Sind 2 baugleiche, originale Starterbatterien im Dauerbetrieb zusammenschaltbar?
'N Abend,
würde gerne versuchen, Heizgriffe zu montieren, aber der Vertragshändler meinte, daß Batterie und Lima dafür zu schwach sind, da Einspritzer.
Wieviel die Lima leistet, weiß ich nicht und kann offenbar auch vom Vertragshändler nicht ermittelt werden; aus dem Wartungshandbuch geht das offenbar nicht hervor und auch nicht aus dem Stromlaufplan.
Bei dem Kymco-Modell ist bei "Zündung-an" auch "Licht immer an"; die gesamte Lichtanlage incl. Blinker, Tachobeleuchtung, Schweinwerfer, etc. , werkelt auch bei "Motor-aus".
Die originale Batterie ist eine YTX-9BS, wo Kymco draufsteht, die aber sicher von wem anders hergestellt worden ist.
Davon wollte ich nun 2 so zusammenschließen, daß mehr Kapazität dabei herauskommt.
Strecke hab' ich ja genug, so daß die Lichtmaschine es evtl. schaffen würde, auch beide zu laden?
Müsste noch etwas anderes herbei beachtet werden?
51 Antworten
Und alle anderen alternativen schliesst er aus.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Wauhoo schrieb am 10. November 2021 um 00:02:59 Uhr:
Ich versteh gerade nicht, wie der Aussage zu entnehmen ist, daß ich diese in Frage stellen würde?Zitat:
@Alex1911 schrieb am 9. November 2021 um 22:14:31 Uhr:
Das ist übrigens nicht der erste Fall, bei dem Wauhoo die Arbeiten und Einschätzungen seiner ausgewählten Kymco Vertragswerkstatt infrage stellt. 🙁Hab' ja nicht danach gefragt, ob diese Aussage so richtig ist, sondern danach, ob sich eine 2te baugleiche Starterbatterie so dazuschalten läßt, daß sich die Kapazität dadurch erhöht.
Kannste machen ja ,aber Sinn hat es keinen.
Der zweite Akku wird höchstwahrscheinlich auch mit einem Lademanager nicht geladen.
Wobei ich die hier angegebenen 50W für sehr wenig halte ,allein die Lichtversorgung frist schon min 40 W bei einer 35W Fahrlicht-Funzel.
Jeder popelige Chinakracher hat dann fast 3x soviel Wattleistung.
Zitat:
Jeder popelige Chinakracher hat dann fast 3x soviel Wattleistung.
Mein Reisbomber is so ein "Chinakracher" und laut Aussage vom Service bring der nur 48 Watt, 150 wären ein Traum....
Aber nochmal zum eigentlichen Thema, da bisherige Vorschläge abgelehnt wurden, Hängerkupplung an den Hobel, Hänger mit Notstromaggregat ran dann langt bei entsprechenden Notstromaggregat der Saft sogar für ne richtige Heizung.....
Sfera50
Beleuchtung die durchgehend betrieb hat.
35w Fahrlicht vorn+ 5W Rücklicht =40W
1,2 w pro Leuchtmittel für Instrumentenbeleuchtung,Positionslicht 6x1,2= 7,2W
Blinklicht 2x5W
Bremslicht 20W
E Choke
Vergaserheizung?
CDI ?
Regler?
Bei 50W limaleistung was bleibt da noch für den Akku?
Das gilt für nen Vergasermotor ,der Einspritzer braucht mehr Strom.
Zitat:
@Kodiac2 schrieb am 10. November 2021 um 23:57:43 Uhr:
Sfera50
Beleuchtung die durchgehend betrieb hat.
35w Fahrlicht vorn+ 5W Rücklicht =40W
1,2 w pro Leuchtmittel für Instrumentenbeleuchtung,Positionslicht 6x1,2= 7,2WBlinklicht 2x5W
Bremslicht 20WE Choke
Vergaserheizung?
CDI ?
Regler?
Bei 50W limaleistung was bleibt da noch für den Akku?
Das gilt für nen Vergasermotor ,der Einspritzer braucht mehr Strom.
Blinker und Bremslicht werden ja nicht dauerhaft betrieben, demzufolge bleibt normalerweise genug Strom zum laden.
Aber wie gesagt, meine Angabe zur Leistung ist eine Aussage vom Service. Genaue Angaben zb. in der Bedienugsanleitung/Technische Daten wären wünschenswert, aber die Importeure sind nur auf Profit bedacht. Bei meinem 0,05i ist die Anleitung die gleiche., wie beim Vergaser, hab zumindest noch keine Einstellschraube für das Standgas gefunden....
Es gibt sogar welche die bei laufenden Motor und einschalten aller Verbraucher mal an der Batterie messen was da ankommt, könnte ja sein das es dann leichter ist mal zum Ergebnis zu kommen.
Zitat:
@norwegian_sun schrieb am 10. November 2021 um 22:22:43 Uhr:
Zitat:
Jeder popelige Chinakracher hat dann fast 3x soviel Wattleistung.
Mein Reisbomber is so ein "Chinakracher" und laut Aussage vom Service bring der nur 48 Watt, 150 wären ein Traum....
Aber nochmal zum eigentlichen Thema, da bisherige Vorschläge abgelehnt wurden, Hängerkupplung an den Hobel, Hänger mit Notstromaggregat ran dann langt bei entsprechenden Notstromaggregat der Saft sogar für ne richtige Heizung.....
Genau, und zum Notstromanhänger noch den Zeitungsroller dazu gedödelt und schon hast Du den Gigaliner.
Hoffendlich kommst noch über den Kreisverkehr.....
Ich fahre im Winter seit 2 Jahren so!
Bei der Liberty 50 bj 2018 geht das ohne Probleme.
Und das Handy kann auch parallel aufgeladen werden.
Aber ich sag dazu fahre 50 km am Tag.
Also 2x 25 am Stück….
Natürlich, wenn Du ordendlich Km schrubbst, dann geht das, aber Zustellung incl. Stopp & Go fürchte ich eher nicht.
Zitat:
@kranenburger schrieb am 11. November 2021 um 09:17:00 Uhr:
Es gibt sogar welche die bei laufenden Motor und einschalten aller Verbraucher mal an der Batterie messen was da ankommt, könnte ja sein das es dann leichter ist mal zum Ergebnis zu kommen.
M.E. bringt das nichts ,weil das was ankommt auch gleich wieder weiter zu den Verbrauchern geht .
Es ist somit schwer zu sagen was dann für den Akku noch bleibt.