1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Motorroller
  5. Simson?

Simson?

Simson DUO

Hat hier jemand ein Simson Moped? Genauer eine Schwalbe? Wenn ja, wie sind eure Erfahrungen damit?

Beste Antwort im Thema

Hallo,

meine Schwalbe steht zwar zurzeit im Winterschlaf, aber ich weiß, dass ich sie zum "Aufwecken" nur einmal antreten muss und sie läuft wieder.

Von der Motorentechnik war das bisher das beste Moped, das ich hatte. Unkompliziert und vor allem mühelos selbst zu warten und zu reparieren. Wenn ich die ganzen "Komfort-Goodies", wie

Zitat:

"4Takte, (Einspritzung), Automatik, Helmfach, richtiges Licht, E-Starter, Startautomatik..."

gebraucht hätte, hätte ich mir keine Simson gekauft. Es hat halt etwas archaisches an sich, eine Schwalbe zu fahren. Und die legale Höchstgeschwindigkeit von 60 km/h ist auch nicht zu verachten...

Mit der Ersatzteilversorgung gibt es keine Probleme, zumal viele Ersatzteile entweder noch aus DDR-Beständen existieren oder aber von der Firma MZA neu produziert und über verschiedene Händler verkauft werden.

Ich gäbe meine Schwalbe um kein Geld der Welt mehr her!

Schwalbe-fahren ist keine Fortbewegung sondern eine Lebensart ;-)

Servus

Hunter

11 weitere Antworten
11 Antworten

Mußte mich zu Ost-Zeiten mit den Vögeln rumschlagen, weil meine Brüder davon etliche Bastelbuden in der Garage hatten.
Bei allem Retro-Boom und Nostalgie-Sehnsucht: die Schwalbe kann leider mit keinem modernen Top-Marken-Scooter mithalten:
Bremsen? Höchstens ok, wenn die Trommeln grad mal frisch eingestellt wurden.
Fahrwerk? höchstens hinten akzeptabel, vorne die geschobene Schwinge ist was für Fahrstuhl-Freunde, aber nichts, was einer modernen USD-Gabel das Wasser reichen kann.
Komfort? Nix da! Nahezu alle Errungenschaften der Moderne fehlen: 4Takte, (Einspritzung), Automatik, Helmfach, richtiges Licht, E-Starter, Startautomatik...
Es gibt nicht mal einen Gepäckträger auf dem man ein Topcase schrauben kann.
Aber wer den Arbeiter- und Bauern-Charme der Schwalbe mag, der soll sie fahren. Und regelmäßig dran schrauben. Das ist wie bei einer alten Vespa...
LG
Tina

Hatte mal eine Schwalbe gehabt und dann eine Piaggio Quartz gekauft. Die Schwalbe habe ich nicht mehr vermisst (u.a. weil Piaggio die 50km/h Höchstgeschwindigkeit schon serienmäßig nicht so genau nahm).
Bin auch eher der Typ, der einfach nur fahren will und nicht dauernd schrauben.

Ha, ich merk schon, totale Begeisterung! ^^ Was habt ihr denn für Erfahrungen mit der Beschaffung von Ersatzteilen? Ich befürchte ja, dass das ein Schrauberstück wäre... ich bezweifle, dass es hier vor Ort Werkstätten/Händler gibt, die diese führen. :S Benutzt ihr Internetseiten, um Ersatzteile zu kaufen? Ich hab mal "vorbeugend" bei Google gesucht und http://www.mopedstore.de gefunden... hm, ich würde die Sachen, die ich bestell, lieber vorher angucken können. :S Grundsätzlich ist die Schwalbe wohl eher was für "Schönwetter-Liebhaber", oder?

Schönwetterfahrzeug würde ich nicht sagen. Die hält viel aus, ist nicht umsonst auch zum Weltenbummler-Fahrzeug geworden.
Kann ja auch vom afrikanischen Ziegenhirten mit Hammer und Meißel repariert werden, ohne OBD2 Diagnosegerät und ohne Softwareupdate.

Dafür können die neudeutschen Mechatroniker halt das Handwerkliche nicht mehr so gut. Vergaser einstellen?! Was ist ein Vergaser?
Einer Einspritzelektronik ist es egal, ob sie sich bei -20°C auf dem 5602m hohen Khardung-La Paß befindet oder bei +40° am -416m "hohen" Ufer des Toten Meeres... solange die Sensoren funktionieren und das Mapping mit den Eingangsparametern umgehen kann.

Ähnliche Themen

Das ist wolh das falsche Forum, für deine Frage.

Ersatzteile sind gar kein Problem.

Schau mal ins Schwalbennest, da wird dir geholfen.
Simsons sind generell wartungsbedürftiger als moderne Roller. Andereseits ist die alte Ost-Technik größtenteils so simpel, dass man fast alles selber machen kann. Und wenn Du Dir eine alte Simson holst, die schon mal in der ehem. DDR zugelassen war, kriegst Du legal 60 km/h!

Ich hätte aber keine Lust mehr, auf 2-Taktgeknatter.

Zitat:

Original geschrieben von bernie_r


Schau mal ins Schwalbennest, da wird dir geholfen.
Simsons sind generell wartungsbedürftiger als moderne Roller. Andereseits ist die alte Ost-Technik größtenteils so simpel, dass man fast alles selber machen kann. Und wenn Du Dir eine alte Simson holst, die schon mal in der ehem. DDR zugelassen war, kriegst Du legal 60 km/h!

Ich hätte aber keine Lust mehr, auf 2-Taktgeknatter.

das 2-Taktgeknatter ist doch das aller beste daran.

Hallo,

meine Schwalbe steht zwar zurzeit im Winterschlaf, aber ich weiß, dass ich sie zum "Aufwecken" nur einmal antreten muss und sie läuft wieder.

Von der Motorentechnik war das bisher das beste Moped, das ich hatte. Unkompliziert und vor allem mühelos selbst zu warten und zu reparieren. Wenn ich die ganzen "Komfort-Goodies", wie

Zitat:

"4Takte, (Einspritzung), Automatik, Helmfach, richtiges Licht, E-Starter, Startautomatik..."

gebraucht hätte, hätte ich mir keine Simson gekauft. Es hat halt etwas archaisches an sich, eine Schwalbe zu fahren. Und die legale Höchstgeschwindigkeit von 60 km/h ist auch nicht zu verachten...

Mit der Ersatzteilversorgung gibt es keine Probleme, zumal viele Ersatzteile entweder noch aus DDR-Beständen existieren oder aber von der Firma MZA neu produziert und über verschiedene Händler verkauft werden.

Ich gäbe meine Schwalbe um kein Geld der Welt mehr her!

Schwalbe-fahren ist keine Fortbewegung sondern eine Lebensart ;-)

Servus

Hunter

Zitat:

Original geschrieben von tomS


Hatte mal eine Schwalbe gehabt und dann eine Piaggio Quartz gekauft. Die Schwalbe habe ich nicht mehr vermisst (u.a. weil Piaggio die 50km/h Höchstgeschwindigkeit schon serienmäßig nicht so genau nahm).
Bin auch eher der Typ, der einfach nur fahren will und nicht dauernd schrauben.

hallo tom,

( nur mit dem Unterschied, daß man es mit der Schwalbe darf und mit dem Joghurtbecher nicht!!!

Wenn einem die 50km/h der alten Fuffziger nicht ausreichen, der soll doch besser den richtigen 2-Rad-Führerschein machen, als sich alte Ost-Moppeds ans Bein zu binden. Als Schwalben-Nachfahre ein 125er/150er/200erGroßrad-Roller mit ABS -  das passt einfach besser zu den heutigen Verkehrsverhältnissen und ist im Einsatzspektrum viel breiter. 

Zitat:

Original geschrieben von Schlauer Hund


Wenn einem die 50km/h der alten Fuffziger nicht ausreichen, der soll doch besser den richtigen 2-Rad-Führerschein machen, als sich alte Ost-Moppeds ans Bein zu binden. Als Schwalben-Nachfahre ein 125er/150er/200erGroßrad-Roller mit ABS -  das passt einfach besser zu den heutigen Verkehrsverhältnissen und ist im Einsatzspektrum viel breiter. 

keine Bange, schlauer WauWau! das haben wir alles schon

Deine Antwort
Ähnliche Themen