Sind Achsmanschetten zum Kleben eine brauchbare Alternative? Hat jemand (Langzeit-)Erfahrungen?

Audi

Die Überschrift sagt eigentlich schon alles.
Wollte meinem Wagen heute was Gutes tun und ihm einen neuen Querlenker an der Hinterachse spendieren. Links hinten hat's gequietscht wie ein altes Sofa beim Vö*eln. Habe dann gleich mal 2 Querlenker gekauft, wollte sie dann heute einbauen lassen. Werkstatt hatte keine Zeit. Also bin ich schnell zu Audi, habe ein paar selbstsichernde Muttern gekauft und dann mit der mir eigenen Selbstüberschätzung in die nächste Hobbywerkstatt. Ging erstaunlicherweise alles recht gut ab und nach 1 Stunde stand der Wagen mit 2 neuen Querlenkern wieder auf festem Boden. Bevor ich ihn jedoch runtergelassen habe... habe ich ihn nochmal von unten inspiziert und mußte feststellen, daß zumindest eine der Achsmanschetten (VA) völlig durch und fettverschmiert ist.
Nun hatte ich heute schon 50,- € in den Sand gesetzt, als ich meine Klimaanlage habe neu befüllen lassen. Das Evakuieren klappte problemlos. Das Befüllen auch. Als die Kiste dann neu befüllt vor der Werkstatt stand.... zischte es vorn am Kondensator. Ach Du Schreck - ein Leck! War beim Evakuieren wirklich nicht festzustellen gewesen. Ich stand ja daneben. Na, zumindest hatte ich heute für ca. 1 Stunde erträgliche Temperaturen in der Karre.
Jedenfalls war diese "Investition" ein Grund, über eine Deckelung der laufenden Reparaturkosten nachzudenken. Und eine Achsmanschette, die man schnell wechseln kann.... wäre da eine gute Maßnahme. Die Dinger gibt's ja nun auch zum Kleben. Hat jemand damit schon Erfahrungen gemacht? In der SuFu habe ich da nix weiter finden können. Ist natürlich vielleicht nix für die Ewigkeit... aber was an meinem Wagen ist das schon? Querlenker vorne sind auch schon wieder fällig. Dürften jetzt Nr. 7 und 8 sein. In 6,5 Jahren. Wenn die Manschetten bis zum Winter halten, dann reicht mir das schon. Gleiches gilt für die Querlenker hinten. Die haben mich jetzt mit Einbau 95,- € gekostet. Kann jemand was zu den Klebemanschetten oder ähnlichen Alternativen sagen?

Beste Antwort im Thema

Es gibt Leute die sind sogar zu Faul um 30 Min Zeit in korrekte Manschetten zu Investieren.. stattdessen stecken sie 45 min in sonen scheiß Klebemurks der nichmal richtig passt..... grauenhaft.. ehrlich..

217 weitere Antworten
217 Antworten

Zitat:

@Xotzil schrieb am 27. Dezember 2018 um 19:14:37 Uhr:


Die HU-Berichte hatten jeweils einen Abstand von deutlich unter 2000 km.

Wow! Das habe ich mit 196 km mit meinem Passat wohl locker geknackt. 😁

Hallo,
vor ca. 4 Jahren hatte ich zum ersten Mal die klebbaren Achsmanschetten an beiden Seiten VA verwendet. Mein erster Versuch und Bingo! Offensichtlich hatte ich dabei "sauber" gearbeitet, sodass die Manschetten selbst nach ca. 1 Jahr noch super gehalten hatten und fettfrei waren, als ich das Auto verkauft hatte.

Später, nach einem halben Jahr hatte ich für die Übergangzeit ein Ford Fiesta gekauft, bei dem ich die eine Achsmanschette versehentlich beschädigt hatte. Ich hatte dann drei Mal versucht, mit den klebbaren Manschetten. Keine hatte länger als 2 Wochen gehalten.

Fazit: Offensichtlich halten die Dinge doch, wenn:
- das Gummi der Manschette gut (elastisch und wetterbeständig) ist,
- Klebenut staub und fetfrei ist
- der Klebstoff gleichmässig aber nicht zu dick aufgetragen wird, denn zu viel Klebstoff, wenn er verhärtet ist, verursacht während der Bewegung Risse,
- keine Millimeter ungeklebt übersprungen bzw. übersehen wird,
- das Kleben nur mit kleineren Schritten (z.B. mit 2-3 cm Schritten) fortgeführt wird, da es ein Sekundenkleber ist.
- beim Zusammendrücken lange genug gehalten (min. 1 Minute), bevor der nächste Schritt getan wird.

Die obige Schilderung kann hier übertrieben erscheinen, aber ich weiss nachhinein, weshalb mir meine Versuche beim Fiesta nicht geglückt sind. Weil ich alle drei Versuche unter Zeitdruck unternommen hatte. Ich hatte jedes Mal Regenwetter erwischt, wollte schnell erledigen, konnte wahrscheinlich nicht verhindern, dass an die Klebestelle kein Fett oder Feuchtigkeit kommt...

Werden die Manschetten mit Kleber verklebt oder mit einer Vulkanisierlösung vulkanisiert?
Gummi kleben geht wohl mit "Elch Pro P1 Kleber" recht gut. Ich würde jedoch vulkanisieren immer bevorzugen.

Ich kenne die Klebemanschetten nicht persönlich. Bei richtigen Kautschukmanschetten könnte ich mir vorstellen, dass man diese einigermaßen vernünftig kalt vulkanisieren kann. Sekundenkleber auf Cyanacrylat-Basis wird die kleben, aber die Klebenaht wird immer spröde sein. Selbst habe ich seit Ewigkeiten keine Manschette mehr gewechselt (Klopf-auf-Holz), aber wenn es nötig war, habe ich immer Originalmanschetten aus dem VW/Audi-Lager verwendet und nach Werksvorschrift verbaut. Mit dem Cabrio fahre ich nicht mehr so viel wie früher (ca. 15tkm/Jahr), aber mit den Winterautos (Früher Audi C3, B4 Quattro, jetzt Passat) kommen jährlich über 40-45tkm zusammen. Da will ich keinen Pfusch, da will ich Originalqualität haben.

Ähnliche Themen

Xotzil, ist ja alles gut. Wir haben mittlerweile sicher alle begriffen, wie DU die Sache bei DEINEN Autos siehst und machst. Und das ist als Dein Standpunkt auch zu respektieren.
Aber im Laufe von 10 Seiten Diskussion sollte aber rübergekommen sein, daß es nicht darum ging, mit der Klebegeschichte einen absolut gleichwertigen Ersatz für nach Werksvorschrift eingebaute Originalteile FÜR JEDERMANN zu präsentieren.
Du verfällst immer wieder in den Retter- und Aufklärermodus. Und der hilft an dieser Stelle weder Dir noch der Diskussion. Zeige einfach etwas Flexibilität im Denken und gestehe anderen Leuten ein - im Rahmen von Recht und Gesetz - anderes (möglicherweise entspannteres) Verhältnis zu ihren Autos zu. Auch jenseits dessen, was Du für vernünftig halten magst. Wenn Opa Heinrich im schneelosen Aachen im Jahr 500 km zurücklegt.... üblicherweise mit 25 km/h bis zum Bäcker an der Ecke.... dann denke ich, daß er das auch auf YingYang-Reifen machen kann und keine halbe Monatsrente für den Testsieger im Bereich Premiumreifen ausgeben muß.
Mein Rahmen war der, daß die Manschetten vielleicht 1 Jahr halten und ich den Einbau schnell und mit meinen überschaubaren Fähigkeiten hinbekomme.
Ich mag jetzt zum Jahresende aber keine Grundsatzdiskussion mit Dir lostreten. Du bist eben, wie Du bist.... und der Rest der Welt ist eben anders. : D. Jede Seite für sich gesehen nicht böse oder schlecht.

An Themensteller:

Du wolltest NUR wissen, wie lange die geklebten Manschetten halten, also die Erfahrungswerte...

Was schreiben dir die Leute? Achsschenkel ausbauen sei nicht schwer und Original Manschetten halten besser :-)

Schlimmer noch, wenn die dann von einem Thema zum anderen rumspringen.

Als Themensteller muss man viel Geduld und Verständnis mitbringen, bis man etwas brauchbares herausliest. Dennoch finde ich aber gut, dass die Leute sich die Zeit nehmen zu schreiben...

Zitat:

@ibi4 schrieb am 28. Dezember 2018 um 10:19:20 Uhr:


An Themensteller:

Du wolltest NUR wissen, wie lange die geklebten Manschetten halten, also die Erfahrungswerte...

Was schreiben dir die Leute? Achsschenkel ausbauen sei nicht schwer und Original Manschetten halten besser :-)

Schlimmer noch, wenn die dann von einem Thema zum anderen rumspringen.

Als Themensteller muss man viel Geduld und Verständnis mitbringen, bis man etwas brauchbares herausliest. Dennoch finde ich aber gut, dass die Leute sich die Zeit nehmen zu schreiben...

Hast Du ALLE BEITRÄGE auf ALLEN SEITEN gelesen? Offensichtlich nicht oder nicht richtig.

Wer eine Manschette hat - die er nicht mehr braucht - kann das mit dem Vulkanisieren ja mal ausprobieren.
Im Flickzeug vom Fahrrad ist ja ein Tübchen Vulkanisierlösung dabei 😁

Der Hersteller von der Manschette sollte bekannt sein, da es ja auch etwas auf die Gummimischung ankommt 😉

Ein Klebeset kostet ca. 10-15 Euro. Was hat man zu verlieren.
Viel Glück!

Zitat:

@100avantquattro schrieb am 28. Dezember 2018 um 10:22:49 Uhr:



Zitat:

@ibi4 schrieb am 28. Dezember 2018 um 10:19:20 Uhr:


An Themensteller:

Du wolltest NUR wissen, wie lange die geklebten Manschetten halten, also die Erfahrungswerte...

Was schreiben dir die Leute? Achsschenkel ausbauen sei nicht schwer und Original Manschetten halten besser :-)

Schlimmer noch, wenn die dann von einem Thema zum anderen rumspringen.

Als Themensteller muss man viel Geduld und Verständnis mitbringen, bis man etwas brauchbares herausliest. Dennoch finde ich aber gut, dass die Leute sich die Zeit nehmen zu schreiben...


Hast Du ALLE BEITRÄGE auf ALLEN SEITEN gelesen? Offensichtlich nicht oder nicht richtig.

Zitat:

@ibi4 schrieb am 29. Dezember 2018 um 19:37:47 Uhr:


Ein Klebeset kostet ca. 10-15 Euro. Was hat man zu verlieren.
Viel Glück!

Das Datum des Eingangspostings hast Du aber schon gelesen? 😁

Auch vor 2014 war die Klebemanschette Sche...e und auch in Zukunft bleibt das so!!! Sorry ,sind Tatsachen. Aber wer ja lange Weile und zu viel Geld hat .....!!!
Einfacher ist es ,Werkzeug in die Hand und los gehts.
gruß

Ja gelesen, aber ich habe immer das Ziel im Hinterkopf, dass nicht nur der Fragesteller von den Antworten profotiert, sondern auch andere Leute, die im Netz nach Infos suchen. Zu diesem Zweck spielt die Zeit und das Datum nur untergeordnete Rolle...

Zitat:

@100avantquattro schrieb am 29. Dezember 2018 um 21:46:17 Uhr:



Zitat:

@ibi4 schrieb am 29. Dezember 2018 um 19:37:47 Uhr:


Ein Klebeset kostet ca. 10-15 Euro. Was hat man zu verlieren.
Viel Glück!

Das Datum des Eingangspostings hast Du aber schon gelesen? 😁

Mit deinem Beitrag kann man leider nichts anfangen! Denn die Aussage "die Klebemanschette waren und sind scheisse" hilft niemandem. Wenn du eine Begründung bzw. einen Erfahrungsbericht hingeschrieben hast, dann würde das reichen, dass der Leser sich seine Gedanken darüber macht. Mit "Slogans" brauchst du deine Meinung nicht mehr zu untermauer. Ich hatte eine sehr positive Erfahrung mit den geklebten Manschetten und weiter Oben habe sie ausführlich beschrieben. Sie haben mir damals Zeit und Mühe erspart. Es kommt auf verschiedene Aspekte an, ob das Verkleben klappt oder nicht!

Du solltest lieber

Zitat:

@moppybike schrieb am 30. Dezember 2018 um 10:14:41 Uhr:


Auch vor 2014 war die Klebemanschette Sche...e und auch in Zukunft bleibt das so!!! Sorry ,sind Tatsachen. Aber wer ja lange Weile und zu viel Geld hat .....!!!
Einfacher ist es ,Werkzeug in die Hand und los gehts.
gruß

Zitat:

@ibi4 schrieb am 30. Dezember 2018 um 10:22:06 Uhr:


Ja gelesen, aber ich habe immer das Ziel im Hinterkopf, dass nicht nur der Fragesteller von den Antworten profotiert, sondern auch andere Leute, die im Netz nach Infos suchen. Zu diesem Zweck spielt die Zeit und das Datum nur untergeordnete Rolle...

Zitat:

@ibi4 schrieb am 30. Dezember 2018 um 10:22:06 Uhr:



Zitat:

@100avantquattro schrieb am 29. Dezember 2018 um 21:46:17 Uhr:


Das Datum des Eingangspostings hast Du aber schon gelesen? 😁

Das stimmt wohl.
Ich betone an dieser Stelle aber nochmal, daß es hier nicht darum geht, Leuten mit Geld, Geschick und Werkzeug ein paar Minuten an Mehrarbeit zu ersparen. Es geht um eine Alternative für Leute OHNE all diese Voraussetzungen.
Das ist jetzt nicht (ausschließlich) an Dich gerichtet. Aber hier gibt es reichlich Puristen, Liebhaber, Werksvorgaben-Polizisten, die gebetsmühlenartig immer in die selbe Kerbe hauen.

Alternative, auch wenn sie nicht optimal sind!
Genau das meinte ich auch, wenn nicht direkt sondern zusammengefasst in meinem langen Beitrag weiter oben. Ich wollte damit Leute ermutigen, sorgsam auszuprobieren. Zu viel kann man dabei nicht falsch machen. Wenn es klappt, dann hat man eine gewisse Zeit Ruhe. In meinem Fall hielt es über ein Jahr. Dannach habe ich die alte Kiste verkauft und die Manschetten sahen immer noch ganz ordentlich aus...

Manschette übers Achsstümmel Ziehen wird hier völlig verharmlost, so als müsste man bloß Räder auf- und abmontieren. Auch noch in 30 Minuten. Ganz einfach. Toll, super! Rambo!!!

Wie mühsam es ist, habe ich zwei Mal erfahren müssen, obwohl ein Fachmann mir dabei geholfen hatte.

Als ich zum ersten Mal (2013) Manschette geklebt hatte, war das eine Rettung für mich.
- Altes Auto (Werkstattkosten lohnten sich nicht mehr),
- keine Erfahrung, weil noch nie ein Achsschenkel abmontiert,
- keine passende Werkzeuge,
- Zeitdruck
- Unsicherheit (Angst) davor, alles nicht wieder zusammenbauen zu können...
All diese sind grund genug, sich über einfachere Lösungen zu informieren!

Zitat:

@100avantquattro schrieb am 30. Dezember 2018 um 11:26:21 Uhr:



Zitat:

@ibi4 schrieb am 30. Dezember 2018 um 10:22:06 Uhr:


Ja gelesen, aber ich habe immer das Ziel im Hinterkopf, dass nicht nur der Fragesteller von den Antworten profotiert, sondern auch andere Leute, die im Netz nach Infos suchen. Zu diesem Zweck spielt die Zeit und das Datum nur untergeordnete Rolle...

Zitat:

@100avantquattro schrieb am 30. Dezember 2018 um 11:26:21 Uhr:



Zitat:

@ibi4 schrieb am 30. Dezember 2018 um 10:22:06 Uhr:

Das stimmt wohl.
Ich betone an dieser Stelle aber nochmal, daß es hier nicht darum geht, Leuten mit Geld, Geschick und Werkzeug ein paar Minuten an Mehrarbeit zu ersparen. Es geht um eine Alternative für Leute OHNE all diese Voraussetzungen.
Das ist jetzt nicht (ausschließlich) an Dich gerichtet. Aber hier gibt es reichlich Puristen, Liebhaber, Werksvorgaben-Polizisten, die gebetsmühlenartig immer in die selbe Kerbe hauen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen