Sind 69 PS mittlerweile einfach zu wenig um normal zu fahren?
ist man mittlerweile mit 70 ps einfach zu lahm unterwegs,dass es schon anstrengend ist?
In letzter zeit fällt mir immer öfter auf dass ich mich mit 70 ps zunehmend schwerer tuhe bei allen aktionen und mir sachen 2mal überlegen muss, sei es auf die autobahn rauffahren(musste eigentlich am ende der einfädelungsspur bremsen ,aber mit lichthupe wurde reingelassen) oder ein spurwechsel.Sind 70 Ps noch zeitgemäß oder nicht mehr?
Beste Antwort im Thema
Wichtig ist bei so geringer Motorleistung, daß man die einzelnen Gänge sauber ausdreht und nicht schon bei 2500 U/min hoch schaltet.
91 Antworten
Zitat:
@freibergerfreund schrieb am 23. November 2019 um 13:26:21 Uhr:
Fahre mit meiner Varadero 125 mit 15 PS auch öfters Autobahn. Hatte da noch nie Probleme oder andere behindert. Hochdrehen 4. Gang bis gut 100 auffahren und dann gemütlich mit den Lkw mitschwimmen. Klappt absolut problemlos und die paar Sekunden mit 11.000 Rpm haben dem Motörchen bei jetzt 86.000 Km nix getan. Sollte beim Pkw genauso sein.
11000 Umdrehungen beim PKW. 🙂
Formel 1 ?
Und wenn mir jetzt mal Gewichte und Leistung hin und her rechnen, bist du mit 15 PS bei Deinem Möpedchen hoch motorisiert. Dein Vergleich hinkt ein wenig.
Zitat:
@Diedicke1300 schrieb am 23. November 2019 um 13:30:58 Uhr:
Zitat:
@freibergerfreund schrieb am 23. November 2019 um 13:26:21 Uhr:
Fahre mit meiner Varadero 125 mit 15 PS auch öfters Autobahn. Hatte da noch nie Probleme oder andere behindert. Hochdrehen 4. Gang bis gut 100 auffahren und dann gemütlich mit den Lkw mitschwimmen. Klappt absolut problemlos und die paar Sekunden mit 11.000 Rpm haben dem Motörchen bei jetzt 86.000 Km nix getan. Sollte beim Pkw genauso sein.11000 Umdrehungen beim PKW. 🙂
Formel 1 ?
Es sollen wohl ein Paar Smart‘s mit aufgeladenen Hayabusa Motoren geben. Die drehen dann auch 11.000 Umin.
Wobei man da nicht so hoch drehen müsste bei 500 PS / 700 Kg.
Zitat:
Ich habe gerne Reserven, ich brauche keinen Stress mehr, ich gönne mir Luxus....
Und auch wenn einige hier meinen so absolut toll mit ihren 69 PS zurecht zu kommen, andere kommen das mit ihren 120 PS oder 150 PS auch, wissen auch wie man damit umgeht...und schon kürzen sich die vermeintlichen Vorteile wieder weg, es stehen 69 PS gegen 120 PS und wer jetzt meint die 120 PS mal so nebenbei hinter sich zu lassen der träumt wirklich gute Träume.
Ich gönne mir den Luxus niemanden hinter mir lassen. 😁
Das brauch ich nicht mehr.
Zitat:
@Alufelge1980 schrieb am 23. November 2019 um 13:25:58 Uhr:
Zitat:
@Leon596 schrieb am 23. November 2019 um 13:20:35 Uhr:
Naja, bei echten 180-185km/h braucht aber eigentlich so gut wie jeder Benziner klar über 10 Liter als Momentanverbrauch. Physik halt. 🙂Das würde ich jetzt nicht irgendwie als ungewöhnlich erachten.
Da liegt sogar mein Diesel schon über 10 Liter und den fahre ich auf der Autobahn im normalen Schnitt mit 5.5 Litern.182 kmh ist ein Tachowert. Wird wohl eher bei echte 170 kmh liegen.
Bei echten 170 kmh verbraucht mein 520d Touring deutlich 1-stellig und schleppt über eine halbe Tonne mehr.Ein 120d sicherlich nochmals weniger.
170 und 182 ist aber nochmal deutlich über ein Liter Unterschied und der TE ist halt Benziner gefahren.
Bei mir beim Diesel:
90 4.3 Liter
120 5.5 Liter
160 9 Liter
200 15 Liter
_______________
Zum Thema noch kurz:
50PS pro Tonne reicht völlig aus. Hier mal unser Camper.
Professionelles Video vom 3 köpfigen Kamerateam.
https://www.youtube.com/watch?v=uUx2KEsOQkA
Mehr PS pro Tonne zeige ich nicht, sonst ist es wieder das Ego.
Ähnliche Themen
Ihr könnt ja alle sagen was Ihr wollt und meint, ist Eure Meinung und ist für Euch dann eben auch richtig und reicht Euch. Und gut ist.
Ich habe eben gerne Reserven, sei es bei der Leistung des Autos und Motorrades, beim Futter und Bier im Kühlschrank, oder auf den Bankkonto und das ist auch GUT so.
Gruß R.
Irgendwie ufert es hier etwas aus. Es ging doch dem TE nicht darum, was hier jeder persönlich als angenehm, wünschenswert oder erforderlich hält, sondern, ob generell und objektiv ein Auto mit 69 PS zu schwach sei, um "normal zu fahren", was immer man darunter verstehen möchte. Objektiv muss man wohl sagen: Ja, auch mit 69 PS ist eine Teilnahme am heutigen Straßenverkehr möglich. Man muss sich eben darauf einstellen. So wie man mit einem 4,60m-Auto nicht die Parklücken nutzen kann, die für einen Smart reichen, muss man mit 69 PS eben auch anders fahren als mit 169 PS. Erhebliche Leistungsunterschiede gab es immer, zugenommen hat die Verkehrsdichte, was das "Mitschwimmen" sicher schwerer, aber nicht unmöglich macht. Man muss eben, wie sonst auch, die eigenen und die Grenzen des Fahrzeugs kennen.
Grüße vom Ostelch
schön auf den Punkt gebracht.
Zitat:
Und wenn mir jetzt mal Gewichte und Leistung hin und her rechnen, bist du mit 15 PS bei Deinem Möpedchen hoch motorisiert. Dein Vergleich hinkt ein wenig.
Naja, das sind dann auch nur 70 bis 80PS für nen Kleinwagen.
Also "hochmotorisiert" ist das bestimmt nicht. 😉
Und wie ich es ja schon mal erwähnte, und zwei Seiten zuvor ein anderer User darlegte.
Nicht die PS sind das alles entscheidende, sondern auch der Drehmomentverlauf so im Bereich von ein drittel bis halber Nenndrehzahl.
Da leider auch bei den Saugbenzinern Downsizing Einzug gehalten hat, sieht das bei nicht wenigen Kleinwagen unterhalb 2500U/min schon etwas sehr mau aus und die Umsetzung des Gasbpedalsbefehls fühlt sich so an, als ob parallel dazu jemand auf die Bremse tritt.
Dass das nicht wirklich das Gelbe vom Ei ist, sieht man auch daran, das sie, gegenüber früheren Modellen gleicher Größe und Motorisierung, so im Schnitt 10 bis 15% kürzer übersetzt sind
Da haben sich die 1.4 bis 1.8 Liter Hubräume, bei gleicher Maximalleistung, halt deutlich besser gefahren und man konnte von unten raus weitaus größere Geschwindigkeitsbereiche pro Gang abdecken.
Opel scheint sich offenbar auch wieder daran zu erinnern, das sie mal Autos bauten, die im Verhältnis zur Leistung eher einen etwas größeren Hubraum aufwiesen. Die Gänge konnten länger übersetzt werden und so ließ sich, bei moderater Fahrweise, gut Kraftstoff sparen.
Mit dem Omega A (115PS Saugbenziner), den wir mal auf Arbeit hatten, war es für mich kein Problen, über Land mit fast dem selben Verbrauch, wie mit meinem Citroen ZX 1.4i (75PS) zu fahren.
Der neue Corsa bekommt zwar auch einen Dreizylinder Saugbenziner als Einstiegsmotorisierung mit 82PS, allerdings nicht nur 1 Liter Hubraum, sondern 1,2 Liter. Maximales Drehmonent von 115Nm bei 2800U/min. Das hört sich doch schon mal nach besserer Fahrbarkeit an, als bei anderen Herstellern mit ihren 1Liter-Motoren und 95Nm bei erst 4000U/min.
69PS sind generell erst mal nicht zu wenig. Oft ist es zu wenig Fahrer, auch mit mehr PS ...
Zitat:
@Rainer_EHST schrieb am 23. November 2019 um 14:06:13 Uhr:
Zitat:
Und wenn mir jetzt mal Gewichte und Leistung hin und her rechnen, bist du mit 15 PS bei Deinem Möpedchen hoch motorisiert. Dein Vergleich hinkt ein wenig.
Naja, das sind dann auch nur 70 bis 80PS für nen Kleinwagen.
Also "hochmotorisiert" ist das bestimmt nicht. 😉
Ich habe es anders gerechnet. Das Moped wiegt vllt. 100 Kg zu einem leichten Kleinwagen von 1000 Kg, wenn wir jetzt die 15 PS mal 10 nehmen sind wir bei 150 PS bei einer Tonne PKW.
Vllt. eine Milchmädchenrechnung aber die Tendenz sollte stimmen.
Zitat:
Da haben sich die 1.4 bis 1.8 Liter Hubräume, bei gleicher Maximalleistung, halt deutlich besser gefahren und man konnte von unten raus weitaus größere Geschwindigkeitsbereiche pro Gang abdecken.
Genau, der 1,8 Liter Golf III mit 75 PS, der ging von unten herum auch ganz gut. Der Kadett E mit 1,6 Liter war auch noch in Ordnung. Aber den Fiesta den ich mal gefahren bin mit 900 ccm , 3 Zylinder und 80 PS ist eine Zumutung, OK hat auch mehr Gewicht. Aber wie gesagt,fahre den dann mal, in Fahrgemeinschaft und 3 Leuten drin, zügig auf die AB oder überhole auf der BS. Ich glaube, das reden sich auch viele schön,aber so ist es nicht, es ist nicht schön. 🙂
Gruß R.
@Diedicke1300
Naja, an den Rechenkünsten arbeiten wir besser nochmal 😉
Gewicht Varadero 125 vollgetankt 169 kg.
Plus Fahrer inklusive Sicherheitskleidung und Helm
insgesamt etwa 250 kg.
Jetzt noch mal mit nem Kleinwagen vergleichen.
Zitat:
@Diedicke1300 schrieb am 23. November 2019 um 14:10:47 Uhr:
Zitat:
@Rainer_EHST schrieb am 23. November 2019 um 14:06:13 Uhr:
Naja, das sind dann auch nur 70 bis 80PS für nen Kleinwagen.
Also "hochmotorisiert" ist das bestimmt nicht. 😉Ich habe es anders gerechnet. Das Moped wiegt vllt. 100 Kg zu einem leichten Kleinwagen von 1000 Kg, wenn wir jetzt die 15 PS mal 10 nehmen sind wir bei 150 PS bei einer Tonne PKW.
Vllt. eine Milchmädchenrechnung aber die Tendenz sollte stimmen.
Hier kannst du mal schauen ...
https://www.motorradonline.de/.../
... die 125er Modelle wiegen, vollgetankt, so um die 140kg.
@Rainer_EHST
Wie gesagt, bei der Varadero noch mehr, 169 kg vollgetankt im Test.
Und der Fahrer wurde eben gewichtsmäßig auch vergessen.
BTT
69 PS reichen, sind aber sicher nicht immer ein Vergnügen.
Bin einige Autos in dem Leistungsbereich oder darunter gefahren.
Fiesta 40PS, Uno 45PS, BX 72PS, Kadett 75PS,...
Der Kadett E Caravan hat problemlos einen Skiurlaub in der Schweiz gemeistert, mit 4 Erwachsenen, Kofferaum voll und Dachbox. Der hatte aber auch einen angenehmen Drehmomentverlauf aus 1.6 Litern Hubraum.
Zitat:
@Rainer_EHST schrieb am 23. November 2019 um 14:27:29 Uhr:
Zitat:
@Diedicke1300 schrieb am 23. November 2019 um 14:10:47 Uhr:
Ich habe es anders gerechnet. Das Moped wiegt vllt. 100 Kg zu einem leichten Kleinwagen von 1000 Kg, wenn wir jetzt die 15 PS mal 10 nehmen sind wir bei 150 PS bei einer Tonne PKW.
Vllt. eine Milchmädchenrechnung aber die Tendenz sollte stimmen.
Hier kannst du mal schauen ...
https://www.motorradonline.de/.../
... die 125er Modelle wiegen, vollgetankt, so um die 140kg.
Und ich dachte meine Dicke war ein schweres Eisenschwein. Sie brachte 212 Kg auf die Waage mit 4 Zylinder und 1300 cm³