Signum wird ab 120 zu heiß

Opel Vectra C

Hey Leute. 
Ich habe ein Problem bei meinem V6 3.0 cdti 177PS von 2004. 
Wenn ich innerorts oder auf der Landstraße fahre dann ist alles gut aber wenn ich denn auf der Autobahn fahre wird mein Signum zu heiß. Das Auto stand zwei Jahre nur. Kann es sein dass Ventile und der Wasserpumpe fest sind? Thermostat hab ich schon gemacht. Er verliert auch Kühlwasser. Ich weiß nur nicht wo. Es gibt kein Leck und die kopfdichtung ist es auch nicht. Wenn ich den kuhlwassbehälter auf mache dann kommt es wieder hoch als wenn in der Anlage ein Unterdruck entsteht. Kann mir jemand helfen. Ich würde sonst als nächstes die wapu tauschen. 
Danke schonmal für eure Hilfe. 

Mfg Björn 

105 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Twanky


Ok. Würdest du die wapu tauschen?

Nö, warum? Schau doch jetzt erst mal was er macht.

Luft im System erklärt meiner Meinung nach alle deine Probleme.

Gruß Metalhead

Ok. Also abwarten und Tee trinken 🙂

Ich werde morgen mal schreiben ob's immer fehlt.
Vielen dank schonmal für eure schnelle Hilfe.
Ich hoffe hier kommen noch ein paar Vorschläge

Wenn die wapu undicht wäre ,er hätte das dann am Öl sehen können oder?

Zitat:

Original geschrieben von metallica08


Wenn die wapu undicht wäre ,er hätte das dann am Öl sehen können oder?

Hi,

nö, wieso? Da läuft was Wasser unten raus oder wird halt nicht mehr gepumpt.

Gruß Metalhead

Ähnliche Themen

Ich habe mal einen Billignachbaukühler als Ersatzteil in einem Corsa Diesel verbaut. Im Normalbetrieb kein Problem, bei höherer Last (ab 3/4tel Gaspedalstellung über längere Zeit) ging die Temperatur dann in den tiefroten Bereich. Dieser hatte bei Einbau schon erkennbar weniger Lamellen wie das OPEL Original und vermutlich somit eine verringerte Kühlleistung. Schlichtweg zuwenig für höhere Lastbereiche.

Weitere Erfahrung, ein Astra ging bei Betriebstemperatur in den roten Bereich. Fehlersuche wegen Verletzungsgefahr durch heiße Kühlflüssigkeit und Motorteile natürlich im abgekühlteren Zustand. Immer ohne Befund. Letztendlich stellte sich heraus, dass wegen einer Leckage vom Besitzer Kühlerdichtmittel eingefüllt wurde, welches bei Betriebstemperatur den Kühler verstopfte. Dummerweise im abgekühlten Zustand nicht.

Wenn dein Wagen Kühlflüssigkeitsverlust aufweist, wurde vielleicht dieser bereits mit Leckagemittel "behandelt" und dieses ist die Ursache. Oder ein "falscher" Kühler. Ersteres konnte nur durch Befragung des Fahrers ermittelt werden, ein Nachweis des zugesetzten Dichtmittels war nicht möglich.

Fahrer 1 lebt mit diesem Mangel
Fahrer 2 hat nach Kühlertausch wieder ein voll einsatzbereites KFZ

Ich bin Grade eben zur Arbeit Gefahren mit Durchschnitt 80 km/h.
Als ich gestern entlüftet habe war alles gut. Ich hab vielleicht ein bisschen über den Strich gefüllt und als ich ihn heute morgen abgestellt habe da qualmte es. Motorhaube aufgemacht und kein richtiges Leck gefunden. Am Behälter war etwas Wasser aber sonst nichts. Es sah aus als wenn unter dem Turbo der kühlwasserschlauch Defekt war weil daunter Wasser war. Aber eine Leckage konnte ich nicht sehen. 10 min gewartet und dann vorsichtig den Behälter aufgedreht. Da schoss denn das Kühlwasser nach oben nach ein paar Umdrehungen.
Vorher konnte ich beobachten dass Blasen im Behälter nach oben stiegen.

Was ist denn mit dem Lüfter? Wenn der nicht geht wird er ja auch zu heiß. Aber das erklärt ja auch nicht warum er sich irgendwie der Druck aufbaut.

Der kühler ist original.

Grad eben habe ich den Behälter aufgeschraubt und die Hand oben drauf gehalten. Er hat die Hand ein bisschen heruntergezogen wenn man ein bisschen Gas gegeben hat.

Selbst wenn die kopfdichtung nen Harriss hat dann musste doch jedenfalls ein bisschen Öl im Kühlmittel sein oder andersrum oder?

Du hättest heute vor Fahrtantritt bei kaltem Motor den Deckel aufmachen sollen. Wäre da noch viel Druck im System gewesen, spricht das für die def. Dichtung.
Nein, es muss kein Öl im Wasser sein. Wenn die Dichtung def. ist, dann drückt er Luft ins System. Das Wasser, das du festgestellt hast könnte eben auch vom Überdruck kommen. Hast du die Schläuche angefasst, bevor du den Behälter geöffnet hast? Die sind nämlich steinhart durch den Überdruck. Alles das sind Anzeichen die für eine def. Dichtung sprechen.

Die Schläuche sind nicht wirklich hart. Ich würde sagen normal. Aber richtig heiß sind sie auch nicht. Aber er geht ja auch nicht über 85 grad.
Ich hab ihn ja gestern Abend entlüftet und danach bin ich gar nicht mehr Gefahren. Wie lange muss er denn stehen damit ich prüfen kann ob da noch Druck drauf ist? Reichen zwei bis drei Stunden?

Aber es ist doch sehr unwahrscheinlich dass die kopfdichtung Defekt ist bei nur 56000 km gelaufen oder

Also ich hab ca 1 1/2 Stunden gewartet grad und da war der Behälter so gut wie Drucklos. Jetzt bin ich wieder Gefahren mit ca 100 km/h auf 50 km und jetzt ist kein Verlust kein gar nichts. Das Auto macht mich fertig.

lol

also ehrlich, die Kiste nervt. Wenn nach so kurzer Zeit kein Druck drauf ist, ist das mit der Dichtung eher unwahrscheinlich. Die 85 Grad sind übrigens ok, das passt schon. Drei Möglichkeiten, die ich an deiner Stelle überprüfen würde.
- Fördert die Pumpe genug? Kann sein, da sind paar Flügel im Eimer. Bei normaler Fahrt wird der Motor nicht wirklich heißt und die Pumpleistung könnte eben noch ausreichend sein.

- öffnet der Thermostat richtig? vll. klemmt er und es kommt zu wenig Wasser in den Kühler

- ist der Kühler verstopft? kann schon mal vorkommen, dass die dünnen Kanäle so verkalkt sind, dass das Wasser nicht durchkommt

Wenn der Kühler zu ist, du schneller fährst, der Motor zu heiß wird, dann drückt dir halt das Wasser irgendwo raus. Entweder am Ventil im Deckel vom Behälter oder aber an der sonst schwächsten Stelle. Das kann auch mal ein Schlauch sein, der nen Marderbiss hat. Der mag so nicht auffallen, aber bei genügend Druck kommts da zum Leck. Marderbisse sind wie Nadelstiche. Der Schlauch ist durchlöchert, aber dennoch nicht gleich undicht. Das ist das Problem und man findet diese Einstiche auch nur schwer.

Ja mit geht das auch leicht auf die ****

Ok danke. Das werde ich nochmal prüfen. Das Thermostat kann es nicht sein. Das habe ich erst neu gemacht.

Wie kann ich denn die Wasserpumpe prüfen. Behälter auf reinschauen und jemanden Gas geben lassen und schauen ob durchgehend gefördert wird?

Ich tippe eig auf die wapu und das qualmen war bestimmt weil ich gestern zu viel reingekippt habe und bei Last was rauskam.

Ne, die musste wohl schon ausbauen um den Zustand beurteilen zu können denke ich.

Ok. Weisst du wieviel die kostet?
Ich hab grad gemerkt dass er den Druck nur aufbaut wenn ich richtig Gas gebe. Und dann ausmache. Bei normaler Fahrt nicht.

Heute ca 230 km Gefahren bei 100kmh. Nichts ist passiert. Bis auf dass die Temperatur immer zwischen 85 und 90 grad schwankte. Grad eben hab ich ihn getreten für 10 min. Und schon war das Kühlwasser wieder weg.

Ich tippe wirklich auf die wapu. Hat denn keiner nen Preis? Und hat jemand die schonmal ausgebaut? Ist das en großer aufwand?

Deine Antwort
Ähnliche Themen