Sind die Scheibenbremsen von VW nur noch Dreck ?
Bin neu hier. Habe gerade den Anruf erhalten, dass die Scheiben und die Steine vorn gewechselt werden müssen, sonst kommt das Auto morgen nicht durch den TÜV. Das Fahrzeug hat nach 5 Jahren nur 48 400 km runter. Bin völlig baff, da ich es bisher total anders erlebt habe.
Fuhr vorher u.a. einen neu gekauften Toyota Avensis Kombi. Verkaufte den nach 10 Jahren mit 100 000 km auf dem Tacho. Vor der Verkauf war ich beim TÜV und der sagte "alles bestens in Ordnung". Das Fahrzeug hatte noch immer die Originalteile. Davor fuhr ich einen ebenfalls neu gekauften Opel Vectra A. Der hatte vorn Scheiben und hinten Trommel. Das Fahrzeug sah in den 11 Jahren u.a. die höchste Passstraße Europas und auch das Nordkap - und rannte damals vollbesetzt 1000 km in 8 Stunden, inklusive via Fern- und Reschenpass. Nach 11 Jahren verkaufte ich das Fahrzeug mit 172 000 km auf dem Tacho. Vor dem Verkauf via Zeitung war ich beim TÜV. Nachdem der Prüfer schon fast durch war meinte ich damals "na wie sind denn die Bremsen, der hat noch die Originale-Teile vom Neukauf." Der Prüfer wurde erst blass, dann ging es mit dem Auto zurück zur Bremsenprüfung. Und dann fragte er "sagen sie mal, wie bremsen Sie eigentlich? Hier ist alles in der Norm mit zulässigen Toleranzen". Damals verweis ich scherzhaft auf die Hängerkupplung am Auto und meinte "ich nutze meist einen Wurfanker"
*
Und bei dem neu gekauften VW Touran sind nun vorn die Scheiben und Steine nach nur 48 000 km verschlissen ? Das kann doch wohl nicht wahr sein. Denn ich bin nach wie vor ein vorausschauender Fahrer, der kaum Bremsen muss und nie lange auf der Bremse steht. Zumal ich auch weniger als 15% Kurzstrecke fahre. Die Masse der Kilometer bringt die Autobahn mit Richtgeschwindigkeit (130).
Ich danke vorab für Ausklärung zu dem extremen Qualitätsproblem bei VW. Oder ist das Betrug durch die Werkstatt pur ?
51 Antworten
Zitat:
@robsn57 schrieb am 18. Januar 2025 um 13:22:32 Uhr:
Ich habe jetzt 5 Jahre und 90000 km drauf und Bremsen sind vorne und hinten ok
bei mir das selbe.
Bei der 90.000er Inspektion meinte der Freundliche „Sie bremsen wohl nicht viel??? Die Beläge sind ja erst halb runter“
Der TÜV hatte auch nichts auszusetzen, Tragbild auch ok.
ACC habe ich zwar, nutze es aber nicht.
Wie bei vielen Elektroautos ist es eben so dass es drauf ankommt. Gar nicht bremsen ist halt auch Mist für Bremsscheiben.
Also ich hab ATE Scheiben und Beläge drauf. Seit über 130tkm und bremse quasi nie. Die Beläge haben min. noch 50% Reststärke.
Tragbild hinten innen und außen wie neu.
Tragbild vorn außen wie neu, innen am äußeren Rand ca. 3mm leichter Rostansatz.
Die Bremsen müssten jetzt so 8 Jahre drauf sein. Im Winter ist mein Auto weiss vom Schnee bzw. wenns nicht schneit, weiss vom Salz.
Es ist einfach eine Frage der verbauten Materialqualität.
Hab fast 150 000km und scheiben und belage sind noch gut...belagen hat sensor und man auch hort es wenn belage ganz runter sind.
Scheinen zuerst messen, dann tauschen... nach solche km haben die scheiben 22.7 mm, neue haben 25mm, minimum ist 22mm
Ähnliche Themen
Wie misst man den den Belag auf den Bremsbelägen. Also das Maß, das auch ATE in seiner Beschreibung angibt. (Dicke/Stärke=16,3 mm)
Nur den echten"Bremsbelag" bis zur Grundplatte/Rückenplatte oder die gesamte Dicke des Bauteils, also mit Dicke der Rückenplatte?
Die 16,3mm werden wohl die Gesamtstärke mit Trägerplatte sein.
Die Angaben in der Tabelle werden aber die reine Belagstärke sein, da die Trägerplatte schon 4-5mm hat.
Bei mir waren jetzt die vorderen Bremsbeläge und Scheiben „fällig“. VW hat das schon vor 1,5 Jahren machen wollen. Ich bin jetzt aber noch 1,5 Jahre und 25.000km weiter gefahren.
Gemeldet hat sich das Auto mit nun 115.000km noch nicht, aber meine Frau, die zukünftig einen weiteren Arbeitsweg hat. Aus dem Grund haben wir jetzt die vorderen Beläge und Scheiben für 440,- bei Pitstop wechseln lassen wollen. Kaum in der Werkstatt abgegeben, haben wir einen Anruf bekommen, dass hinten auch die Bremsen runter wären. Nach Rückfrage räumte man ein, dass die Scheiben noch gingen, aber zumindest die Bremsbeläge gewechselt werden müssten. Grundsätzlich war ich verwundert, da die hinteren Bremsen, auf Grund eines defekt, schon mit 60.000km gewechselt wurden. Auch bei PitStop. Alles ATE. Ich habe dann aber zugestimmt die Beläge für 200,- € zusätzlich mit wechseln zu lassen und wollte die alten Beläge ausgehändigt bekommen. Anbei Bilder der Beläge. Nach Messung sind sie noch zwischen 8-10mm stark. Die mit Feder 10mm und die ohne 8mm. Die Montageplatte selber hat 5mm.
Wie seht ihr das? War der Wechsel notwendig?
Die äußeren Beläge sehen schon nicht mehr so gut aus, da wäre demnächst eh Handlungsbedarf angesagt gewesen.
Ich meine neue Kloetze sind um die 20mm, damit haettest auch nochmal locker weitere 50tsd abspulen koennen.
Weil die Trägerplatte mit 5mm wohl nicht dafür vorgesehen ist als "Bremsbelag" zu funktionieren.
Da ergibt 8mm Gesamtstärke - 5mm Trägerplatte nun mal 3mm Belagstärke.
Die Traegerplatte ist doch egal, ich meine er schreibt oben die Belagstaerke sind 8-10mm und auf den Bildern sieht es nach ordentlich Fleisch aus. Zudem ist der Verschleisswarner nichtmal angesprungen, der sehr grosszuegig ausgelegt ist bei VW.
Guck dir die Bilder dazu, die sagen auch das nur noch 3mm Belag da sind.
Da sieht man deutlich das der Belag weniger stark ist wie die 5mm der Trägerplatte, bei 8mm Belag wäre dieser sonst deutlich dicker als die Trägerplatte.
Zumal hinten auch nie eine Verschleißanzeige verbaut war beim Touran.
Mir wäre das alles egal. Die alten Beläge sind Geschichte. Es hat vielleicht etwas zu früh Geld gekostet. Aber das Auto ist jetzt was die Beläge betrifft auf einem sehr guten Stand. Nur darauf käme es mir an.