Signum:Erhaltungsladung Batterie

Opel Vectra C

Hallo!
Nach längeren Standzeiten schwächelt die Batterie,sodass ich sie Nachladen bzw.mit geringem Strom Dauerladen möchte.

Gibts es da irgendwo eine Möglichkeit im Wagen?
Der Zig.Anzünder fällt ja flach.

Wie empfindlich sind die div.Steuergeräte eigentlich gegen geringe Ströme bzw.Spannungsschwankungen beim Anklemmen von Ladegeräten?Geschätzte max. 1-2A bei anfangs ca. 14,5V dürften das sein.

22 Antworten

Hallo !
Also wenn ihr die Lichtmaschine geschaft habt ,postet zumindestens was sie gekostet hat ,damit ich dann auch den aktuellen Preiß weis. 😁😁😁😁😕😎😕🙄😮😠🙁

Gruß
Tieger21

Zitat:

Original geschrieben von Tieger21


generell soll man bei neuzeitlichen Autos beim Laden die Batterie abklemmen , wenn nähmlich sonnst nichts kaputtgeht gehen die Dioden der Wechselstromlichtmaschine hops

Zitat:

Original geschrieben von Tieger21


Hallo !
Also wenn ihr die Lichtmaschine geschaft habt ,postet zumindestens was sie gekostet hat ,damit ich dann auch den aktuellen Preiß weis. 😁😁😁😁😕😎😕🙄😮😠🙁

Gruß
Tieger21

Auch wenn ich es besser lassen sollte, erklär doch mal bitte, wie das gehen soll...

Zitat:

Original geschrieben von mrburns666



Zitat:

Original geschrieben von Tieger21


generell soll man bei neuzeitlichen Autos beim Laden die Batterie abklemmen , wenn nähmlich sonnst nichts kaputtgeht gehen die Dioden der Wechselstromlichtmaschine hops

Zitat:

Original geschrieben von mrburns666



Zitat:

Original geschrieben von Tieger21


Hallo !
Also wenn ihr die Lichtmaschine geschaft habt ,postet zumindestens was sie gekostet hat ,damit ich dann auch den aktuellen Preiß weis. 😁😁😁😁😕😎😕🙄😮😠🙁

Gruß
Tieger21

Auch wenn ich es besser lassen sollte, erklär doch mal bitte, wie das gehen soll...

Das einfachste ist , Ihr klemmt ein Ladegerätan die Batterie und lasst natürlich die Poolklemmen vom Fahrzeug an der Battreie dran ,wenn dann die Dioden vom Gleichrichter der Lima durch sind (merkt man wenn lichtmaschine nicht oder wenig ladet )dann wisst ihr es ganz sicher , das die Lichtmaschine das laden nicht überstanden hat .denke Lima mit Montage kostet jetzt beim FOH € 600,-.

was denkst Du weswegen alle Hersteller schreiben "Batterie beim laden abklemmen" ?ja ich weis ,damit die Seite voll wird . 😁😁😕😎😰🙄

Gruß
Tieger21

Also zur Standzeit: momentan "steht" der Wagen (also nicht was ihr meint :-)) ),weil,da kriegt er grade neue Dämpfer,Beläge und Scheiben auf die HA.

Er steht also momentan so 2 Wochen...
Ich brauche den Wagen zur Zeit nicht,weil ich noch ne andere Kiste habe.

Da ich nicht regelmässig dran schrauben kann,dies aber recht sorgfältig erledige (erfahrungsgemäß zahlt sich das aus),kann das auch noch ne Woche mehr werden,weil....dummerweise hab ich das Handbremsseil beim Wechsel der Scheiben ausgehängt und über Nacht hats *ratsch* gemacht.
Der Nachsteller vorne beim Hebel hat sich das Seil von einer Seite geholt und gibts nicht mehr freiwillig her.

Tja und bis ich die Mechanik blicke,die ja nicht so mit Zahnsegment à la Kupplungsnachsteller arbeitet,kanns noch etwas dauern.

Zu den Dioden der Lima (ich denke Tieger meint die Gleichrichter): die sind für weitaus höhere Ströme als die 3-4A ausgelegt.Hab da mit der Lima eigentlich keine Sorge.

Ähnliche Themen

unser tieger wieder, hilfreiche sachlich fundierte kommentare wie immer 🙄

zum problem, lad die batterie komplett voll, klemm den minus ab wenn du nicht dran bist und jut,
die eine schraube immer wieder anzuklemmen ist weniger arbeit als hier zu schreiben 😛

Zitat:

Original geschrieben von Tieger21



Das einfachste ist , Ihr klemmt ein Ladegerätan die Batterie und lasst natürlich die Poolklemmen vom Fahrzeug an der Battreie dran ,wenn dann die Dioden vom Gleichrichter der Lima durch sind (merkt man wenn lichtmaschine nicht oder wenig ladet )dann wisst ihr es ganz sicher , das die Lichtmaschine das laden nicht überstanden hat .denke Lima mit Montage kostet jetzt beim FOH € 600,-.
was denkst Du weswegen alle Hersteller schreiben "Batterie beim laden abklemmen" ?ja ich weis ,damit die Seite voll wird . 😁😁😕😎😰🙄

Gruß
Tieger21

Erklär mal genauer! Warum schießt es die die Dioden vom Gleichrichter?

Achja, ich will nur Antworten von Tieger21.

Zitat:

Original geschrieben von mrburns666



Zitat:

Erklär mal genauer! Warum schießt es die die Dioden vom Gleichrichter?

Achja, ich will nur Antworten von Tieger21.

Ich wil

lch die Frage mal erweitwern.

Dioden sperren den Strom in einer Richtung in der anderen lassen sie Ihn durch.

Die Durchlassrichtung ist also überhaupt kein Problem bei den relativ kleinen Ladeströmen zu erwarten ,die LiMa können Ströme von 100A und mehr liefern dafür sind die Gleichrichterdiodenplatten ausgelegt. 
In Sperrrichtung fließt immer ein sehr kleiner "Sperrstrom" der abhängig von der angelegten Spannung und dem Diodentyp ist.
Um eine Diode zu Zerstören muss sie also in unserer Frage in Sperrichtung überlastet werden um einen sogenannten Durchbruch zu erzwingen.
Im wesentlichen wäre das mit einer deutlich zu hohen SPANNUNG zu erreichen
Germaniumdioden sperren bis etwa 50V problemlos, Siliziumdioden sogar bis ca 90V.
Welche nun in der LiMa verbaut sind weiß ich nicht , ist aber auch nicht relevant.
Die Frage ist woher eine so hohe belastbare Spannung herkommen soll??

In der regel "sterben" LiMa Dioden weil sie in Durchlassrichtung überlastet wurden oder eben an
"altersschwäche"!

Zitat:

Original geschrieben von PD03


Meiner Erfahrung nach sind die CTEK Ladegeräte für diese Zwecke gut geeignet. Das XS 800 reicht da locker, ansonsten das XS 3600.

Ich empfehle auch eher das Voltcraft 7000 aus dem 2. Beitrag (tlw. auch unter anderen Namen verkauft) da es auch mit Voll-Calcium-Akkus klar kommt (z.B. Banner PowerBull).

Damit ist es derzeit eines der einzigen Automatikladegeräte für Voll-Calcium-Akkus.

Sascha

Deine Antwort
Ähnliche Themen