Sind das die Serienfedern oder tiefergelegt?

BMW

Hallo,

mein E91 35d EZ 2007 kommt mir hinten etwas tief vor. Ich hab etwa 50 kg Werkzeug im Kofferraum, unbeladen sieht er fast genau so aus.

Bild 2: unbelastet auf Hebebühne

Bild 3: belastet auf Straße, was heißt F4 auf der Feder?

Sind das die Serienfedern oder legte der Voreigentümer den etwas tiefer?

Vorne sieht er normal aus.

danke

E91
Unbelastet
Belastet
11 Antworten

die E9x hängen alle optisch mit dem Arsch etwas tiefer.

Tuning Federm sind das nicht, evtl M-Paket Federn.

Zitat:
@Chrys144 schrieb am 25. August 2025 um 19:55:03 Uhr:
die E9x hängen alle optisch mit dem Arsch etwas tiefer.

achso

Kopfsteinpflaster schlägt extrem durch bei dem, kann man fast nur mit Standgas drüber fahren, wenn es nicht das ganze Auto zerlegen soll. Das gleiche bei den Temposchwellen. Besonders hinten knallen Unebenheiten. Ich hatte gehofft, dass da was nicht-serienmäßig wäre, ich das zurückbauen könnte und das Fahrwerk dann etwas weicher bei Unebenheiten würde. Kopfsteinpflaster ist echt extrem.

Bei glatter Straße liegt er dafür sehr gut. Nur bei 250 km/h fiel mir heute beim überfahren einer Brückennaht in einer Kurve ein leichter Versatz des Autos auf, das gefiel mir nicht. Also Auto sprang leicht hoch und kam etwas versetzt auf, ist vielleicht normal.

vllt sind einfach die Dämpfer durch. Das dürfen Sie auch nach 18+ Jahren mal sein.

Die Dämpfer tragen das Fahrzeuggewicht nicht, nur die Federn. Somit ändern ausgelutschte Dämpfer normalerweise auch nichts an der Fahrwerkshöhe.

Ähnliche Themen
Zitat:
@Chrys144 schrieb am 25. August 2025 um 21:10:20 Uhr:
vllt sind einfach die Dämpfer durch. Das dürfen Sie auch nach 18+ Jahren mal sein.

Würden sich defekte Dämpfer nicht in einem weicheren Fahrwerk äußern? Oder können Dämpfer auch versteifen als Defekt?

nach meinem Verständnis sorgt der Dämpfer für ein kontrolliertes Ausfedern der Feder und dementsprechend auch dass die Feder nicht "schaukelt". Wenn es also wie beim Kopfsteinpflaster viele Stöße gibt, die Feder ständig neu komprimiert wird und dabei unkontrolliert ausfedert wird es wohl holprig werden.

An so alten Autos ist die Suche nach den Verantwortlichen kaputten Fahrwerkskomponenten schwer weil einfach alles schon mitgenommen sein kann.

Querlenker, Koppelstangen, Domlager, Federbeinaufnahmen oben unten, Federteller, Stabilager, und und und

Am besten hebst du den Wagen mal an und hebelst mit einem Stemmeisen mal alle Lager ab, vllt findet sich da auch was Offensichtliches.

Zitat:@Lappenmische schrieb am 25. August 2025 um 21:29:47 Uhr:
Die Dämpfer tragen das Fahrzeuggewicht nicht, nur die Federn. Somit ändern ausgelutschte Dämpfer normalerweise auch nichts an der Fahrwerkshöhe.

weiss ich, hab ich nie behauptet. es ging mir nur um das Poltern

Zitat:
@Chrys144 schrieb am 25. August 2025 um 21:10:20 Uhr:
vllt sind einfach die Dämpfer durch. Das dürfen Sie auch nach 18+ Jahren mal sein.

In dem Rechnungsstapel, den ich mit dem Fahrzeug erhielt, sehe ich, dass 2016 mit 215k km beide Stoßdämpfer hinten ersetzt wurden und 2017 mit 245k km beide Schraubenfedern hinten ersetzt wurden. Sie sind also nur neun Jahre alt, die können natürlich trotzdem fertig sein.

Ich werde erstmal die anderen Sachen angehen, Kühlertausch (überhitzen bei 275 km/h) und Getriebeservice und dann vielleicht mal neue Stoßdämpfer verbauen. Bis dahin fahr ich halt langsam über Kopfsteinpflaster, stört mich nicht sonderlich, nur denen hinter mir geht es manchmal zu lahm.

Das Auto gefällt mir richtig gut, ich habe das Gefühl, je mehr ich ihn fahre, desto schneller wird er. Der DPF muss mal ordentlich durchgepustet werden denke ich. Das Auto hat jetzt einen sehr ordentlichen Antritt, die erste Sekunde durchbeschleunigen aus dem Stand fühlt sich extrem an.

Sieht nach Originalfedern aus.

Meiner Meinung nach eine Verschleisserscheinung. Habe keinen E91, aber bis anhin zwei E93er. Bei beiden hatten die Fahrzeuge nach 10+ Jahren, 150-200 tkm einen Hängearsch. Beim ersten habe ich nur die hinteren Federn (plus Dämpfer) ersetzt. War nacher wieder i.O. Beim zweiten habe ich gleich ein neues Fahrwerk verbaut (v&h).

Mess mal die Abstände von Radmitte bis Unterkante Kotflügelrand (ohne Beladung). Bei meinem E93er sind die Abstände vorne 355, hinten 360 mm (abzüglich Tieferlegung).

Beim E91er kenne ich die Abstände allerdings nicht. Da kann Dir sicher jemand anders weiterhelfen. Sollten aber auch etwa gleich sein, hinten evtl. etwas höher (Zuladung).

Gute Idee. Das gabs vor kurzem erst im e90forum.de

auf dem 2. Bild sieht man, wie hinter dem Staubschutz rostiges Wasser von der Kolbenstange auf das Dämpfergehäuse runtergelaufen ist. Der Dämpfer ist wahrscheinlich hinüber wegen defekter Abdichtung der Kolbenstange.

Deine Antwort
Ähnliche Themen