Signum 3.0 CDTI V6 Aut. - zu empfehlen?
Hallo allerseits,
ich bin den o.a. Signum kürzlich probegefahren und war regelrecht begeistert. Das Auto (130kw) ist aus dem Jahr 2005, Erstzulassung 08/2005 5-Gang-Automatik ... soviel ich weiß, wurden nach diesem Zeitpunkt nur mehr 135kw-Motoren mit DPF und 6-Gang-Automatik produziert.
Meine Frage: Ist die Motorisierung zu empfehlen oder gibt es hinsichtl. der Automatik-Motorisierung Bedenken? Wie siehts mit dem Bremmsystem aus, hohe Verschleißkosten?
Danke für Eure Tipps!
LG redwing78
47 Antworten
Wenn wir wollen können wir jetzt bei jedem Motor Probleme suchen und finden.
Kann zu den Temperaturproblemen bei Volllast nix negatives sagen, der Wagen bleibt unter 100°C nur in der Stadt bei Stop and Go kann es schon mal drüber gehen.
@ Karle
generell bevorzuge ich den 3.0 auch nur nicht mit der AT-5! Da kann man sich wirklich den 1.9 er kaufen... mit AT-6 sieht es natürluch wieder anders aus.
Gruß David
Hallo Soppmann,
obwohl der VFL 3.0 CDTI mit der AT-5 kastriert ist, dürfte er sich "ganz" anders fahren lassen, als der 1.9 CDTI, auch wenn da nur 10 NM Unterschied sind. Opel wird das Drehmoment ja wohl nicht linear über das gesamte Drehzahlband beschnitten haben, sondern nur in der Spitze.
MfG
Lars
Da hohe Gewicht wird allerdings alles wieder aufheben.
Im Prinzip bleibt meiner Meinung nach nur noch die Laufruhe übrig als Positiver Aspekt.
Der 1.9er wird wahrscheinlich genau so gut gehen, weniger Verbrauchen und dazu noch im Unterhalt günstiger sein.
Also das ist meine persönliche Meinung.
Gruß David
Zitat:
Original geschrieben von soppman
Der 1.9er wird wahrscheinlich genau so gut gehen, weniger Verbrauchen und dazu noch im Unterhalt günstiger sein.
Also das ist meine persönliche Meinung.
Gruß David
Das ist nicht so. Meiner hat "nur" 177 PS, aber damit lasse ich jeden 1.9er sowas von stehen, da liegen grosse Abstände zwischen. Auf der BAB bei 160 km/h und schneller sowieso. Bei Motoren fahren, dann entscheiden.
Ähnliche Themen
Hi Frank,
wie gehts denn Dir mit der 177 PS-Variante ... hast die AT-5 nehme ich an ... kannst das Modell empfehlen? Wieviele km bist schon gefahren und wie siehts mit zuverlässigkeit und Wartung aus?
Gruß redwing78
Zitat:
Original geschrieben von redwing78
Hi Frank,
wie gehts denn Dir mit der 177 PS-Variante ... hast die AT-5 nehme ich an ... kannst das Modell empfehlen? Wieviele km bist schon gefahren und wie siehts mit zuverlässigkeit und Wartung aus?
Gruß redwing78
Sehr gut. Ja, ich habe die At5 drin, allerdings im Caravan. Aber das Fahrwerk ist ja identisch mit dem Signum. Gefahren ca. 80000 km seit 9/2004. Am Anfang ein paar Kleinigkeiten und einen neuen Anlasser auf Garantie. Seitdem störungsfrei. Also ich kann die Kombination uneingeschränkt empfehlen. Um bei der Konkurrenz einen vergleichbaren Fahrkomfort zu kriegen, musst du schon ganz tief in die Tasche greifen. Hier es gibt es extrem viel Auto für's Geld. Zwei Sachen mache ich allerdings seit ich den Wagen habe: 0,25 2-Takt-Öl pro Tankfüllung zugeben und nie den Active-Select Modus der Automatik benutzen. Zur Automatik möchte ich noch folgendes sagen: Im Worst Case (Opel übernimmt keine Kosten) kostet es beim Getriebespezialisten ca. 3000 Euro. Da der Wagen aber als Gebrauchtwagen so tief gehandelt wird, liessen sich für mich sogar die 3000 € verschmerzen. Ich möchte keinen Schalter mehr haben !
Hab noch was zur Wartung vergessen: Alle 50000 ca 250 Euro Inspektion, wenn du das Mobil 1 mitbringst. Bei 150' Zahnriemen, ist relativ teuer. Werde das aber nicht machen lassen und den Wagen bei 200000 einhandeln auf einen Vectra D.
Hi Frank,
danke für die umfangreichen Ausführungen.
Da ich technisch nicht so versiert bin, hätte ich gern gewußt, was es mit deinen zwei Tipps auf sich hat (2-Takt-Öl bzw. Verwendung des Active Select-Modus)
Danke & Gruß
redwing78
Zitat:
Original geschrieben von redwing78
Hi Frank,
danke für die umfangreichen Ausführungen.
Da ich technisch nicht so versiert bin, hätte ich gern gewußt, was es mit deinen zwei Tipps auf sich hat (2-Takt-Öl bzw. Verwendung des Active Select-Modus)
Danke & Gruß
redwing78
2-Takt Öl zur Schmierung der Commonrail Pumpe. Es gibt hier einen sehr langen Thread zum Thema 2-Takt Öl. Suche mal nach dem Mitglied Sterndocktor, (mit ck !) dann müsstest du den Thread finden. Da steht alles drin. Active Select: Damit kann man manuell die Gänge wechseln. Schon nach dem ersten paar mal nutzen von AS, kam die komplette Getriebesteuerung (selbstlernend passt sich diese dem Fahrstil an) aus dem Tritt. Irgendein Software Problem, würde ich mal vermuten, seit ich den Active Select Modus nicht mehr nutze, läuft die Automatik einwandfrei.
bei erhöhten ölverbrauch des 3,0cdti kann man dann noch C-C-F Ceramic Fluid Polymerceramik Ölzusatz oder ähnliches zugeben. wir haben damit in frankreich sehr gute ergebnisse erzielt. wirkt aber nur wenn keine defekten statischen dichtungen vorliegen.
Zitat:
Original geschrieben von h-h-w-ue
bei erhöhten ölverbrauch des 3,0cdti kann man dann noch C-C-F Ceramic Fluid Polymerceramik Ölzusatz oder ähnliches zugeben. wir haben damit in frankreich sehr gute ergebnisse erzielt. wirkt aber nur wenn keine defekten statischen dichtungen vorliegen.
Das habe ich übrigens auch nach 10000 km gemacht. Mit sehr gutem Erfolg, auch wenn das hier von vielen als lächerlich abgetan wird, ich hab danach auch eine leichte Verbesserung im Durchzug gemerkt, aber wirklich nur minimal. Ölverbrauch ging auch zurück, obwohl er sich für meinen Geschmack immer noch zu viel vom Mobil1 0W40 reinzieht.
Es gibt verschiedene Mittel, ich habe Slick 50 genommen, gibt es bei ATU oder ebay.
Ich hab zwar einen Caravan mit MT-6, bin aber vor dem Kauf ausgiebig die AT-5 probegefahren, und zwar im 2003er Signum V6 CDTI. Auch wenn's schon einige Zeit zurückliegt, hier mal meine Eindrücke dazu:
1. Grundsätzlich ist die AT-5 sehr komfortabel ausgelegt und sie passt bei überwiegendem Teillastbetrieb recht gut zum großen Diesel. Allerdings neigt sie zum unnötigen herunterschalten, wohl weil die Stufen 4 und 5 sehr lang übersetzt sind. Das bringt bei kurzfristiger Leistungsanforderung Unruhe in Spiel, was wiederum nicht mehr zum Charakter passt. Wohlgemerkt, das hat mich persönlich gestört, weil ich eben viel AB fahre und von Tempomat 140 oft mal kurz beschleunige, um Überholvorgänge kürzer zu machen - ist von daher also sehr subjektiv 😉 Jedenfalls war das ein Punkt, warum ich dann das MT-6 bestellt habe.
2. Die lange Übersetzung hat aber auch den Vorteil, dass die Drehzahlen (und damit die Temperaturen) trotz nur 5 Stufen stets im vernünftigen Rahmen bleiben: Die AT-5 ist im 5. etwa so übersetzt wie der 6. Gang beim MT-6.
3. Besonders in den ersten Baujahren glänzte die AT-5 mit hoher Ausfallquote - so waren Mitte 2003 (als ich mich dafür interessiert hatte) bereits fast alle Vectras der Frankfurter Polizei mit neuen AT-5 unterwegs (in Verbindung mit 2.2DTI). Auch hier im Forum zieht sich die AT-5 wie ein roter Faden durch die Problemthemen. Allerdings, es gibt auch einige, die immer noch sehr zufrieden und ausfallfrei sind.
4. Der andere Hauptgrund für mich, die MT zu bestellen, war die Actvie Select Funktion: Die fand ich im direkten Vergleich zu meinem damaligen A6 mit Tiptronic einfach nicht ausgereift genug. Zwar wurden Befehle zum runterschalten spontan umgesetzt, aber wenn man nach einigen Kurvenkombinationen 😁 wieder mit Landstraßentempo cruisen will, werden Hochschaltbefehle erstmal ingnoriert oder stark verzögert ausgeführt; wenn's dann auch noch bergauf ging, hat die Automatik dennoch wieder zurückgeschaltet - fand ich unterm Strich unharmonisch und nicht zum großen Diesel passend.
5. Das seinerzeit auf 330Nm reduzierte Drehmoment ist insofern nicht weiter aufgefallen, als die AT-5 den Motor lieber höher drehen lässt, als untenrum aus dem Vollen zu schöpfen. Außerdem wurden die 330Nm schon bei 1600/min erreicht (MT-6 1900/min), was die Kraftentfaltung noch harmonischer ercheinen ließ als mit dem Handschalter, zumindest bei leichtem Gasfuß also sehr komfortabel. Im Zweifel aber hat die Automatik lieber zurückgeschaltet und den Motor gerade in den mittleren Gängen auf Drehzahlen über 2000/min gehalten. Dagegen kann ich mit dem MT-6 auch bei 80 im 6. Gang fahren - bei den dann anliegenden 1600/min stehen ja auch schon die gleichen 330Nm parat, um selbst in Ab-Baustellen nicht wirklich schalten zu müssen.
6. Die AT-6 hab ich bislang nur mal mit dem 1.9CDTI ausprobieren können, und da hat sie mir schon deutlich besser gefallen: Keine Schaltrucke, passende Anschlüsse zum nächsten Gang und ein extrem langer 6. Gang. Zwar wird auch hier öfter also nötig der 5. bemüht, aber das fällt wegen der engeren Abstufung nicht so arg auf als bei der alten AT-5. Da kann ich mir gut vorstellen, dass die AT-6 auch prima zum Dreiliter passen würde.
7. Zu guter Letzt noch ein Wort zum Motor an sich: Das einzige Problem, das motorseitig als symptomatisch bezeichnet werden kann, ist ein frühzeitiger Verschleiß der Hochdruckpumpe. Meine hat gut 150.000km gehalten, anderen ist das schon bei viel geringeren Laufleistungen passiert; wie auch immer, das Problem ist beim Zulieferer (Denso) und bei Opel bekannt, und wird i.d.R. sehr kulant behandelt. Ansonsten ist das aber ein vergleichsweise anspruchsloser Motor, lediglich die Wartung ist alle 150.000km recht aufwändig: Beim Y30DT müssen dann nämlich auch die Ventile eingestellt werden, das geht dann richtig ins Geld. Dies entfällt beim Z30DT (184PS) Motor, aber der Zahnriemen muss trotzdem gewechselt werden.
Auch wenn ich persönlich mit meinem Dicken sehr zufrieden bin, ich würde die AT-5 immer noch meiden. Dann lieber nach einem FL Modell suchen mit dem neuen Motor und AT-6, und den Partikelfilter gibt's dann auch noch dazu 😉
V6 AT5
Hallöle,
also ich hatte bis 10/2006 einen VectraC 2.2cdi mit AT5 und fahre jetzt einen Sigi V6CDTI AT6 FL.
Auf Grund meiner Erfahrungen würde ich zur AT6 raten. Es ist die weitaus besser abgestimmte Automatik. Kann vielleicht auch an den unterschiedlichen Motoren liegen, aber der subjektive Eindruck der AT6 ist einfach umwerfend. Kein Ruckeln kein Gänge reinschmeisen eben butterweiches Schalten.
Abgesehen davon würde ich mir keinen Diesel mehr OHNE DPF kaufen. Wie soll man den je wieder loswerden?
Ich sag lass die Finger weg!
Die AT5 ist in der NM gedrosselt und der Motor selbst ist ne "Katastope".
Wenn schon dann lieber den Nachfolger.
Da hast dann ne AT6 bissl mehr PS richtige NM und wenn du Glück hast geht sogar die Ölstandsanzeige 😁
Wie kommt es eigtl., daß es offenbar von der Anfälligkeit/Zuverlässigkeit her so große Unterschiede zwischen AT-5 und AT-6 gibt? 7 PS mehr, Leistung, 1 Gang mehr, DPF, aber sind das sind doch nicht alle ausschlaggebenden Unterschiede?
Das verringerte Drehmoment stört mich nicht essentiell, ebenso kann ich mit damit abfinden, daß die Schaltung nicht extrem butterweich ist. Subjektiv fühlte sich die AT-5 auch sehr gut abgestimmt an.
Hätte da einen CDTI AT-5 mit 10TKM um EUR 19.900 im Visier.
Neuwagen-Anschlussgarantie bis 2009, Vollausstattung, quasi neuwertiges Fahrzeug.