Signum 6 Gang Automatik

Opel Vectra C

Hallo zusammen
Ich habe mir einen Signum 1,9 diesel 150 PS mit Automatik zugelegt.
(EZ11.2005 mit 142tkm)
Bin mit dem Auto auch soweit zufrieden, nur hab ich heute festgestellt das die Automatik beim runterschalten vom 5. in den 4ten Gang ruckt🙁.
Das Getriebe schaltet ansonsten Butterweich nur halt vom 5. in4 . nicht.
Hab jetzt schon ein wenig gelesen aber speziel dieses Problem noch nicht gefunden.
Hilft vieleicht ein Ölwechselt? wenn ja bei wem oder ist es viel. normal bei dem Getriebe?

20 Antworten

Hallo,
da sollte eigentlich nichts rucken. Bei mir schaltete das Getriebe oft ruckelig...nach einer Getriebespülung wars wieder wie neu.
Viele Grüsse
Marco

Danke für die schnelle Antwort,hm hört sich schonmal nicht so toll an.
Dann werde ich wohl erstmal so eine Spühlung machen lassen.
Stellt sich nur die Frage ob bei Opel oder bei www.autohaus-reuter.de/.
Oder kennt viel. jemand noch eine gute Adresse für sowas im umkreis Altenstadt/Hanau.

Hast du keine Garantie auf das Fahrzeug?
Wenn es mit einer Spülung reicht kannst du dich freuen, wenn das Getriebe getauscht werden muß, kannst du einen Kredit aufnehmen.

UNO

Hallo Garantgie hab ich leider keine, werde es wohl mit ner Spülung probieren müssen.
Wenn nicht werd ich es selber ausbauen und mir ein Gebrauchtes besorgen.

Ähnliche Themen

Es liest sich so als hättest du das Fahrzeug erst gekauft.
Nun ein gebrauchtes Getriebe, da weist man ja auch nicht was man bekommt, und der Einbau ist auch nicht mal eben so gemacht. Mein FOH benötigt immer so 2 Tage. Es muß einiges weggebaut werden. Sollte sich nach der Spülung keine Besserung einstellen, ich kenn jemanden der solche Getriebe repariert.

UNO

Zitat:

Original geschrieben von Sector210


Hallo Garantgie hab ich leider keine, werde es wohl mit ner Spülung probieren müssen.
Wenn nicht werd ich es selber ausbauen und mir ein Gebrauchtes besorgen.

Ja ich hab das auto erst gekauft, war aber ein Privatverkauf.
Werde die Woche mal schauen ob ich eine Werkstatt finde die mir eine Spülung machen kann.
bzw was so eine Spülung kostet
Würde mich im Ernstfall bei dir melden wenns eine Überholung werden sollte.

Und wurde die Spülung schon durchgeführt? Wenn ja, was hat es gekostet?

Hatte den "Reuter" auch gegoogelt aber noch keine Anfrage gestartet.

Hallo ich war beim Reuter , Diagnose Getriebeschaden🙁 (zweite Kupplung defekt)
Am 07.02. wird meins dort überholt ob die auch Spülungen machen kann ich dann nochmal fragen wenn du möchtest.

Bei Opel brauchst du mit ner Spülung garnicht erst ankommen! Und da auch kein Ölwechsel machen lassen, das ist nur ein Teilölwechsel. Wenn die Automatik kränkelt gibts nur 2 Möglichkeiten. Wenn du Glück hast die Spülung und mit Pech das Finanzdisaster^^

Die Diagnose nach einer Probefahrt von einem Getriebespezialisten war:

Schieberkasten austausch... ca. 1500 Taler
Werde mich aber noch weiter umhören.

Bei mir ruckt es Hauptsächlich beim gut Gas geben wenn er im 6. ist und dann in 5. runter kickt und deutlich Last drauf gibt, dann gibts en Schlag. Manchmal auch vom 2 in den 3.

Dann schon mal bei ruhiger Fahrweise wenn hochgeschaltet wird zu schnell das Gas losgelassen wurde, dann verschluckt er sich irgendwie.

Ab und zu (besonders bei warmen Temperaturen bzw warmen Getriebeöl) ein hochdrehen der Drehzahl im Bereich von 400-500 Umdrehungen. Mal gibts einen heftigen Knall, mal nur Drehzahl ohne Kraftschluss.

Im AS-Modus, kann ich durch ein manuelles Schalten bei ca. 2000 Umdrehungen in allen Gängen ruckfrei fahren. Auch ein überlegtes runterschalten vom 6. in den 5. und viel Gas kann ich ohne Ruck Beschleunigen.

Das alles kann ich durch eine sanftere Fahrweise ausbügeln.

Meint ihr da würde eine Spülung nach T.E. was bringen?

FOH Diagnose: "ja das kann gewechselt werden, liegt so im 4Stelligen Bereich" SUPER!

EDIT:
Achja im Stand kommt es manchmal vor dass es beim durchschalten von P, N, R und D ruckt. Das ist aber von einem mir unbekannten Faktor Abhängig.

Hallo,

@RydeOrDie, die Fehlerbeschreibung könnte haargenau von mir sein.

- je wärmer das Getriebe - also auch das ATF
- je höher der Gang und die Geschwindigkeit - also die Kräfte die geschaltet werden wollen
- je mehr Gas gegeben wird beim Schalten - also die Last groß ist

desto ruppiger geht das AT6 zu Werke.

Meine Abhilfe: Der AS-Modus.
Dort nehme ich einfach vor dem Gangwechsel den Fuß vom Gas ... also so wie bei einem Schaltgetriebe. BAB fahre ich fast ausschließlich so.

Auch wichtig ist mMn, dass das ATF regelmäßig gewechselt wird und vor allem gut gekühlt wird. Denn ATF wird nicht nur zur Schmierung im Automatik-Getriebe genutzt. Eben auch Druck aufnehmen und weitergeben.

Im letzten Sommer bin ich mal von H nach D mit angeschlossenem China-Kracher gefahren. Und habe die ATF-Temperatur geloggt. Die lag immer bei 90 - 92 Grad Celsius. Das ist nach meinen Informationen kritisch für die "Haltbarkeit" von ATF. Diese Temperatur ist die obere Schmerz-Grenze. Denn je höher die Betriebstemperatur von ATF desto schneller altert das ATF. Und altes ATF hat seine Druck-Eigenschaften verloren. Zur Kühlung: Ich habe einen externen ATF-Kühler. Der serienmäßige ist ohne Funktion. Mich würde interessieren welche Temperaturen bei einer serienmäßigen Kühlung anliegen. Ich denke plus 3 - 5 Grad C werden es schon sein.

Ich denke das Aisin AT6 ist nicht ganz schlecht. Es ist in vielen anderen Fahrzeugen verbaut. Im Vectra gibt es aber einige Sargnägel für das AT6:

- Schlechte Kühlung
- Marketing-Lüge Lebenszeitbefüllung ATF
Die Marketing-Lüge rechtfertigt ausserdem noch
- Fehlender Peilstab
- Fehlender wechselbarer Filter für das ATF
weil die Sorge um das ATF gehört ja in die Werkstatt und das eben auch nicht mal mehr, da ja Lebenszeit-B.

Gruß
Andreas

Hattest du nicht eine Spülung machen lassen oder verwechsele ich dich.

Wäre natürlich ein Traum das die Probleme mit einer Spülung nach T.E. Methode weg wären.

Hallo,

nein - eine Spülung habe ich nicht gemacht. Ich bin aber generell ein Befürworter der Maßnahme.

"Mein" Defekt wurde 12/2010 behoben. Da hatte ich auch das Problem mit dem versagendem Kraftschluss. Damals hatte ich noch die Reparaturkosten-Versicherung, die einen Teil der Kosten übernommen hat. Instandgesetzt wurde das AT6 beim Udo Bussler in Hagenbach. Ich habe damals mit dem Gedanken gespielt die Spülung als Lösung zu probieren. Ein Blick ins Alt-ATF hat mich dann aber überzeugt, dass der Fehler zu gravierend ist: pechschwarzes ATF.

Der Udo hat dann u.a. den Wandler erneuert, diverse Kupplungen ausgetauscht usw. und den Original-Kühler gegen einen externen getauscht.

Das Fehlerbild ist nicht ganz verschwunden. Aber ich behelfe mich wie beschrieben mit dem AS-Modus.
Das ATF habe ich 12/2011 nach 30.000 Km gecheckt: rot und klar.

Wahrscheinlich hätte der Austausch des Schieberkasten das Problem komplett erschlagen. Ich hatte damals nicht das Geld dafür. Die Rep. war schon teuer genug. Der Udo hat die Rep. des S-Kastens auch im Programm.

Gerade bei Fahrzeugen, bei denen noch nie das ATF gewechselt wurde, empfehle ich die Spülung. Wenn ich mir im www so einen S-Kasten anschaue wird mir schnell klar, dass altes verdrecktes ATF für die feinen Kanäle, Ventile und Bohrungen nicht gut sein kann.

Letztendlich muss jeder selbst entscheiden ob ein Wechsel reicht oder eine Spülung angesagt ist. Aber wer dann mit zB 120.000 Km ein gebrauchtes AT6 erworben hat, bei dem noch nie gewechselt wurde, ist es wahrscheinlich schon zu spät für eine Spülung. Dann kann zB der S-Kasten schon verschlissen sein. Oder andere Teile eben.

Am meisten ärgert mich an der Marketing-Lüge, dass die 2te Hand die Zeche zahlen darf. Der Gebrauchtwagen-Käufer hat dann meist den Ärger. Vor allem dann, wenn der Wagen aus gewerblicher Hand kommt. Der gewerbliche Nutzer verlässt sich auf die Lebenszeitbefüllung. Der fährt auch meist noch in der Garantiezeit.

Ach ja, wegen der Ruckler im Stand. Wenn das Fahrzeug nicht spannungsfrei steht gibt es schon mal Wackler und Ruckler. ZB am Hang oder schräg auf der Bordsteinkante. Das ist aber normal. Das hat jedes AT-Getriebe.

Ich werde den Vectra erst mal weiter fahren. Ich weiß ja jetzt damit umzugehen. Ich bin jetzt nach D gezogen. Ich werde deutlich weniger fahren. 30.000 Km/p.a werde ich nicht mehr abreiten. Wie gesagt bin ich jetzt 30.000 mit dem rep. AT6 unterwegs. Nach weiteren 20.000 Km werde ich spülen lassen. Mit Fuchs 6000.

Gruß
Andreas

Hab mit einer Werkstatt gesprochen (T.E. Methode Anwender) und mir angeboten schon beim Öl ablassen zu sehen ob eine Spülung Sinn machen würde, kommen einem schon feine Abriebe bzw Späne entgegen, dann wurde schon gehobelt.

Helfe mir nun auch im AS Modus.....

Deine Antwort
Ähnliche Themen