Signum:Erhaltungsladung Batterie
Hallo!
Nach längeren Standzeiten schwächelt die Batterie,sodass ich sie Nachladen bzw.mit geringem Strom Dauerladen möchte.
Gibts es da irgendwo eine Möglichkeit im Wagen?
Der Zig.Anzünder fällt ja flach.
Wie empfindlich sind die div.Steuergeräte eigentlich gegen geringe Ströme bzw.Spannungsschwankungen beim Anklemmen von Ladegeräten?Geschätzte max. 1-2A bei anfangs ca. 14,5V dürften das sein.
22 Antworten
Hi.
14,4V haut schon die Lima raus also dürfte es bei Spannung gar kein Problem geben. Wie du die Ladung realisierst ist dann deine Sache, jedesmal Motorhaube auf und etc.. ist ja doof, würde mir wohl mal irgendwo mehr oder weniger verdeckt einen Ladeanschluss setzen, das ganze absichern und gut ist. Hinterm Handschuhfach kommt man perfekt durch, da is noch ein Gummistopfen frei, wenn man Leitungen verlegen will zur Batterie.
Mfg David
Zitat:
Original geschrieben von Bruno7788
Hallo!
Nach längeren Standzeiten schwächelt die Batterie,sodass ich sie Nachladen bzw.mit geringem Strom Dauerladen möchte.Gibts es da irgendwo eine Möglichkeit im Wagen?
Der Zig.Anzünder fällt ja flach.
Dafür wäre so etwas geeignet
www.conrad.de/.../0310070Das Teil hat verschiedene Anschlußmöglichkeiten auch ein Zigarettenanzünder Adapter ist dabei.
Zitat:
Wie empfindlich sind die div.Steuergeräte eigentlich gegen geringe Ströme bzw.Spannungsschwankungen beim Anklemmen von Ladegeräten?Geschätzte max. 1-2A bei anfangs ca. 14,5V dürften das sein.
Spannungsspitzen sind bei neueren eletronisch geregelten Ladegeräten nicht zu erwarten.
Eventl. bei diesen einfachen Baumarktgeräten für 25,-€.
Sollte es beim Anklemmen doch zu geringen Spannungspitzen kommen würden diese durch die angeschlossene Batterie gedämpft da die Batterie im Bordnetz dann wie ein Kondensator wirkt.
Wenn Du gaaaaanz sicher gehen willst schaltest Du VOR dem Anklemmen und Abklemmen des Ladegeräts einen großen Bordnetzverbraucher ein ,Zb das Fahrlicht, das würde Spannungsspitzen auch noch zusätzlich dämpfen.
Nochmals Servus!
Das blöde beim Laden über den Zigarettenanzünder oder Zubehörsteckdose beim Vectra C ist, daß die Zündung an bleiben muß. Außer man baut das um...
Zum Thema Spannungsspitzen, wie wäre es wenn man das Ladegerät vor dem Abklemmen ausschaltet?
MfG
Marco
Ähnliche Themen
wo genau liegt denn das problem? wie alt ist die batterie, wie das fahrprofil. evtl. wird doch nur an den symptomen "rumgedoktort" als das eigentliche Problem angegangen
Zitat:
Original geschrieben von mrburns666
Nochmals Servus!Das blöde beim Laden über den Zigarettenanzünder oder Zubehörsteckdose beim Vectra C ist, daß die Zündung an bleiben muß. Außer man baut das um...
Zum Thema Spannungsspitzen, wie wäre es wenn man das Ladegerät vor dem Abklemmen ausschaltet?
MfG
Marco
Hallo,
Ladung bei eingeschalteter Zündung fällt schon mal flach wegen den dann zusätzlich aktiven Verbrauchern :-)
Die Spannungs- und Strom-Spitzen befürchte ich bei Lade-Beginn und nicht bei Lade-Ende,da die Batt ja gerade dann eine Spannungsdifferenz aufweist (eine volle Batterie wird man nicht laden müssen).
Habe hier 2 Netz- / Ladegeräte;eines ist ein Netzteil 13,8 V mit Ladevorrichtung für einen Bleiakku;geht beim Einschalten hoch auf ca. 14,4V und lädt mit max. 2A.
Hat aber keinen Netz-Schalter.
Das andere Teil ist ein Batt-Ladegerät von glaub ich Lidl mit Ein-Ausschalter und einem Anlaufstrom von max. 3,6A,der nach Volladung auf 0,8A runtergeht.
Habe lediglich Sorgen wegen den Steuergeräten,das die darauf etwas anfällig reagieren könnten.
Meiner Erfahrung nach sind die CTEK Ladegeräte für diese Zwecke gut geeignet. Das XS 800 reicht da locker, ansonsten das XS 3600.
Warum willst du das Ladegerät nicht einfach an die Batterie anklemmen? Meiner Ansicht nach ist das das Beste. Dann kannst du die Motorhaube einen Spalt offen lassen und das restliche Fahrzeug abschließen. Wenn du irgendwo im Innenraum rangehst, mußt du ja Tür oder Fenster offen lassen.
Wenn du das nicht möchtest, würde ich mir eine kleine Steckdose unauffällig in den unteren Kühlergrill verlegen. Das haben die Skandinavier sehr oft für elektrische Heizungen und da gibt's wirklich gute Einbaulösungen.
Zitat:
Original geschrieben von mrburns666
Nochmals Servus!Das blöde beim Laden über den Zigarettenanzünder oder Zubehörsteckdose beim Vectra C ist, daß die Zündung an bleiben muß. Außer man baut das um...
MfG
Marco
Stimmt, daran hab ich nicht gedacht! Eventl wäre dann eine "halbprofessionelle" Lösung so eine Steckdose zu verbauen wie sie für den Anschluss einer Standheizungspatrone gebraucht wird.
Die werden meines Wissens dann in oder unter der Frontstoßstange eingebaut.
Die müsste man dann über ne "fliegende Sicherung" ne Kableverbindung zur Batterie herstellen.
So etwa:
http://www.firma-gadow.de/standheizungen/images/waeco_bild.jpghttp://img689.imageshack.us/img689/4022/extsteckdose.jpgZitat:
Original geschrieben von PD03
Meiner Erfahrung nach sind die CTEK Ladegeräte für diese Zwecke gut geeignet. Das XS 800 reicht da locker, ansonsten das XS 3600.Warum willst du das Ladegerät nicht einfach an die Batterie anklemmen? Meiner Ansicht nach ist das das Beste. Dann kannst du die Motorhaube einen Spalt offen lassen und das restliche Fahrzeug abschließen. Wenn du irgendwo im Innenraum rangehst, mußt du ja Tür oder Fenster offen lassen.
Wenn du das nicht möchtest, würde ich mir eine kleine Steckdose unauffällig in den unteren Kühlergrill verlegen. Das haben die Skandinavier sehr oft für elektrische Heizungen und da gibt's wirklich gute Einbaulösungen.
Direkt an die Batterie anklemmen mag nicht schlecht sein;ich mag nur solche offenen "Klemm"-verbindungen nicht so gerne wegen der blanken Anschlüsse.
Aber die Idee mit der Steckdose im Motorraum ist gut...
MfG
Bruno
Zitat:
Original geschrieben von Bruno7788
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von mrburns666
Nochmals Servus!Das blöde beim Laden über den Zigarettenanzünder oder Zubehörsteckdose beim Vectra C ist, daß die Zündung an bleiben muß. Außer man baut das um...
Zum Thema Spannungsspitzen, wie wäre es wenn man das Ladegerät vor dem Abklemmen ausschaltet?
MfG
MarcoLadung bei eingeschalteter Zündung fällt schon mal flach wegen den dann zusätzlich aktiven Verbrauchern :-)
Die Spannungs- und Strom-Spitzen befürchte ich bei Lade-Beginn und nicht bei Lade-Ende,da die Batt ja gerade dann eine Spannungsdifferenz aufweist (eine volle Batterie wird man nicht laden müssen).
Habe hier 2 Netz- / Ladegeräte;eines ist ein Netzteil 13,8 V mit Ladevorrichtung für einen Bleiakku;geht beim Einschalten hoch auf ca. 14,4V und lädt mit max. 2A.
Hat aber keinen Netz-Schalter.Das andere Teil ist ein Batt-Ladegerät von glaub ich Lidl mit Ein-Ausschalter und einem Anlaufstrom von max. 3,6A,der nach Volladung auf 0,8A runtergeht.
Habe lediglich Sorgen wegen den Steuergeräten,das die darauf etwas anfällig reagieren könnten.
Hallo !
generell soll man bei neuzeitlichen Autos beim Laden die Batterie abklemmen , wenn nähmlich sonnst nichts kaputtgeht gehen die Dioden der Wechselstromlichtmaschine hops
Zitat:
Original geschrieben von kasemattenede
Stimmt, daran hab ich nicht gedacht! Eventl wäre dann eine "halbprofessionelle" Lösung so eine Steckdose zu verbauen wie sie für den Anschluss einer Standheizungspatrone gebraucht wird.Zitat:
Original geschrieben von mrburns666
Nochmals Servus!Das blöde beim Laden über den Zigarettenanzünder oder Zubehörsteckdose beim Vectra C ist, daß die Zündung an bleiben muß. Außer man baut das um...
MfG
Marco
Die werden meines Wissens dann in oder unter der Frontstoßstange eingebaut.
Die müsste man dann über ne "fliegende Sicherung" ne Kableverbindung zur Batterie herstellen.
So etwa:
http://www.firma-gadow.de/standheizungen/images/waeco_bild.jpg
http://img689.imageshack.us/img689/4022/extsteckdose.jpg
Bei euch wird es aber schön langsam gefährlich (Feuerlöscher bitte bereithalten)😁😁😕😎
Wieso????
Wenn das ordentlich verbaut wird ,mit geeigneten, ordentlich verlegten Kabeln und ner ausreichenden Sicherung sehe ich keine Gefahr.
Zitat:
Original geschrieben von Bruno7788
Die Spannungs- und Strom-Spitzen befürchte ich bei Lade-Beginn und nicht bei Lade-Ende,da die Batt ja gerade dann eine Spannungsdifferenz aufweist (eine volle Batterie wird man nicht laden müssen).
Habe hier 2 Netz- / Ladegeräte;eines ist ein Netzteil 13,8 V mit Ladevorrichtung für einen Bleiakku;geht beim Einschalten hoch auf ca. 14,4V und lädt mit max. 2A.
Hat aber keinen Netz-Schalter.Das andere Teil ist ein Batt-Ladegerät von glaub ich Lidl mit Ein-Ausschalter und einem Anlaufstrom von max. 3,6A,der nach Volladung auf 0,8A runtergeht.
Habe lediglich Sorgen wegen den Steuergeräten,das die darauf etwas anfällig reagieren könnten.
Bei max 14,4 V brauchst du dir keine sorgen zu machen. Die hohen Spannungen um Steuergeräte "abzuschießen" entstehen normalerweise über die Funken beim an- und abklemmen. Außerdem müssen da mehr als 3,6A dahinter sein.