Sind alle 722.6 getriebe baugleich?
Hallo Leute!
Ich vermute einen defekt in der hydraulikeinheit oder im getriebe selber! Um kosten und nerven zu sparen hab ich mich nach einem gebrachten guten getriebe umgeschaut und bin fündig geworden.
Mein problem ist nun ich habe einen 320cdi 204ps 540nm
Das getriebe ist allerdings aus einem 220cdi und es wird die glocke von einem 320cdi verbaut inklusive neuem wandler für 320cdi.
Passt das so auf mein auto oder hält das 220cdi getriebe das drehmoment nicht aus? Mir macht auch sorgen, dass die übersetzung nicht passt.
Der mechaniker der mir das getriebe verkaufen will meinte die sind alle baugleich und mit dem wechsel der glocke auf 320cdi sollte das keinerlei probleme machen mit der höheren leistung.
Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen
Lg ????
42 Antworten
Zitat:
@ME 109 flyer schrieb am 16. März 2023 um 21:24:59 Uhr:
Gebrauchte Getriebe sind immer ein Risiko,und eines zu finden das unter 200.000 km nachweislich hat ist wie ein 6er im Lotto.Solltest du ein Baugleiches finden wo die Historie nachvollziehbar ist würde ich die EHS ausbauen u.den Tragkörper u. den Stecker sowie den Ölfilter erneuern.Auserdem den Radialdichtring vorne in der Primärpumpe.Was machst du mit dem Wandler?Bevor du das ganze machst würde ich mit der Star Diagnose einsteigen ,Fehlerspeicher lesen, dann in die Adaptionsdaten einsteigen, dort kannst du den Verschleisszustand der einzelnen Schaltglieder auslesen.Dort sind auch die Grenzwerte angegeben. Das ganze dann ausdrucken u. hier posten.
Such dir jemand" unter wer codiert wo" hier im Forum.Ich könnte dir das machen wenn es nicht zu weit von dir weg ist .Ich komme aus dem Raum Mainz.
Btw wie kann man das auslesen ich habe dem zugang zu eine stern dignose allerdings ist das getriebe ausgebaut deswegen denke ich nicht das ich die werte vom neuen anschauen kann bevor es eingebaut wird
falls ich ein baugleiches einbaue muss ich dann irgendetwas anlernen bzw codieren oder hat sich die sache nach dem einbau erledigt und es passt eins zu eins
Es ist das gleiche 722.626 wie ich es brauche für den e320cdi
Zitat:
@E320ramito schrieb am 17. März 2023 um 12:04:26 Uhr:
Ich denke nichr das das problem nur an dem plastikplatine auf der hydraulikeinheit liegt sondern in der hydraulikeinheit selbst was aber aucz nicht zu 100% sicher ist weil ich ja auch nicht ins getriebe rein schauen kann
Eine überholte hydraulikeinheit kostet 500€ das passende getriebe mit anschaubarer laufleistung um die 800 finde das es sicherer ist das ganze getriebe zu tauschen dir arbeitszeit dafür ist in meinem fall sowieso irrelevant..
Klar risiko ist es schon ein gebrauchtes zu verwenden aber denke mit 200.000km einem neuen wandler und den paar teilen wie dichtungen und die elektroplatine die ich tauschen werde sollte das eine gute lösung sein…
Der teilehändler spezialisiert sich auf mercedes teile und verkauft nur intakte teile
Die Hydraulik selbst hat in den allerseltensen Fällen ein Problem.
Aber auch die kann man zerlegen, reinigen und wieder zusammenbauen.
Zitat:
@E320ramito schrieb am 17. März 2023 um 12:08:36 Uhr:
Btw wie kann man das auslesen ich habe dem zugang zu eine stern dignose allerdings ist das getriebe ausgebaut deswegen denke ich nicht das ich die werte vom neuen anschauen kann bevor es eingebaut wird
falls ich ein baugleiches einbaue muss ich dann irgendetwas anlernen bzw codieren oder hat sich die sache nach dem einbau erledigt und es passt eins zu eins
Es ist das gleiche 722.626 wie ich es brauche für den e320cdi
Wenn du ein baugleiches Getriebe findest musst du danach eine Adaptionsfahrt machen.
Sonst nichts.
Weiss jemand die teilenummer vom 722.626
Gibt es da unterschiedliche oder ist es die gleiche bei jedem fahrzeug mit diesem getriebetyp
Ähnliche Themen
Ich gebe einfach mal meinen Senf dazu. Denn ich habe bestimmt 150 722.6 in den letzten Jahren gefahren. Einige bei Mercedes und noch viel mehr zu Diagnosezwecken. Fast alle meine Autos sind ebenfalls damit ausgestattet.
Ein Getriebe aus der Bucht würde ich mir nicht antun.
Außerdem ist deine Theorie, dass ein Getriebe mit weniger Kilometern besser ist, falsch. Was du suchst ist ein Langstreckengetriebe. Ich hab’s selbst kaum geglaubt, mein S211 320 CDI mit nachweislich 440.000KM schaltet besser wie mein W211 E55 mit 145.000KM. Wieso? Weil der 320 auf der Langstrecke bewegt wurde und somit weniger schalten musste.
Du solltest das Getriebe instandsetzen lassen. Eine gute Adresse kann ich dir zukommen lassen. Rechne mit 2000€ inkl. neuem Wandler. Danach hast du für weitere 500.000KM Ruhe. Zumindest was das Getriebe angeht.
Zitat:
@E320ramito schrieb am 18. März 2023 um 01:46:28 Uhr:
Weiss jemand die teilenummer vom 722.626
Gibt es da unterschiedliche oder ist es die gleiche bei jedem fahrzeug mit diesem getriebetyp
Mit dem Baumuster gibt es unterschiedliche Getriebe.
Daher musst du schauen, welches Getriebe das für dein Auto passende ist.
Mit der Fahrgestellnummer kann man nachschauen.
Zitat:
@phoenix217 schrieb am 18. März 2023 um 02:36:15 Uhr:
Ich gebe einfach mal meinen Senf dazu. Denn ich habe bestimmt 150 722.6 in den letzten Jahren gefahren. Einige bei Mercedes und noch viel mehr zu Diagnosezwecken. Fast alle meine Autos sind ebenfalls damit ausgestattet.Ein Getriebe aus der Bucht würde ich mir nicht antun.
Außerdem ist deine Theorie, dass ein Getriebe mit weniger Kilometern besser ist, falsch. Was du suchst ist ein Langstreckengetriebe. Ich hab’s selbst kaum geglaubt, mein S211 320 CDI mit nachweislich 440.000KM schaltet besser wie mein W211 E55 mit 145.000KM. Wieso? Weil der 320 auf der Langstrecke bewegt wurde und somit weniger schalten musste.Du solltest das Getriebe instandsetzen lassen. Eine gute Adresse kann ich dir zukommen lassen. Rechne mit 2000€ inkl. neuem Wandler. Danach hast du für weitere 500.000KM Ruhe. Zumindest was das Getriebe angeht.
Ja kann ich mir vorstellen der amg wird wahrscheinlich auch mehr geheizt worden sein etc etc
Ich bin echt ratlos mein wagen hat schon 300.000 runter und ich fahre ihn seit 2 1/2 jahren ich trenne mich ungern weil er von der leistung her kombiniert mit den praktischen aspekten einf top ist
das getriebe instand zu setzen würde ich machen lassen allerdings gibt es hier in wien leider nicht so viele bzw vertrauenswürdige werkstetten die das machen
Lg
Ich lass mir aber aufkedenfall mal mehr über das getriebe sagen was ich kaufen würde und am besten einen schriftliche nachweis für die km
am ende sieht man es e erst wenn es eingebaut ist…
Es muss auch nicht schalten wie am ersten tag es soll einfsch nur das problem ein für alle mal lösen znd die nächste 50bis 100tsd km halten
Hast PN.
Zitat:
Du solltest das Getriebe instandsetzen lassen. Eine gute Adresse kann ich dir zukommen lassen. Rechne mit 2000€ inkl. neuem Wandler. Danach hast du für weitere 500.000KM Ruhe. Zumindest was das Getriebe angeht.
Hallo, die Adresse würde ich auch gerne haben wollen. Kann sein dass ich morgen eine gute oder schlechte Nachricht nach der Getriebespülung bekomme...
Ist ein W210 M113 VorMopfmit gepflegten 179000km
VG der He-Man aus der Pfalz
Zitat:
@He-Man schrieb am 14. August 2023 um 19:05:03 Uhr:
Zitat:
Du solltest das Getriebe instandsetzen lassen. Eine gute Adresse kann ich dir zukommen lassen. Rechne mit 2000€ inkl. neuem Wandler. Danach hast du für weitere 500.000KM Ruhe. Zumindest was das Getriebe angeht.
Hallo, die Adresse würde ich auch gerne haben wollen. Kann sein dass ich morgen eine gute oder schlechte Nachricht nach der Getriebespülung bekomme...
Ist ein W210 M113 VorMopfmit gepflegten 179000km
VG der He-Man aus der Pfalz
Beschreib doch erstmal dein Problem.
Bei der Laufleistung gibt’s eigentlich keine Probleme.
Eine Getriebespülung beseitigt nie das Problem. Viele irren mit dem Gedanken herum, dass eine Getriebespülung das Wunder der Zeit ist. Bringt ja nichts, wenn was mechanisches oder geschweige denn elektronisches defekt ist.
@phönix217
Zitat:
Problembeschreibung
Ist wohl tatsächlich nicht das Getriebe selbst. Schaltet schön weich (Stadtverkehr, Autobahn - siehe unten)
Also:
- die Schaltvorgänge in die höheren Gänge sind ruppig (ausgedreht)
- Dann erreicht das gute Stück nur noch knapp 230 Tacho.
- und zu guter Letzt geht mein Tempomat nicht. Das letzte nenne ich nur der Vollständigkeit halber.
Dass die Schaltvorgänge bei 6000 ein bisschen ruppig sind, kann durchaus sein. Fährst du immer so? Ich denke nicht, dementsprechend können auch keine oder nur kaum Adaptionsdaten vorliegen.
Das Ding schaltet auf dem Weg zu Vollgas nicht bei 5800 u/min. Sondern bei 6000. Getriebeöl ist neu. Besserung nur untenrum (Stadt).
Zitat:
@phoenix217 schrieb am 17. August 2023 um 23:13:51 Uhr:
Dass die Schaltvorgänge bei 6000 ein bisschen ruppig sind, kann durchaus sein. Fährst du immer so? Ich denke nicht, dementsprechend können auch keine oder nur kaum Adaptionsdaten vorliegen.
Es liegen immer Adaptionsdaten vor. Und nein man kann sie nicht mit dem Schlüssel/Gaspedal-Mythos-Trick resetten. Das nur zur Vollständigkeit halber. Und man sollte auch tunlichst vermeiden die Daten mit einer SD zurückzusetzen. Es wird keine Besserung stattfinden (nicht meine Worte, sondern die vom Daimler selbst)!