Sind die "Tiger" (2,0 TDI) alle so schlapp?
Mir wurde vor kurzem vom freundlichen ein Tiger als Ersatzfahrzeug für den schwächelnden Truthahn meiner Frau zur Verfügung gestellt. Der freundliche meinte mir damit was gutes zu tun. Als echt angenehm empfand ich die bedeutend höhere Wertigkeit des Innenraums und die niedrigere Geräuschkulisse. Aber die Fahrleistungen sind ja gnadenlos schlecht. Das Auto lief auf absolut freier Autobahn die sogar minimal fällt keine 180 km/h bei 179 war absolut Ende. Das kann doch nicht normal sein für ein Auto mit 103 kw und Handschaltung.
Beste Antwort im Thema
Hi Leutz,
regt euch doch nicht schon im neuen Jahr auf.
Wer einen Diesel mit 140 PS kauft, legt mit Sicherheit keinen Wert auf 200 h/km.
Ein Dieselfahrer schätzt die Leistungsfähigkeit, die Gemütlichkeit und den geringeren Spritverbrauch.
Wer mehr will muß sich halt nen Benziner mit großer Maschine zulegen.
Also was soll dann das ganze hier?
Ein gutes Neues
Reni
118 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Beichtvater
Tja, das Leben ist eines der Härtesten, wenn man blind kauft ohne ausgiebige Probefahrt.
Ich gebe dir in diesem Punkt Recht, jedoch ist es sehr schwierig eine Kaufentscheidung zu fällen, wenn ein wunschgemäß ausgestattetes Fahrzeug zur Probefahrt nicht aufzutreiben ist.
In meinem Fall teilten sich 3 umliegende (auch größere) VW Niederlassungen einen einzigen Tiger als Vorführer zur Probefahrt, und das war dann noch der 200 PS TSI als R-line mit Vollausstattung MJ 2009.
Ja wie soll ich mir dann bitteschön ein Urteil zu der Dieselmaschine -egal in welcher Stärke - bilden?
Mal abgesehen davon, dass sich auch bezüglich der Innenausstattung zum MJ 2011 eineiges geändert hat.
Auf Anfrage wurde mir von meinem Verkäufer gesagt, dass die VW Auftragsbücher voll seien und die Kundenlisten eher abgearbeitet würden, als die Autohäuser Vorführer bekämen.
Lächerlich, aber ich glaube ich bin nicht der Einzige dem es so ergangen ist.
Letzten Endes blieb mir nichts anderes übrig, als den 140 PS Diesel zu nehmen, da ich auf das DSG angewiesen bin und der Benziner bei meiner Fahrleistung nicht lohnt.
Bin gespannt, allerdings erwarte ich von dem Tiger auch keine Sportwagen-Fahrleistungen, freu mich aber auf den Diesel-Punch, denn ich steige von einem Golf V 1.6 um ;-)
LG
Zitat:
Original geschrieben von 156pilota
.............Letzten Endes blieb mir nichts anderes übrig, als den 140 PS Diesel zu nehmen, da ich auf das DSG angewiesen bin und der Benziner bei meiner Fahrleistung nicht lohnt.
Bin gespannt, allerdings erwarte ich von dem Tiger auch keine Sportwagen-Fahrleistungen, freu mich aber auf den Diesel-Punch, denn ich steige von einem Golf V 1.6 um ;-)LG
Guten Morgen,
m. E. hast Du die richtige Entscheidung getroffen. Dieser Motor ist eine Kombination von ausreichend Kraft und flottem Fahren (allerdings kein Porsche Motor 😉) sowie moderatem Verbrauch. Wenn Du nicht dauernd 180 km/h und mehr fahren möchtest, ist diese Motor die richtige Wahl. Ich bin mehr als nur zufrieden. Allerdings würde ich nicht zuviel von dem "Punch" erwarten. Er hat ein gutes Durchzugsvermögen, allerdings wirst Du nicht in den Sitz gedrückt. Ansonsten kannst Dich auf den Tiger freuen.
Zitat:
Original geschrieben von Beichtvater
Hmmm, das ist doch nicht das Thema.
Wer die maximal zugelassene Gschwindigkeit derart überschreitet, ist doch selbst schuld, wenn er dann zwischen 2 Wochen bis 3 Monate auf dem Beifahrersitz Platz nehmen darf.
Hier geht es doch darum, dass der 140PS-TDI einigen Leuten zu schlapp ist , ..........
immer diese sturheit, warum sollte in einem thread nicht auch mal ein zwischenruf gestattet sein ?
mfg
@pantera100: Das hier ist bisher ein Sachthema, keine Laber-Knuddel-Ecke...
Ein gewisses Maß an Selbstdisziplin sollte man hier schon mitbringen in einer Diskussion 😉 Von daher sollten wir jetzt wirklich wieder beim Thema bleiben 😉
@156pilota: Sicherlich ist das schwer, wenn die Autohäuser in der Umgebung nicht in der Lage sind, den Kunden zu bedienen. Auch eine Probefahrt ist ja schließlich dazu gedacht, einem Kunden den Wagen schmackhaft zu machen, um ihn dann an den Mann zu bringen. Ich denke aber schon, dass Du mit den 140 PS gut zurecht kommen wirst. Die übrigen 30 Pferdchen werden ja im Normalfall auch nur bei Beschleunigungen jenseits der ~150...160 km/h aus dem Stall geholt.
Den Dampfhammer aber wirst Du weiterhin vermissen, denn dazu hat der Wagen einfach ein zu großes Eigengewicht, welches erst einmal beschleunigt werden will. Aber es ist allemal ausreichend zum zügigen Fahren in der Stadt, über Land und auch bei angemessener Fahrweise auf der BAB. Bei den vielen Geschwindigkeitsbeschränkungen hierzulande wirst Du die 30 Pferde eh (fast) nie vermissen...
Und wer seinen Tempomat auf die vorgeschriebene Geschwindigkeit (+10km/h 😉) einregelt, wird sowieso keine Probleme mit der Rennleitung bekommen und hat neben den Knöllchen auch noch mächtig Sprit gespart.
Ähnliche Themen
Hallo Zusammen,
mein Tiger kommt erst im März. Beim Kauf habe ich mich nach der Probefahrt mit dem 170 PS TDI und dem 140 PS TDI mit DSG für die 140 PS Maschine entschieden. Der ausschlagebende Punkt dabei war das DSG-Getriebe. Der Schaltwagen mit 170 PS hatte mir überhaupt nicht zugesagt.
Jetzt meine Frage dazu: Wie oft wird denn die 140 PS auf 170 PS gepimmt? Denke dabei an die Firma ABT.
Gruß
Andre
Hallo,
ich weiß nicht was hier im Forum für Probleme mit dem 140PS-TDI Blue Motion vorherrschen. Ich habe meinen Tiguan Team 140PS-TDI Blue Motion am Mittwoch den 05.01.2011 in Wolfsburg abgeholt. Ich finde diesen Wagen kein bisschen schlapp. Man kann ohne größe Problem von 80 km/h auf Reisegeschwindigkeit im 6ten Gang beschleunigen. Natürlich macht der Tiguan keinen Beschleunigungssprung. Aber man ist sicherlich kein bißchen langsamer als Masse an Autofahrer die in der gleichen Beschleunigungsphase stecken. Es ist natürlich logisch, dass wenn ich kurzzeitig zügig vorankommen möchte und vielleicht noch 1 oder 2 Autos verblasen will, ein oder zwei Gänge runterschalten muss. Wer aber auf die Duelle mit den restlichen Vertreter auf der Autobahn verzichten kann, ist auch im 6ten Gang durchaus in Lage zügig, im Vergleich zur Masse der restlichen Verkehrsteilnehmer, zu beschleunigen.
Ich habe keinen BlueMotion probegefahren, sondern nur einen Allradtiguan. Beim Vergleich der Fahrleistungen ist kaum ein Unterschied erkennbar. Das trifft objektiv auf die Zahlen zu, und subjektiv auch auf mein befinden. (Wir haben jetzt beide in der Familie)
Tiguan 140 PS TDI BlueMotion 4Motion 170PS
Beschleunigung 0-80 km/h [sec] 7,0 7,2 6,4
Beschleunigung 0-100 km/h [sec] 10,2 10,5 8,9
Beschleunigung 80-120km/h [sec] 10,5 10,5 9,5
Ich habe mir mal die Mühe gemacht ein paar andere Fahrzeuge in den Vergleich mit einzubeziehen.
Touran Passat Passat Golf
BlueMotion BlueMotion 4Motion
140PS-TDI 140PS-TDI 140PS-TDI 140PS-TDI
Beschleunigung 0-80 km/h [sec] 6,9 6,9 6,5 6,4
Beschleunigung 0-100 km/h [sec] 9,9 9,8 9,9 9,3
Beschleunigung 80-120km/h [sec] 10,5 10,5 13,0 10,0
Es tut mir leid, bei dem oben aufgeführten Zahlen ist dieser Thread eine Farce. Der Tiguan ist in keinster Weise als schlapp zu bezeichnen. Er weißt, wie oben ersichtlich, die gleichen Fahrleistungen auf wie die restlichen PKW’s des VW-Konzerns mit der entsprechende Motorisierung. Bauartbedingt bedingt ist der Luftwiderstand für den Tiguan, Touran bei höheren Geschwindigkeiten natürlich höher was direkt mit der Höchstgeschwindigkeit korreliert. Die Höchstgeschwindigkeit kann und darf kein Maß für Schlappheit sein, da bei diesem Schwerpunkt der Tiguan sicherlich das falsche Fahrzeug ist. Wer sich ständig, im für den Tiguan hohen Geschwindigkeitsbereich aufhält, und sich dann über den mangelnden Durchzug beschwert, hat sich schlicht und einfach das falsche Fahrzeug gekauft.
Also bitte, redet euch die Schlappheit nicht ein, denn der Tiguan ist nicht schlapp !!
Viele Grüße
Alex
@broemsel: Bei 170 PS hat der Motor logischerweise auch ein deutlich höheres Drehmoment. Nun die Königsfrage:
Welches Drehmoment kann das DSG denn auf lange Sicht gefahrlos ab? Ich persönlich würde davon Abstand nehmen, denn die Mehrbelastung des Materials im DSG sorgt mit Sicherheit für einen höheren Verschleiß und damit zu schnellerer Materialermüdung und damit verbundenem Materialbruch. Nur wann dieser kommt, kann man nur raten. Erfahrungsberichte aus max 2..3 Jahren von anderer Tigerfahrer sind da nicht nützlich, denn jeder pflegt einen anderen individuellen Fahrstil. Langzeiterfahrungen gibt es definitiv noch nicht. Was ist in 5..10 Jahren? Mir persönlich wäre das zu heikel für die paar Male, die man die letzen 30 Pferdchen wirklich nutzen könnte. Da hat man dann die Kosten für ein neues Getriebe am Ar... und damit faktisch einen Totalschaden. Wer plant, diese 30 Pferde dauerhaft in Anspruch zu nehmen, hat eh das falsche Auto gekauft.
Zitat:
Original geschrieben von wursti
Die Höchstgeschwindigkeit kann und darf kein Maß für Schlappheit sein, da bei diesem Schwerpunkt der Tiguan sicherlich das falsche Fahrzeug ist. Wer sich ständig, im für den Tiguan hohen Geschwindigkeitsbereich aufhält, und sich dann über den mangelnden Durchzug beschwert, hat sich schlicht und einfach das falsche Fahrzeug gekauft.
Also bitte, redet euch die Schlappheit nicht ein, denn der Tiguan ist nicht schlapp !!
Mein Reden! 😉
Hallo Beichtvater,
im großen und ganzen ist das auch meine Meinung. Ich hatte vergessen zu erwähnen das es sich beide Male um 4motion Modelle handelt. Mein Freund liegt mir die ganze Zeit in den Ohren warum ich nicht die 170 PS Version genommen haben. Nun wohne ich nunmal am südlichen Rand des Ruhrgebietes. Rennstrecken gibt es kaum, dafür sehr viele transportable Mautstellen... :-(
Wie stellt man sich den hier am besten vor?
Gruß
Andre
Die Höchstgeschwindigkeit ist sekundär. Die schlappheit liegt an der fehlenden Bescheunigung.
Diese ist nur bei Handschaltung im 6 ten Gang zu bemägeln. Damit sind die DSG käufer schon mal auf der sicheren Seite.
Wie Beichtvater habe ich den 140 iger Diesel mit Handschaltung probiert und als für mich zu Lahm befunden. Somit ist es der 170 iger geworden.
Der ist auch kein Rennwagen aber beschleunigt im 6 ten wenigestens einigermassen.
Wenn ich ein Sportliches Auto kaufen wollte würde ich zu Schirokko oder Golf GTD greifen.
Die kosten auch nicht mehr dürfen aber nicht so schwere Anhänger bewegen.
hallo,
heute bin ich auch einen tiguan 2,0 tdi mit 125 kw probe gefahren.
richtig,ein rennwagen ist er wahrhaftig nicht!
aber wer will schon ein rennen fahren mit einem tiguan????grins.....
habe mich für ihn entschieden,bekomme ihn demnächst.
gruß ralf
Die Endgeschwindigkeit eines Fahrzeugs hängt massgeblich von der Getriebeübersetzung ab. Je länger übersetzt, desto höher die Endgeschwindigkeit. Im Umkehrschluss hat so ein Fahrzeug von unten raus keine Kraft mehr.
Als Extremfall kann man sich die Speedweeks in Bonneville ansehen, während deren Leute mit 1200 PS Fahrzeugen neue Geschwindigkeits-Weltrekorde aufstellen, aber bis ca. 80 mph angeschoben werden müssen, da sie aus eigener Kraft nicht vom Fleck kommen, aufgrund der Übersetzung.
Aber wie Beichtvater schon gesagt hat, wird man die 30 PS mehr beim 170 PS TDI erst jenseits der 160 km/h richtig merken, da dann der Windwiderstand erstmals so richtig massiv entgegenwirkt. Doch unterhalb dieser Geschwindigkeit, nimmt man die Nachteile des höheren Verbrauchs in Kauf.
Ich bin lange einen Audi gefahren, der bei 250 km/h abgeregelt war. Diese Fahrleistungen mit einem Tiguan zu erreichen, gleicht aufgrund der Aerodynamik einer Materialschlacht, ist aber durchaus machbar, auch, wenn das Fahrwerk da in Punkto Sicherheit zu wünschen übrig lassen würde...
Gruß
Nite_Fly
Ich habe bisher knapp 20.000km im tiguan (170ps, TDI, schalter) zurückgelegt (hauptsächlich kurzstrecke oder extreme langstrecke (>600km)) und bin zu folgendem fazit gekommen:
Insgesamt ein gutes fahrzeug, bequeme, wenn auch schwitzige sitze (leder halt =/ ), guter allrad auch wenn schon mal festfahren bei schnee und eis drin war. Platzangebot ist sehr gut, großer, variabler laderaum, die verstellbare federung ist auch sehr angenehm.. für den alltag und auf langstrecke ist comfort das optimale, die sport stellung macht den tiger zu nem kleinen sportauto 🙂
Nun zu den Minuspunkten:
Größter schwachpunkt ist der motor. Prizipiell sehr durchzugsstark, aber mit extremem turboloch unter 2000 touren, dann plötzlicher "kick".. auch braucht der turbo lange, bis er ladedruck aufbaut. Das hat sich jedoch seit dem letzten motorupdate stark gebessert..
Dann der verbrauch: Kann niedrig sein (80km/h mit tempomat, 4-5l), liegt bei 130 aber dann schon bei 7-8l, bei 160 dann schon 13l und bei 200 um die 15. (ein 5m langer, 2t schwerer, 80ps stärkerer bmw 530d braucht bei 200 nur etwa 11l)
Wesentlich passender wäre ein kleiner 6 zylinder diesel im tiguan gewesen, dann wäre der verbrauch bei höheren geschwindigkeiten nicht so hoch.. Ja, natürlich, der tiguan ist kein sportwagen, aber eigendlich angenehme 150km/h reisetempo sind leider zu unwirtschaftlich..
Auch das getriebe: Im ersten gang zu kurz übersetzt (gut, ein tribut an die geländeeigenschaften), der 6. könnte dagegen etwas länger übersetzt sein..
Die höchstgeschwindigkeit von echten 201km/h wird auch nur bergab erreicht, da hat VW wohl etwas dick aufgetragen. Meine corvette läuft zb statt den 254 im schein echte 275...
Letzter kritikpunkt ist die hohe tachoabweichung, die auch mit serienmäißger bereifung oft die 5% marke überschreitet (echte 100 werden mit 107 tacho km/h erreicht)
Insgesamt bin ich jedoch zufrieden, vor allem weil ich gleichzeitig auf allrad, bodenfreiheit aber auch langtreckentauglichkeit angewiesen bin. Dies bietet leider, zu einem akzeptablen preis, nur ein kleiner SUV, was aber leider bauartbedingt viele kompromisse bringt..
Zitat:
Original geschrieben von nite_fly
Die Endgeschwindigkeit eines Fahrzeugs hängt massgeblich von der Getriebeübersetzung ab. Je länger übersetzt, desto höher die Endgeschwindigkeit. Im Umkehrschluss hat so ein Fahrzeug von unten raus keine Kraft mehr.
Lange nicht mehr so gelacht, Vmax hängt nur von Leistung und Luftwiderstand ab, die Übersetzung muss nur dazu passend gewählt sein. Eine längere Übersetzung macht es nur schlechter, deswegen wird heute bei vielen Fahrzeugen die Vmax im 5. und nicht im 6. Gang erreicht.
Zitat:
Original geschrieben von HEMI500
Dann der verbrauch: Kann niedrig sein (80km/h mit tempomat, 4-5l), liegt bei 130 aber dann schon bei 7-8l, bei 160 dann schon 13l und bei 200 um die 15. (ein 5m langer, 2t schwerer, 80ps stärkerer bmw 530d braucht bei 200 nur etwa 11l)
Wesentlich passender wäre ein kleiner 6 zylinder diesel im tiguan gewesen, dann wäre der verbrauch bei höheren geschwindigkeiten nicht so hoch.. Ja, natürlich, der tiguan ist kein sportwagen, aber eigendlich angenehme 150km/h reisetempo sind leider zu unwirtschaftlich..
Der Tiguan hat immer noch einen wesentlich schlechteren Luftwiderstandswert als der BMW, daher der höhere Verbrauch.