Sind Achsmanschetten zum Kleben eine brauchbare Alternative? Hat jemand (Langzeit-)Erfahrungen?
Die Überschrift sagt eigentlich schon alles.
Wollte meinem Wagen heute was Gutes tun und ihm einen neuen Querlenker an der Hinterachse spendieren. Links hinten hat's gequietscht wie ein altes Sofa beim Vö*eln. Habe dann gleich mal 2 Querlenker gekauft, wollte sie dann heute einbauen lassen. Werkstatt hatte keine Zeit. Also bin ich schnell zu Audi, habe ein paar selbstsichernde Muttern gekauft und dann mit der mir eigenen Selbstüberschätzung in die nächste Hobbywerkstatt. Ging erstaunlicherweise alles recht gut ab und nach 1 Stunde stand der Wagen mit 2 neuen Querlenkern wieder auf festem Boden. Bevor ich ihn jedoch runtergelassen habe... habe ich ihn nochmal von unten inspiziert und mußte feststellen, daß zumindest eine der Achsmanschetten (VA) völlig durch und fettverschmiert ist.
Nun hatte ich heute schon 50,- € in den Sand gesetzt, als ich meine Klimaanlage habe neu befüllen lassen. Das Evakuieren klappte problemlos. Das Befüllen auch. Als die Kiste dann neu befüllt vor der Werkstatt stand.... zischte es vorn am Kondensator. Ach Du Schreck - ein Leck! War beim Evakuieren wirklich nicht festzustellen gewesen. Ich stand ja daneben. Na, zumindest hatte ich heute für ca. 1 Stunde erträgliche Temperaturen in der Karre.
Jedenfalls war diese "Investition" ein Grund, über eine Deckelung der laufenden Reparaturkosten nachzudenken. Und eine Achsmanschette, die man schnell wechseln kann.... wäre da eine gute Maßnahme. Die Dinger gibt's ja nun auch zum Kleben. Hat jemand damit schon Erfahrungen gemacht? In der SuFu habe ich da nix weiter finden können. Ist natürlich vielleicht nix für die Ewigkeit... aber was an meinem Wagen ist das schon? Querlenker vorne sind auch schon wieder fällig. Dürften jetzt Nr. 7 und 8 sein. In 6,5 Jahren. Wenn die Manschetten bis zum Winter halten, dann reicht mir das schon. Gleiches gilt für die Querlenker hinten. Die haben mich jetzt mit Einbau 95,- € gekostet. Kann jemand was zu den Klebemanschetten oder ähnlichen Alternativen sagen?
Beste Antwort im Thema
Es gibt Leute die sind sogar zu Faul um 30 Min Zeit in korrekte Manschetten zu Investieren.. stattdessen stecken sie 45 min in sonen scheiß Klebemurks der nichmal richtig passt..... grauenhaft.. ehrlich..
217 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von mr.b4
in der tat lassen sich manche sorten gummi extrem gut kleben mit Cyanacrylat...
kenne das von den verkaufsständen mit "superkleber" wo man an einem 1000x zerschnittenen riemen ziehen darf, der hält...
Entscheidender Bestandteil all dieser "Sekunden-Kleber" ist nun einmal Cyanacrylat.
Möglicherweise spart man etwas Zeit. Nun bliebe immer noch die Frage, ob nicht das härtere Material im Originalteil entscheidend(er) für die Lebensdauer der Menschette ist und nicht das eventuell vorzeitige Versagen des Klebers.
Ich könnte es eigentlich mal versuchen. Meine Traggelenke vorne sind eh platter als platt und wenn die dann mal irgendwann gemacht werden, könnte man ja einen Blick auf die Klebemanschetten werfen und diese dann ggf. gegen "gute" Manschetten tauschen.
Es gibt Leute die sind sogar zu Faul um 30 Min Zeit in korrekte Manschetten zu Investieren.. stattdessen stecken sie 45 min in sonen scheiß Klebemurks der nichmal richtig passt..... grauenhaft.. ehrlich..
Zitat:
Original geschrieben von MVP-Cruiser
Es gibt Leute die sind sogar zu Faul um 30 Min Zeit in korrekte Manschetten zu Investieren.. stattdessen stecken sie 45 min in sonen scheiß Klebemurks der nichmal richtig passt..... grauenhaft.. ehrlich..
Wo ist da jetzt der Bezug zu einem der Beiträge?
Dafür, daß Du es ja so grauenhaft findest... gibst Du in einem der vorigen Beiträge aber ungefragt Tipps zu deren korrekten Einbau.
1. Bin ich davon ausgegangen, daß auch die Original-Manchetten nur aus Gummi sind.
2. Bin ich von einem wesentlich größeren Arbeits-/Zeitaufwand und höheren Kosten für den reinen Wechsel ausgegangen.
3. Gibt es auch Leute, die zu faul sind, sich daheim für vergleichsweise wenig Geld vernünftiges Essen zu kochen und stattdessen zu McDoof oder BKing fahren... grauenhaft... ehrlich.
4. Bedanke ich mich dennoch für Deine aktive Teilnahme an der Diskussion.
Ich könnte mich ja spaßeshalber mal als Proband opfern und dann hier später (oder früher) meine Erfahrungen mit den Klebedingern posten. Der Verscuh dürfte mich mit Material und einer Mietwerkstattstunde kaum 30,- € kosten.
Mach das, schlechter als die gummi-dinger kanns ja nicht werden. Die halten in der regel, auch bei korrektem einbau, keine 2-3 jahre mehr.
Das mit den hytrel-achsmanschetten hat mich ja hellhörig gemacht, nur wo kriegt man die her für'n C3 oder C4? In onlineshops werden alle mit "Material: Gummi" geführt. 🙁
Gruß
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von 100avantquattro
Ich könnte mich ja spaßeshalber mal als Proband opfern und dann hier später (oder früher) meine Erfahrungen mit den Klebedingern posten. Der Verscuh dürfte mich mit Material und einer Mietwerkstattstunde kaum 30,- € kosten.
Du könntest aber auch einfach RICHTIGE Achsmanchetten kaufen schau mal hier Febi Bilstein 26€ der ganze SATZ mit Fett und Schellen und könntest OHNE Mietwerke das ganze in 30 min erledigen :-)
4€ gespart und vernünftig repariert ohne Experimente.
http://www.mister-auto.de/.../...ilstein-01171_g194_a10101171.html?...
hier hab ich auch gleich mal ne Anleitung dazu
http://www.repwiki.de/.../_tauschen
und @Hacki ... naja ich glaub schon das die Febi länger als 3 Jahre halten 😁 bei meinem Bruder sind se schon 10 Jahre drinne 😁 quasi so lange wie die originalen auch waren.. muss aber dazu sagen .. ich hab auch das Gelenk mitgewechselt da bereits Dreck drinne war im alten.
Zitat:
und @Hacki ... naja ich glaub schon das die Febi länger als 3 Jahre halten 😁 bei meinem Bruder sind se schon 10 Jahre drinne 😁 quasi so lange wie die originalen auch waren.. muss aber dazu sagen .. ich hab auch das Gelenk mitgewechselt da bereits Dreck drinne war im alten.
Und ich kann dir von ner handvoll Autos berichten bei denen die Dinger quasi zu jedem TÜV-Termin wieder rissig genug sind, dass sie entweder Fett verlieren oder aber zumindest mal der Prüfer meckert.
Das Gummizeug taugt einfach nix mehr. Kannst dich bei der EU und diversen Umweltvorschriften bezüglich Weichmachern bedanken. Vor 10 jahren war das vielleich noch nicht so schlimm.
Und um Febi Bilstein würd ich sowieso einen ganz großen bogen machen. Das is nur n' verpacker. Wenn du glück hast, kriegst du GKN/Spidan, Lemförder, Sachs oder sonstwas in ner Febi packung, wenn du Pech hast, kriegst du eingeschmolzene und umgegossene Badelatschen aus China.
Gruß
Nana nich alles schlecht machen das sind trotzdem alles Markenartikel... die universalen noch minderwertiger da würd ich eher sagen nach 3000km fliegt das Fett 😁 ..
Zitat:
Nana nich alles schlecht machen das sind trotzdem alles Markenartikel...
Ich weiss nicht an wievielen Autos du so schraubst, aber mich hat die Erfahrung mittlerweile von Febi Bilstein, NK, Mapco, und wie sie alle heissen geheilt. Das kann man einbauen wenn ne karre noch für eine TÜV-periode halten muss, oder man den Eimer verkaufen will, aber nicht wenn man selber lange freude dran haben möchte. Deshalbe finde ich es auch nicht in ordnung diesen billigmist hier so seelenruhig zu empfehlen. Bei Aufhängungsteilen herrscht sogar akute Lebensgefahr:
http://audi100.selbst-doku.de/.../...richtQuerlenkerAusDemAuktionshausIch hatte auch mal so nen Febi Bilstein querlenker, bei dem lag die Gummimanschette des Traggelenks nach 1 1/2 jahren in fetzen, das gummi hat sich aufgelöst - bin ich froh dass ich das bei ner routinekontrolle gesehen habe und den QL austauschen konnte, bevor sich das Gelenk durch verschleiß verabschiedet hat...
Zitat:
Original geschrieben von Hacki81
Mach das, schlechter als die gummi-dinger kanns ja nicht werden. Die halten in der regel, auch bei korrektem einbau, keine 2-3 jahre mehr.Das mit den hytrel-achsmanschetten hat mich ja hellhörig gemacht, nur wo kriegt man die her für'n C3 oder C4? In onlineshops werden alle mit "Material: Gummi" geführt. 🙁
Gruß
Ich wäre schon mit 1 Jahr mehr als zufrieden 😁
Ich habe nun schon einige aus Hytrel gefunden. Natürlich nur für Schei*-Autos und nicht für unsere Lieblinge. Habe aber aber eben mal einen Außendienstler eines Herstellers angeschrieben.
Eigentlich sind doch eh nur die Maße entscheidend und nicht, daß "passend für Audi" draufsteht.
Wir brauchen wohl:
Innendurchmesser 1: 24 mm
Außendurchmesser 2 : 92 mm
Höhe : 88 mm
Ob da noch Luft für 1 mm mehr oder weniger drin ist... kann ich schlecht abschätzen. Würde zumindest unsere Chancen verbessern. Vielleicht findest Du ja was.
Zitat:
Eigentlich sind doch eh nur die Maße entscheidend und nicht, daß "passend für Audi" draufsteht.
Is richtig, ich hab vorhin auch schonmal geguckt, aber schnell die lust verloren - jedes Auto das ich betreue hat quasi andere maße. Fahrgestellnummernabhängig, mit ABS, ohne ABS, Motorisierungsabhängig.. Bleh. Dein C4 hat z.b. auch schon wieder andere maße als mein c3, obwohl sich da an der Achse nicht viel geändert hat, imho. (C3: 22/83mm, 79 hoch)
Du kannst ja wenn du lust hast mal hier durchblättern: http://fuerst-autoteile.de/ersatzteile/radantrieb/faltenbalg 😉
Zitat:
Original geschrieben von Hacki81
Ich hatte auch mal so nen Febi Bilstein querlenker, bei dem lag die Gummimanschette des Traggelenks nach 1 1/2 jahren in fetzen, das gummi hat sich aufgelöst - bin ich froh dass ich das bei ner routinekontrolle gesehen habe und den QL austauschen konnte, bevor sich das Gelenk durch verschleiß verabschiedet hat...Zitat:
Nana nich alles schlecht machen das sind trotzdem alles Markenartikel...
Meine Querlenker/Traggelenke sind schon seit langer Zeit (über 1 Jahr) wieder platt. Mit den schmalen Winter-15-Zöllern war's noch erträglich. Aber mit den breiteren 17ern spürst Du jetzt jeden herabfallenden Metallspan.
Ich müßte mal nachrechnen. Die Anzahl der gewechselten Querlenker dürfte jetzt an den 2stelligen Bereich schrammen. In 6,5 Jahren und vielleicht 130-150.000 km ist das sicher kein Ritterschlag für Meyle und Febi.
Habe gestern wirklich einige Minuten in Andacht im Auto gesessen und mich gefragt, was denn noch geschehen muß, bis die Vernunft siegt und ich den Wagen abstoße oder zumindest keinen Cent mehr in Reparaturen investiere. Alles nicht mehr lustig und als Hausbesitzer/-ausbauer rechnest Du automatisch jede Reparaturrechnung in Quadratmeter Estrich, Liter Trockenschüttung und Kubikmeter Mutterboden um. Aber dann kommen wieder die Momente, in denen Du Deinen Wagen auf dem IKEA-Parkplatz zwischen all den weichgespülten, commongerailten, eurogenormten, wassergelackten, flüsterleisen und finanzierten Euro5-5Liter-Langweilerkarren von einer Korona umgeben leuchten siehst. Und dann wird Dir warm um's Herz, die Vernunft setzt aus und Du nimmst Dir fest vor, die ganze Karre durchzurestaurieren. "Ab heute nur noch das Beste, nur noch Originalteile vom Freundlichen". Aber alte Autos danken einem diese Fürsorge nicht. Sie treten einem als Dank in den Arsch. Denen ist egal, ob Du Lemförder oder Yingyang Ltd. einbaust. Und man lernt nicht draus und macht beim nächsten Mal den gleichen Fehler. Es ist quasi so, wie man immer wieder reinfällt, wenn frau fragt, ob Du mit "einkaufen" kommen willst. Du glaubst an Essen, Trinken und Klopapier EINKAUFEN, solltest aus der Erfahrung aber wissen, daß "einkaufen" aus dem Munde einer Frau nur "warten & rumlatschen" bedeuten kann.
@ Hacki
Du ich bau schon oft genug und kann deine Sorgen nicht nachvollziehen.
Ich verbaue diese Markenteile ganz normal , wie auch gerade wieder Stoßdämpfer von deinen Oben aufgeführten SACHS ( Markenfirma) und habe auch gerade wieder Bremsen von Honeywell ( Markenhersteller und Zulieferer) verbaut und sorry... bei mir Hält das... ich weiß nicht wie einige mit ihren Autos umgehen oder das einfach nur Pech ist aber für mich nicht Nachvollziehbar.
Thema Querlenker ok kenn ich zur genüge. Hab bei neinem Bruder Buchsen von Meyle eingepresst beim letzten mal achja stimmt Traggelenke auch durch Meyle ersetzt und seit 4,5 Jahren ist RUHE da vorne 😁
Im Übrigens haben es an meinem Ex Zweitwagen auch mal NK Bremsen 50000km geschafft OHNE Probleme oder verzogene scheiben ;-)
Daher bin ich kein Freund von Pauschalaussagen.
Ich glaube du hast da was falsch verstanden. Sachs, Lemförder, ATE usw. sind alles Marken die auch Erstausrüster sind und funktionieren, die ich auch uneingeschränkt empfehlen würde und die auch halten.
Anders bei Febi, Mapco, NK usw. Das sind keine Hersteller - Das sind Verpacker. Die kaufen irgendwelche Teile auf, stecken sie in ihre verpackung, und dann kannst du das billig als Endkunde kaufen. Wenn der Endkunde glück hat, ist das Teil in der Schachtel von einem der Markenhersteller und natürlich Qualitativ nicht minderwertiger als wenn du es in einer Sachs/ATE/Lemförder oder sonstwas Schachtel kaufst.
Genausogut kann es aber der namenlose Billigschund sein, der nach nem Jahr wieder auseinanderfällt.
Ich habe schon zuviele schlechte erfahrungen mit Febi, NK usw. gemacht, dass ich lieber die paar Euros mehr in die Hand nehme, und es direkt in der Markenwaren-schachtel kaufe - zumindest bei teilen die Gummi beinhalten. Fahrwerksteile, Achsmanschetten, alles mit Gummilagern oder -manschetten. Da steckt oft der Billigschund drin, der nicht lange hält.
Leider hilft Markenware grad bei Achsmanschetten auch nicht mehr wirklich. Egal ob jetzt GKN/Spidan, Sachs oder sonst was - die teile halten bei weitem nicht so lange wie die originalen. Bei den typ 81 die ich "betreue" sind oft noch die ersten verbaut die auf die 30 jahre zugehen, und jetzt langsam rissig werden. Bauste was neues ein, hält es nichtmal einen bruchteil der zeit. Grad am Sonntag wieder ne Achsmanschette gewechselt, die erst 3 oder 4 jahre auf dem Buckel hatte. Die Originale auf der anderen Seite ist noch einwandfrei ...
Gruß
Ach ok so rum meinste das.
Ja naja denn hab ich bisher wohl Glück gehabt :-) aber liegt auch echt am Umgang mit dem Fahrzeug.
Aber wenn selbst die neuen nur 3-4 Jahre halten denk ich hält der Universal käse gerade mal 6 Monate.
Und mein Link war ja auch nur einer von vielen . Man bekommt auch zu diesem Preis andere Marken also ich denk mit 26€ sollte man leben können wenns 4 Jahre hält auch wenns früher 10 - 30 waren :-)
Achja Thema hält nicht mehr so lange.. auch ne Sache der Hersteller... siehe mal OFFTOPIC -> Fritz Box dort in solche Geräte werden doch solldefekte eingebaut nur damit die Hersteller Absatz machen.
Ich nehm an das wird auch bei Autoteilen nicht anders sein. Wenn alles ewig hält verdient ja niemand mehr.
Zitat:
Original geschrieben von Hacki81
Ich glaube du hast da was falsch verstanden. Sachs, Lemförder, ATE usw. sind alles Marken die auch Erstausrüster sind und funktionieren, die ich auch uneingeschränkt empfehlen würde und die auch halten.Anders bei Febi, Mapco, NK ....
Ich danke Dir an dieser Stelle mal für Deine Beiträge, die ich stets als sachlich und fundiert empfunden habe. Du läßt Zotigkeiten und Geprolle vermissen.... ganz im Gegensazu zu einigen "anderen" MT-lern hier.
Ich bin jetzt immer noch mit einem Verantwortlichen eines Händlers in Kontakt, der mir ggf. Manschetten in der passenden Größe raussuchen wird. Die eigentlich für den C4 gedachte Manschette ist bei denen auch "nur" aus Gummi. Ich habe ihn daher nach Hytrel-Manschetten in den Abmaßen 23-25mm (Durchmesser 1), 88-94mm (Durchmesser 2) und 86-110mm (Höhe) gefragt. Ich weiß mangels Erfahrung jetzt leider nicht, wie weit man die Toleranz bei den Maßen setzen kann.
Nochmal zu Sachs, Lemförder & CO. Könnte ich davon ausgehen, daß die vorderen Querlenker von Lemförder von besserer Qualität sind als die von Febi? Dann würde ich diesmal welche von Lemförder nehmen, zumal ich diese seltsamerweise auch noch etwas günstiger als die Febi-Dinger gefunden habe. 90,- € das Stück und wenn dann auch noch die Qualität stimmt, kann man nicht meckern.
mfg