Sind die Scheibenbremsen von VW nur noch Dreck ?
Bin neu hier. Habe gerade den Anruf erhalten, dass die Scheiben und die Steine vorn gewechselt werden müssen, sonst kommt das Auto morgen nicht durch den TÜV. Das Fahrzeug hat nach 5 Jahren nur 48 400 km runter. Bin völlig baff, da ich es bisher total anders erlebt habe.
Fuhr vorher u.a. einen neu gekauften Toyota Avensis Kombi. Verkaufte den nach 10 Jahren mit 100 000 km auf dem Tacho. Vor der Verkauf war ich beim TÜV und der sagte "alles bestens in Ordnung". Das Fahrzeug hatte noch immer die Originalteile. Davor fuhr ich einen ebenfalls neu gekauften Opel Vectra A. Der hatte vorn Scheiben und hinten Trommel. Das Fahrzeug sah in den 11 Jahren u.a. die höchste Passstraße Europas und auch das Nordkap - und rannte damals vollbesetzt 1000 km in 8 Stunden, inklusive via Fern- und Reschenpass. Nach 11 Jahren verkaufte ich das Fahrzeug mit 172 000 km auf dem Tacho. Vor dem Verkauf via Zeitung war ich beim TÜV. Nachdem der Prüfer schon fast durch war meinte ich damals "na wie sind denn die Bremsen, der hat noch die Originale-Teile vom Neukauf." Der Prüfer wurde erst blass, dann ging es mit dem Auto zurück zur Bremsenprüfung. Und dann fragte er "sagen sie mal, wie bremsen Sie eigentlich? Hier ist alles in der Norm mit zulässigen Toleranzen". Damals verweis ich scherzhaft auf die Hängerkupplung am Auto und meinte "ich nutze meist einen Wurfanker"
*
Und bei dem neu gekauften VW Touran sind nun vorn die Scheiben und Steine nach nur 48 000 km verschlissen ? Das kann doch wohl nicht wahr sein. Denn ich bin nach wie vor ein vorausschauender Fahrer, der kaum Bremsen muss und nie lange auf der Bremse steht. Zumal ich auch weniger als 15% Kurzstrecke fahre. Die Masse der Kilometer bringt die Autobahn mit Richtgeschwindigkeit (130).
Ich danke vorab für Ausklärung zu dem extremen Qualitätsproblem bei VW. Oder ist das Betrug durch die Werkstatt pur ?
51 Antworten
Klar, ich weiß jetzt dass ich wieder top Bremsen habe. Das ist richtig. Ich empfinde es aber schon echt frech, dass die Werkstatt einen zu früh auffordert. Wie auch bei der VW Inspektion. 25.000km später ist der vordere Sensor immer noch nicht angesprungen. Wenn die das bei allen Reparaturen so handhaben, ist das einfach ne Gelddruckmaschine. Für mich habe ich gelernt, dass ich auf solche Ansprachen zukünftig gar nicht reagiere, sondern lieber noch mal in Ruhe selbst nachschauen.
Wieso?
Die Bremse hinten war doch so gut wie runter du hättest natürlich auch nochmal 5 tkm damit fahren können nur um dann wieder einen Termin in der Werkstatt zu machen und das Auto dort wieder abzugeben.
Da bringst du die zwei Themen durcheinander.
Pitstop ist hinten. (Davon die Bilder)
VW vorne. (Leider keine Bilder, da beim Wechsel entsorgt)
Mit den von VW gemeldeten bin ich 25.000km ohne Warnmeldung gefahren.
So wie ich das sehe, hätte ich die von Pitstop aber auch nochmal ca. ein Jahr fahren können.
Ähnliche Themen
Bei mir hat die VW Werkstatt auch vor über einem Jahr beim Service vermerkt, dass die hintere Bremse am Ende ist. Beim nächsten Service heuer im Februar in einer anderen Werkstatt, sagte mir der Meister, dass hinten und vorne die Bremsen zu erneuern sind, ich aber noch fahren soll bis die Verschleißanzeige sich meldet. Das war jetzt der Fall (fast 6 Jahre und 90000 km). Hab sie gestern machen lassen. Preis f. beide Achsen € 1077,-
Wie behandelt ihr eure Bremsen? Ich habe jetzt 110.000km runter und beide Bremsen vorn & hinten noch wie neu. Es sind noch die ersten Scheiben & Beläge. Kontrolle beim Reifenwechsel vor 14 Tagen gemacht.
Mal eine dumme (?) Frage:
Wenn man die Handbremse löst, erscheint doch immer "Bitte Bremse betätigen" im Display.
Ich habe das anfangs recht locker gesehen und nicht immer die Bremse betätigt, da man ja auch ohne das Betätigen der Bremse losfahren kann. Ich dachte auch erst, das sei nur ein Warnhinweis, falls man am Hang steht oder ähnliches.
Dann ist mir eines Tages aufgefallen, dass es bei einem forsch durchfahrenen Kreisverkehr hinten leise, schleifende Geräusche gab. An den Bremsen hinten war aber nichts Auffälliges zu bemerken. Diese Schleifgeräusche traten immer bei zügig gefahrenen Kurven auf. Dann habe ich vorschriftsmäßig immer die Bremse getreten beim Lösen der Handbremse.
Und siehe da, die Schleifgeräusche waren weg und es blieb auch ruhig.. Bin genau dieselben Kurven gefahren aber dieses Schleifen war weg.
Ist dieses Treten der Fussbremse nötig, um die hinteren Bremssättel wieder ganz in die Ausgangsposition zu fahren?