Silikatpäckchen selber nachrüsten
Hallöchen in die Runde,
habe ja schon mehrfach gehört, dass bei nassen Scheinwerfern langfristig Probleme entstehen. Zwar habe ich momentan noch die ersten Scheinwerfer verbaut (BJ 07/2018), aber bei Auslieferung hatte das Fahrzeug auch starken Beschlag in den Scheinwerfern.
Langfristig möchte ich daher die Serviceöffnung in den Scheinwerfern reindremeln und die Silikatpäckchen entsprechend der Serviceintervalle erneuern.
Hat das schon jemand von euch selbst gemacht?
Falls ja, kann man da mit ruhiger Hand gut die Öffnung reinfräsen, oder hat man nur ein paar Millimeter spiel, bis die Technik dahinter kommt? Ich würde mich sehr über Tipps und Ideen freuen 🙂
14 Antworten
Solange sich keine Tropfen bilden würde ich da die Finger weglassen. Das ist Stand der Technik. Haben viele Autos.
Zitat:
@clk320fan schrieb am 29. Januar 2025 um 11:07:07 Uhr:
Solange sich keine Tropfen bilden würde ich da die Finger weglassen. Das ist Stand der Technik. Haben viele Autos.
Naja aktuell habe ich garkeine Probleme mit Feuchtigkeit, bin aber auch jeden Tag langstrecke unterwegs.
Trotzdem besteht das Problem generell, insbesondere, wenn ich das Fahrzeug mal ein paar Wochen nicht fahre. Insofern wird es mich langfristig wohl ohnehin ereilen.
Zu dem Thema habe ich aber sowieso sehr wenig Infos gefunden, vielleicht ließe sich ja anderen Leuten helfen, die die Öffnungen auch selber nachrüsten wollen.
Ich habe die Klappen mit den Halterungen für die Trockenmittelpäckchen in der MB-Werkstatt nachrüsten lassen, aber über den Weg der Radhäuser. Im eingebauten Zustand der Scheinwerfer kommt man von hinten mit Werkzeug (auch Dremel) nicht ran, ist schlicht zu wenig Platz. Laut MB müssen die Scheinwerfer dazu ausgebaut werden, aber das geht nur mit Abbau Stoßstange usw., das war mir deutlich zu teuer, deshalb mein Vorschlag, über die Radkästen zu gehen (mit ausgebautem Spritzschutz). Das haben sie akzeptiert, somit wurde der Einbau viel günstiger, da auch neues Einstellen der Scheinwerfer entfiel (ist bei Aus- und Einbau der SW nötig).
Also wenn du die Möglichkeit einer Hebebühne hast, würde ich das so probieren. Und wenn die Säckchen drin sind, regelmäßig wechseln, wurde bei mir versäumt, ein SW inkl. Steuergeräte abgesoffen 🙁
Zitat:
@mm.sln schrieb am 29. Januar 2025 um 17:11:59 Uhr:
Ich habe die Klappen mit den Halterungen für die Trockenmittelpäckchen in der MB-Werkstatt nachrüsten lassen, aber über den Weg der Radhäuser. Im eingebauten Zustand der Scheinwerfer kommt man von hinten mit Werkzeug (auch Dremel) nicht ran, ist schlicht zu wenig Platz. Laut MB müssen die Scheinwerfer dazu ausgebaut werden, aber das geht nur mit Abbau Stoßstange usw., das war mir deutlich zu teuer, deshalb mein Vorschlag, über die Radkästen zu gehen (mit ausgebautem Spritzschutz). Das haben sie akzeptiert, somit wurde der Einbau viel günstiger, da auch neues Einstellen der Scheinwerfer entfiel (ist bei Aus- und Einbau der SW nötig).Also wenn du die Möglichkeit einer Hebebühne hast, würde ich das so probieren. Und wenn die Säckchen drin sind, regelmäßig wechseln, wurde bei mir versäumt, ein SW inkl. Steuergeräte abgesoffen 🙁
Ja hatte ich schon gesehen, dass mit Radlauf ab und Rädern ab ganz gut an der Öffnung gearbeitet werden kann.
Vielleicht hat ja wer die Öffnung und hat die Möglichkeit, den Aufsatz abzudrehen, um mal ein Bild vom Innenleben der Scheinwerfer zu zeigen?
So dumm es klingt, aber ich würde wetten, dass ich nicht der Einzige bin, der sich grundsätzlich mit dem Thema, die Öffnungen selbst zu schneiden, auseinandersetzt.
Ähnliche Themen
Solange sich keine Tropfen bilden würde ich da auch die Finger von lassen.
Das die Gläser beschlagen ist einfach nur der Technik geschuldet und prinzipiell auch gar kein Problem, da die feuchte Luft normalerweise auch wieder entweichen kann.
Zitat:
@Tobias1001 schrieb am 31. Januar 2025 um 15:30:48 Uhr:
Solange sich keine Tropfen bilden würde ich da auch die Finger von lassen.
Das die Gläser beschlagen ist einfach nur der Technik geschuldet und prinzipiell auch gar kein Problem, da die feuchte Luft normalerweise auch wieder entweichen kann.
Danke für deinen Input, aber es geht hier doch garnicht darum, Meinungen zu sammeln? 😮
Mir ist das durchaus bewusst, was du schreibst... wie in meinem Beitrag zwei Posts zuvor schon geschrieben
Zitat:
@Autogrammgeber schrieb am 29. Januar 2025 um 11:09:28 Uhr:
Zitat:
@clk320fan schrieb am 29. Januar 2025 um 11:07:07 Uhr:
Solange sich keine Tropfen bilden würde ich da die Finger weglassen. Das ist Stand der Technik. Haben viele Autos.Naja aktuell habe ich garkeine Probleme mit Feuchtigkeit, bin aber auch jeden Tag langstrecke unterwegs.
Trotzdem besteht das Problem generell, insbesondere, wenn ich das Fahrzeug mal ein paar Wochen nicht fahre. Insofern wird es mich langfristig wohl ohnehin ereilen.
Zu dem Thema habe ich aber sowieso sehr wenig Infos gefunden, vielleicht ließe sich ja anderen Leuten helfen, die die Öffnungen auch selber nachrüsten wollen.
Wieso besteht das Problem bei dir generell? Woran machst du das fest. Wieso wird es dich ereilen, nur weil der Wagen mal 3 Wochen steht ? Sicher gibt es Fahrzeuge die ab Werk diese Silikonkissen verbaut haben, aber ebenso gibt es Fahrzeuge die diese nicht verbaut haben und ohne Probleme an den Scheinwerfern sind, so wie meiner der schon 7 Jahre durch Europa fährt ohne so etwas zu haben.
Ich mache es fest daran, dass der Wagen bei Abholung stark beschlagene Scheinwerfer hatte (kurz vor Tröpfchenbildung). Derzeit fahre ich das Fahrzeug regelmäßig, was allerdings nicht selbstverständlich für meine Fahrzeuge ist. Gerne stehen die auch mal ein paar Wochen. Und das Problem mit Feuchtigkeit in den Scheinwerfern scheint grundlegend zumindest vermehrt aufzutreten, natürlich nicht bei jedem. Insofern interessiert es mich einfach, wie simpel es für mich selber wäre, sollte ich das Problem mal haben.
Soviel dazu, wäre toll, wenn nicht noch weitere "wieso, weshalb, warum" Fragen kommen 🙂
Zitat:
Soviel dazu, wäre toll, wenn nicht noch weitere "wieso, weshalb, warum" Fragen kommen 🙂
Das ist auch absolut nachvollziehbar - aber trotzdem noch ein Hinweis: Ich weiß nicht, ob die Silikatpäckchen jemals serienmäßig verbaut wurden - und wenn, ob das dann im System auch hinterlegt ist. Fest steht jedoch, dass im Serviceblatt nirgends drinsteht*, dass sie bei der Inspektion zu prüfen / zu wechseln sind. Und hier im Forum hat mal jemad geschildert, dass sie dann wegen Durchfeuchtung ausliefen und somit die Steuergeräte der Scheinwerfer beschädigt hatten, was eine richtig teure Reparatur nach sich zog.
+)
https://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=776662Genauso ist es, könnte ich gewesen sein 🙂
Meine Silikatkissen waren so nass, dass sie ausgelaufen sind. Ich persönlich würde sie nicht nachrüsten. Oder du denkst bei jedem Service dran und lässt sie austauschen oder machst du es selbst. Vielleicht die sicherere Seite...
Ich hole den Thread hier mal hoch, weil sich bei unserem S213 auch mittlerweile kleine Tröpfchen bilden und ich mich da bei besserem Wetter mal drum kümmern möchte. Hat das schon jemand selber nachgerüstet? Die Teile waren irgendwo in einem Thread aufgeführt, die sind kein Problem. Aber ich würd mir die Aussparungen auch gerne selber reinfräsen, falls denn mit normalem Werkzeug möglich. Meine Niederlassung hat mich zunächst komisch angeguckt, als ich denen davon erzählt habe, haben mir aber nach Rücksprache mit dem Meister einen Kostenvoranschlag von satten 480€ gemacht...
Hmm... Stoßfänger ab, Sensoren ab, Lampen raus, Löcher rein, alles wieder zusammen bauen, Lampen neu einstellen (?), Garantie.
Ist doch ein guter Preis?
Oder hast du vielleicht noch Werksgarantie?
Nein mein Fahrzeug ist aus 2018. Und natürlich, wenn man alles auseinandernimmt, ist das ein guter Preis... nur ist der Benz bei mir vorrangig ein Nutzfahrzeug, da würde ich mir das Geld gerne auch sparen. Zumal der Wagen mittlerweile 280000km gelaufen hat, da brechen sicher ein paar Clips ab oder es fällt sonst etwas an, was sonst nicht müsste.
Wenn ich durch die Waschstraße fahre sind die Scheinwerfer leicht beschlagen. Am nächsten Tag ist alles weg. Hatte ich nicht gewusst das es sowas gibt.
Werde trotzdem ohne die Kissen weiterfahren.