Signum wird ab 120 zu heiß
Hey Leute.
Ich habe ein Problem bei meinem V6 3.0 cdti 177PS von 2004.
Wenn ich innerorts oder auf der Landstraße fahre dann ist alles gut aber wenn ich denn auf der Autobahn fahre wird mein Signum zu heiß. Das Auto stand zwei Jahre nur. Kann es sein dass Ventile und der Wasserpumpe fest sind? Thermostat hab ich schon gemacht. Er verliert auch Kühlwasser. Ich weiß nur nicht wo. Es gibt kein Leck und die kopfdichtung ist es auch nicht. Wenn ich den kuhlwassbehälter auf mache dann kommt es wieder hoch als wenn in der Anlage ein Unterdruck entsteht. Kann mir jemand helfen. Ich würde sonst als nächstes die wapu tauschen.
Danke schonmal für eure Hilfe.
Mfg Björn
105 Antworten
Hallo!
Die Wasserpupe wird so um die 350 Euro Kosten
Aber der Arbeitsaufwand ist auch nicht ohne! Zahnriemen ausbauen!
Steuerdeckel ausbauen! Rot = Wasserpumpe!
Wurde das Kühlsystem schon mal abgepresst?
Habe noch ein Foto im Forum Gefunden siehe Anhang! gruss omega lotus
Ich dachte die wapu ist nicht vom Zahnriemen angetrieben. Das hatte ich jedenfalls ein paar mal gelesen als ich über google gesucht habe.
Da denkst Du richtig. Nur muß man halt an die WaPu erst mal ran kommen, wenn man sie wechseln will.
Also WaPu kostet ca. 255,- Euro exkl. MwSt. und der Einbau schlägt mit ca. 40AW´s zu buche.
Habe das in verbindung mit dem Zahnriementausch erst hinter mir!
Was jetzt eine AW kostet weiß ich nicht das kann hier sicherlich jemand beantworten.
Diese 40AW´s haben nichts mit einem Zahnriemenwechsel zu tun der käme im falle eines Austausches noch dazu!
Gruß Andy
Ähnliche Themen
Achso. Oh man. Komm ich da denn so ran oder muss ich den Motor anheben?
Hat jemand eine Anleitung dafür?
Also ich habe bemerkt dass er ab 120 auch keine Wärme Luft mehr fördert. Das deutet doch auch auf die wapu oder?
Zitat:
Original geschrieben von Twanky
Also ich habe bemerkt dass er ab 120 auch keine Wärme Luft mehr fördert. Das deutet doch auch auf die wapu oder?
Nein. Das bedeutet, dass du Luft im Kühlsystem hast. Und zwar nicht wenig. Wenn du mal versuchst, die Schläuche anzufassen, und zwar genau dann wenn auch keine warme Luft mehr kommt, dann sind die knallhart. Der Überdruck im System drückt dir auch das Wasser raus, fragt sich nur wo. Entweder ist ein Schlauch kaputt oder am Überdruckventil. An eine defekte Wapu glaube ich nicht. Die gibts übrigens für 170 im Netz, musst mal googeln.
Ich tippe zu 99% auf die Kopfdichtung. Fast alle, die ich schon gewechselt habe, hatten das selbe Phänomen.
Hey. Aber er hat kein Wasser im Öl oder am Wasserbehälter abgasgeruch. Und Druck auf den Schläuchen hat er auch nicht.
Hi,
mach doch mal einen CO-Test am Kühlwasser, damit kann man Abgas nachweisen.
Gruß Metalhead
Wenn die Pumpe nicht mehr richtig fördern würde, dann hättest eher warme Luft aus der Lüftung wenn du schneller fährst und nicht im Stand. Da es genau andersrum ist, drückt dir die Luft das Wasser so weit runter, dass es irgendwo rausläuft. Du musst doch auch den Behälter immer auffüllen, oder? Was noch sein könnte, dass dein Kühler vorne ein Loch hat. Und immer, wenn der Thermostat öffnet, läuft dir das Wasser übern Kühler raus. Haste da mal geschaut?
Aber es kann doch auch sein dass in der wapu ein Schaufelrad abgebrochen ist oder dass ein Ventil verkalkt ist. Und es gibt doch auch mal luftblasen im System die in der wapu hängen bleiben und es bei ner gewissen Drehzahl zu einer nullförderung kommt.
Ich muss zwar wasser nachfüllen aber wenn ich denn das nächste mal den behälter aufdreh dann kommt alles wieder hoch. Und das nur jedes zweite oder dritte mal. Die andern Male fehlt denn Wasser. Also richtig Verlust hat er nicht.
Und es tritt nirgends Wasser aus. Weder Kühler noch sonst irgendwo.
Ich werde erstmal die Stecker an der Pumpe abziehen für die Ventile und schauen ob sich da irgendwas tut. Wenn nicht dann weiß ich ja dass die kaputt sind.
Zitat:
Original geschrieben von metalhead79
Hi,mach doch mal einen CO-Test am Kühlwasser, damit kann man Abgas nachweisen.
Gruß Metalhead
Beim Otto geht das so, beim Diesel mW nicht.
Zitat:
Original geschrieben von monza3cdti
Beim Otto geht das so, beim Diesel mW nicht.Zitat:
Original geschrieben von metalhead79
Hi,mach doch mal einen CO-Test am Kühlwasser, damit kann man Abgas nachweisen.
Gruß Metalhead
Hi,
wieso denn nicht? Der produziert doch auch CO.
Gruß Metalhead
Zitat:
Original geschrieben von Twanky
Aber es kann doch auch sein dass in der wapu ein Schaufelrad abgebrochen ist oder dass ein Ventil verkalkt ist. Und es gibt doch auch mal luftblasen im System die in der wapu hängen bleiben und es bei ner gewissen Drehzahl zu einer nullförderung kommt.
Ich muss zwar wasser nachfüllen aber wenn ich denn das nächste mal den behälter aufdreh dann kommt alles wieder hoch. Und das nur jedes zweite oder dritte mal. Die andern Male fehlt denn Wasser. Also richtig Verlust hat er nicht.
Und es tritt nirgends Wasser aus. Weder Kühler noch sonst irgendwo.
Ich werde erstmal die Stecker an der Pumpe abziehen für die Ventile und schauen ob sich da irgendwas tut. Wenn nicht dann weiß ich ja dass die kaputt sind.
Welche Ventile und welcher Stecker an welcher Pumpe?????????????
Die wasserpumpe ist doch elektronisch gesteuert mit zwei magnetventilen. Sagte zumindest Opel. Und da sind wohl auch Kabelverbindungen.