wesentlich schlechteren Luftwiderstandswert als der BMW, daher der höhere Verbrauch.Zitat:
Original geschrieben von HEMI500
Dann der verbrauch: Kann niedrig sein (80km/h mit tempomat, 4-5l), liegt bei 130 aber dann schon bei 7-8l, bei 160 dann schon 13l und bei 200 um die 15. (ein 5m langer, 2t schwerer, 80ps stärkerer bmw 530d braucht bei 200 nur etwa 11l)
Wesentlich passender wäre ein kleiner 6 zylinder diesel im tiguan gewesen, dann wäre der verbrauch bei höheren geschwindigkeiten nicht so hoch.. Ja, natürlich, der tiguan ist kein sportwagen, aber eigendlich angenehme 150km/h reisetempo sind leider zu unwirtschaftlich..
Dafür stößt man sich im BMW auch jedes mal beim Einsteigen die Rübe und beim Tiguan nicht 😉
Bin nach wie vor der Meinung, daß die Übersetzungen der Gänge 4-5-6 völlig in Ordnung sind. Der erste ist allerdings zu kurz und die Abstimmung vom 3. auf den 4. Gang könnte besser sein.
@FCB1977 - vollkommen richtig.
was ist das für ein vergleich ? wenn sich jemand für einen tiguan interessiert, der will doch keinen bmw 530d ! das sind doch zwei völlig verschiedene autokonzepte.
mfg
@HEMI500: Bei einem 6 Zylinder wäre der Verbrauch bei höheren Geschwindigkeiten nicht so hoch😕!? Kannst Du mir das mal technisch näher erklären!? Das ein 6 Töpfer-Diesel bei ähnlicher oder gleicher Leistung weniger als 4 Zylinder verbraucht, und sei es bei hohen Geschwindigkeiten...also, das glaube ich ja nun mal eher nicht🙂. Bei aufgeladenen Benzinern war das mal früher so, aber heutzutage wird da der Unterschied nicht mehr sehr groß sein. Aber beim Diesel dürfte der kleinvolumige Motor doch in der großen Mehrheit sparsamer zu Werke gehen..
Daher verschwinden ja auch die 6 Zylinder zügig aus der Mittelklasse, machen eher den 4 Zyl-(Bi)turbos platz (bei den Benzinern und sowieso bei den Dieseln ).
Gruß
Philipp
Zitat:
Bin nach wie vor der Meinung, daß die Übersetzungen der Gänge 4-5-6 völlig in Ordnung sind. Der erste ist allerdings zu kurz und die Abstimmung vom 3. auf den 4. Gang könnte besser sein.
Kommt ganz drauf an, was man mit dem Tiger machen will. Die Anhängerschlepper unter uns finden die kurze Übersetzung im 1.Gang sehr angenehm. Dadurch kann man auch an Steigungen mit dem Anhänger anfahren ohne langes Kupplungsschleifen.
Im Solobetrieb finde ich den 1.Gang auch nicht so gelungen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von doule76
@HEMI500: Bei einem 6 Zylinder wäre der Verbrauch bei höheren Geschwindigkeiten nicht so hoch😕!? Kannst Du mir das mal technisch näher erklären!? Das ein 6 Töpfer-Diesel bei ähnlicher oder gleicher Leistung weniger als 4 Zylinder verbraucht, und sei es bei hohen Geschwindigkeiten...also, das glaube ich ja nun mal eher nicht🙂. Bei aufgeladenen Benzinern war das mal früher so, aber heutzutage wird da der Unterschied nicht mehr sehr groß sein. Aber beim Diesel dürfte der kleinvolumige Motor doch in der großen Mehrheit sparsamer zu Werke gehen..
Daher verschwinden ja auch die 6 Zylinder zügig aus der Mittelklasse, machen eher den 4 Zyl-(Bi)turbos platz (bei den Benzinern und sowieso bei den Dieseln ).Gruß
Philipp
Bei Benziner ist und war das schon immer so, wg. der Gemischanfettung bei den Turbos bei hoher Last/Geschwindigkeit.
Aber auch bei Dieseln kann das vorkommen, bestes Beispiel ist der Golf VI, der auch laut ADAC als 2l 140PS TDI ab 120km/h sparsamer ist als der 1,6l TDI. Liegt daran, dass die Hubraumgrößeren Motoren ihren besten Wirkungsgrad bei höherer Drehzahl haben, dort auch noch kraft für einen langen 6. Gang, während der 1,6TDI hier schon aus seinem besten Wirkungsgrad raus ist und nicht die kraft für eine hohe Übersetzung hat. Weiterer Nachteil der Hubraumschwachen Motoren ist natürlich das Ansprechverhalten im unteren Drehzahlbereich wo der Turbo noch keine Leistung liefert.
[
"Bei Benziner ist und war das schon immer so, wg. der Gemischanfettung bei den Turbos bei hoher Last/Geschwindigkeit.
Aber auch bei Dieseln kann das vorkommen, bestes Beispiel ist der Golf VI, der auch laut ADAC als 2l 140PS TDI ab 120km/h sparsamer ist als der 1,6l TDI. Liegt daran, dass die Hubraumgrößeren Motoren ihren besten Wirkungsgrad bei höherer Drehzahl haben, dort auch noch kraft für einen langen 6. Gang, während der 1,6TDI hier schon aus seinem besten Wirkungsgrad raus ist und nicht die kraft für eine hohe Übersetzung hat. Weiterer Nachteil der Hubraumschwachen Motoren ist natürlich das Ansprechverhalten im unteren Drehzahlbereich wo der Turbo noch keine Leistung liefert"...na, und wieder was dazu gelernt🙂. Danke für die Erklärung!
@ Diabolomk: danke, genau das meinte ich.. war um die uhrzeit nur zu faul das zu erklären 🙂
Das verschwinden der 6 zylinder aus der mittelklasse (bei mercedes sogar e -klasse) liegt wohl mehr an EU-verbrauchsnormen, als an alltagsverbräuchen. So ist der Amarok wohl auch nur nominell sparsamer als zb der 6-zylinder diesel im Toyota, was ich so gelesen hab..
Ebenfalls ein lustiger effekt: Wenn ich in der corvette im overdrive und standgas dahinroll, fahr ich ca. 60 kmh und brauch nur 5-6l benzin 🙂
Der vergleich mit dem bmw hinkt natürlich aber auch wenn die konzepte so unterschiedlich sind, erstaunt mich der verbrauchsunterschied dann doch..
So schlecht ist die Downsizing Idee aber garnicht, das Problem ist nur, sie passt nicht auf jeden Einsatzzweck, gerade in Deutschland, für alle die viel, lang und schnell Autobahn fahren ist es absolut Kontraproduktiv, Hybride sind auch keine Alternative.
Für den städtischen Kurzstreckenverkehr oder gemütliche Landstraßenetappen ist so ein Downsizingmotor hingegen, wirklich besser(abgesehen vom Turboloch), allerdings machen hier die hohen Euronormen mit immer höherem Kaltverbrauch wg. Katanwärmung etc. den Verbrauch kaputt.
Bekannter von mir hat nen E 250CDI, 204PS aus 2,2l Hubraum, das Ding säuft allerdings so viel Diesel, 9-11l, das kann eigentlich nicht sein. Teilweise über 3l mehr als mein Golf(gleiche Strecke, ähnliches Fahrverhalten), obwohl auf dem Papier gerade mal knapp über 1l Differenz da sein sollten.
@Diabolomk:
Hätte da nur noch einer Frage: Wo ist in einem Tiguan mit Schaltgetriebe der Drehregler, an dem Du Deine Getriebeübersetzung stufenlos an Deine momentanen Bedürfnisse anpassen kannst?
Vielleicht habe ich da ja was verpasst, und muss nur die Bedienungsanleitung nochmal genauer studieren...
Solange ich den nicht finden kann, ist meine Maximalgeschwindigkeit sehr stark von der momentan genutzten Übersetzung (Gang) abhängig...
Gruß
Nite_Fly
Zitat:
Original geschrieben von nite_fly
@Diabolomk:
Hätte da nur noch einer Frage: Wo ist in einem Tiguan mit Schaltgetriebe der Drehregler, an dem Du Deine Getriebeübersetzung stufenlos an Deine momentanen Bedürfnisse anpassen kannst?
Vielleicht habe ich da ja was verpasst, und muss nur die Bedienungsanleitung nochmal genauer studieren...
Solange ich den nicht finden kann, ist meine Maximalgeschwindigkeit sehr stark von der momentan genutzten Übersetzung (Gang) abhängig...Gruß
Nite_Fly
Ich hab keine ahnung, was du damit sagen willst, aber es ist folgendermaßen:
Ein 300ps starker 4l motor, der zu 50% belastet wird, ist sparsamer, als ein 150ps 2l motor, der zu 100% belastet wird. (gleicher stand der technik vorrausgesetzt)
Das liegt einfach daran, dass ein voll ausgelasteter motor mit einem schlechten wirkungsgrad läuft, während ein stärkerer motor, der diese leisung im wirkungsgrad optimum zu verfügung stellt sparsamer ist..
Au prima,
ich bau mir in meinem Lupo einen "Big-Block", V8 ein - dann habe ich nur noch einen Verbrauch von 1,5 ltr und einen "Mordssound"!
Motor und Getriebe müssen schon seit jeher zusammen passen. Auch bei einem Automatikgetriebe gibt es Zahnräder. Automatik sagt ja nur, dass in 90% der Fälle die Kupplung anders technisch gelöst wurde. Bei der Wahl der Zahnradpaaren, die ineinander greifen, muß man sich vorher Gedanken machen, was es werden soll: Geländewagen, Rennwagen oder einen sparsamen Verbrauch erzielen. Also "Schnelligkeit" oder "kraftvoll", was paßt denn besser zu dem Fahrzeug - beides geht nicht! Oder kannst du mit dem 1. Gang und dem 6. Gang gleichzeitig fahren?
Zum Thema noch eine kleine Bemerkung: Als ich den Tiger abholte, dachte ich auch erst, dass er etwas schwach auf der Brust wäre. Ich fuhr so wie immer. Schaute ich aber auf den Tacho, staunte ich nicht schlecht, denn ich hatte ja schon 120km/h drauf und ich hatte noch 2 Gänge "übrig"!
Man nimmt also die Geschwindigkeit in diesem Wagen ganz anders wahr! Die andere Motor-Getriebe kombination, die anderen Geräusche, das andere Fahrwerk, Sitze usw. - so werden aus echte 120km/h gefühlte 80km/h!
Gruß
MiniWolf
[Man nimmt also die Geschwindigkeit in diesem Wagen ganz anders wahr! Die andere Motor-Getriebe kombination, die anderen Geräusche, das andere Fahrwerk, Sitze usw. - so werden aus echte 120km/h gefühlte 80km/h!
Gruß
MiniWolf
wahrscheinlich waren es nur 80 km/h 😉 der tacho geht wirklich unheimlich vor.
mfg
Zitat:
Original geschrieben von MiniWolf
Au prima,
ich bau mir in meinem Lupo einen "Big-Block", V8 ein - dann habe ich nur noch einen Verbrauch von 1,5 ltr und einen "Mordssound"!Gruß
MiniWolf
Ich werde nun mal deine nicht ganz ernst gemeinte frage beantworten:
Ja, ein moderner V8 wird wohl bei 80ps (angenommener maximalleistung deines lupos) abgegebener leistung sparsamer sein...
Lässt sich auch relativ leicht zumindest überschlagsmäßig berechnen: 80 ps werden (zumindest bei einem LT1) knapp über leerlaufdrehzahl abgegeben. Wir lassen die getriebeübersetzung aussen vor, da die ja variabel angepasst werden kann..
Angenommen wird die gleiche gemischzusammensetzung, da ja beide vollgas geben. Also:
V8: 1200(drehzahl)x1/4(viertakter)x6L(hubraum) =1800L/min benzin-luft gemisch pro minute +"Mordssound" 😉
Lupo: 6000UpMx1/4x1,3L=1950L/min
Wenn nun der V8 mit 2000 umdrehungen und sehr magerem gemisch (evtl sogar mit zylinderabschaltung) läuft (->teillast), oder der lupo einen turbobenziner hat, sieht das ganze noch schlechter für den lupo aus..
Ganz davon abgesehen wird der lupo motor nach 10tkm mit durchwegs 80ps geforderter leistung wohl im eimer sein, während der v8 nocht nichtmal ganz eingefahren ist 😉
Nun aber zum alltag: bei viel stadtverkehr und kurzstrecke ist natürlich der kleine motor im vorteil: Er wird viel schneller warm, also ist die warmfahrphase viel kürzer, bei wenig geforderter leistung, bei bei stau oder an der ampel warten braucht der kleine motor fast nichts. Im V8 wir schon im leerlauf wesentlich mehr leistung erzeugt, die jedoch nicht benötigt wird, darum auch dort schon der hohe verbrauch.
Dazu kommen noch das gewicht (wohl das größte problem beim lupo einbau 😛 ) und eine höhere innenreibung.
Darum ist bei bestimmten fahrprofilen ein größerer motor sparsamer als ein kleiner. Es ging ja auch nicht um das extrem von 8 statt 3 zylindern, sondern um 2,5 oder 3 statt 2 liter hubraum, die diese nachteile schnell wett machen würden.
Nebenbei: Der unterschied zwischen big block und small block liegt nur in der baugröße des blocks. Es gibt big blocks mit 5,9l Hubraum und small blocks mit 7l.... Für deine spritsparzwecke im lupo sollte wohl ein small block genügen 😉
Ist nun alles klar?
Ich warte auf die gegenargumente 😎
Zitat:
Ich warte auf die gegenargumente 😎
..also, nicht für ungut, aber ich hoffe mal, dass das Gegenargument dann
per PMkommt. Ist ja nun doch
eetwasOT gerade, auch wenn es grundsätzlich sehr interessant ist😉🙂..