Signum 3.0 CDTI V6 Aut. - zu empfehlen?
Hallo allerseits,
ich bin den o.a. Signum kürzlich probegefahren und war regelrecht begeistert. Das Auto (130kw) ist aus dem Jahr 2005, Erstzulassung 08/2005 5-Gang-Automatik ... soviel ich weiß, wurden nach diesem Zeitpunkt nur mehr 135kw-Motoren mit DPF und 6-Gang-Automatik produziert.
Meine Frage: Ist die Motorisierung zu empfehlen oder gibt es hinsichtl. der Automatik-Motorisierung Bedenken? Wie siehts mit dem Bremmsystem aus, hohe Verschleißkosten?
Danke für Eure Tipps!
LG redwing78
Ähnliche Themen
47 Antworten
Tja, also wenn man bergab "dauerbremst", wundert mich die höhere Bremsabnutzung überhaupt nicht. Gott sei Dank gibts in der Automatik auch Feinabstufungen.
Ich denke aber schon auch, daß die höhere Abnutzung auch im flachen Gebiet höher sein wird.
Zitat:
Original geschrieben von redwing78
Tja, also wenn man bergab "dauerbremst", wundert mich die höhere Bremsabnutzung überhaupt nicht. Gott sei Dank gibts in der Automatik auch Feinabstufungen.
Ich denke aber schon auch, daß die höhere Abnutzung auch im flachen Gebiet höher sein wird.
Das glaube ich jetzt wieder nicht, solange man anders fährt als mit einem Benziner.
Man geht bei vorausschauender Fahrweise einfach etwas eher vom Gas, dann rollt der Wagen genauso wie ein Benziner.
Weiß eigentlich jemand, wie das mit der Schubaschaltung bei einem Automatik ist ?
Wenn ich meinen BC ansehe, so steht da immer 0,0 Liter, wenn ich den Wagen im Schiebebetrieb rollen lasse. Ein Automatik braucht doch da sicher noch ein wenig Sprit, oder ?
...hmmm...n V6 Diesel mit Automatik...
hmmm...gib mal in die Suche "Hochdruckpumpe" und "AT-5" ein und lies dir alles durch.
Vielleicht tendierst du dann eher zu nem 1.8 MT-5...
simmu
Ich versuche jetzt (derzeit. Auto Ford Focus) mit man. Schaltung eigtl. schon, die Motorbremse auch im Flachen zu nehmen, besonders bei Kreuzungen, Ampeln, etc. reicht Ausrollen oft nicht. Bei Automaitk geht das wohl alles zu Lasten der Bremse.
Ich denke schon, daß Automaitk, sobald sie Leistung wie Schub erbringt, Treibstoff frißt.
@immu: Habe das Forum nach AT-5 und Hochdruckpumpe durchsucht. Offenbar ist Opel nicht das einzige betroffene Auto.
Mich interessiert eigtl. vielmehr, worin der Unterschied zw. AT-5 und AT-6 liegt, ist bei letzterer neben Verbrauch und Komfort auch die Zuverlässigkeit höher?
Die AT6 ist die gleiche wie die AT5, nur eben mit einem Gang mehr.
Eine Schubabschaltung gibt es zumindest bei mir auf D nicht.
Ob die AT6 besser hält muß sie erst noch beweisen.
Es sieht jedenfalls so aus als wenn die AT`s ab Bj.04 besser halten.
Gruß Sven
Es ist schon mal beruhigend, dass die neueren AT5s besser halten, meine ist BJ2005 und würde (hoffentl.) auch dazugehören.
Du hast schon die 2. eingebaut? Wie waren denn die Umstände der Abwicklung (Garantie bzw. Kulanz)?
Hi !
folgendes ist zu beachten:
Die V6 CDTI mit AT6 haben 184 PS und 400 Nm
Die V6 CDTI mit AT5 haben 177 PS und nur 330 Nm (sind vom Drehmoment her gedrosselt).
Des weiteren haben die Modelle mit 184 PS nen Partikelfilter.
Ansonsten ist 1 Gang mehr sicherlich nie schlecht ;-)
Gruß
Karle
Sehr übersichtliche Aufstellung, danke vielmals.
Kann ich also abgesehen von den aufgelisteten Unterschieden von einem gleichen Service- und Wartungsaufwand bzw. Zuverlässigkeit ausgehen, wenn ich mir jetzt einen CDTI mit AT-5 oder AT-6 nehme?
Danke & Gruß
redwing78
Ich bin mir nicht ganz sicher aber ich meine der Z30DT mit AT-6 hat 380 NM nur das MT-6 hat volle 400 NM aber mit Vorsicht zu genießen aber ich bin mir ziemlich sicher.
Der Y30DT hat übrigens bei 150.000 KM Ventilspieleinstellung das ist beim Z30DT nicht mehr und wie schon gesagt der Z30DT hat Rußpartikelfilter.
Also ich würd lieber einen 1,9er kaufen mit AT-6 als ein 3,0 mit AT-5.
Gruß David
Zitat:
Original geschrieben von soppman
Ich bin mir nicht ganz sicher aber ich meine der Z30DT mit AT-6 hat 380 NM nur das MT-6 hat volle 400 NM aber mit Vorsicht zu genießen aber ich bin mir ziemlich sicher.
Der Y30DT hat übrigens bei 150.000 KM Ventilspieleinstellung das ist beim Z30DT nicht mehr und wie schon gesagt der Z30DT hat Rußpartikelfilter.
Also ich würd lieber einen 1,9er kaufen mit AT-6 als ein 3,0 mit AT-5.
Gruß David
laut Opel-Homepage hat der V6 immer 400 Nm. Zumindest habe ich nichts gegenteiliges gefunden.
Klar ist der der 1.9er ist der Vernünftigere, aber der 3.0er der souveränere Motor (und wäre an deiner Stelle auch meine Wahl).
Und wenn AT, dann nur die AT-6. Dann ist auch der DPF mit dabei.
Auf Opel.de sollte sich auch einiges zu den Wartungsinteravallen etc. finden lassen.
Gruß
Karle
Schubabschaltung ist grundsätzlich beim AT5 und AT6 vorgesehen und funktioniert manchmal sogar. Bei meinem damaligen 2.2DTI mit AT5 hat sie regelmäßig funktioniert. Allerdings ist ein besonders berücksichtigter Faktor die aktuell vorliegende Drehzahl, bei der vom Gas gegangen wird. Ist diese unter einem bestimmten Schwellwert, wird keine Schubabschaltung aktiviert. Liegt man über dem Schwellwert, bleibt die Schubabschaltung bis zum Fahrzeugstillstand aktiv - auch beim automatischen Herunterschalten der Gänge.
Zusätzlich wird anhand verschiedener Sensorwerte auch noch eine mögliche Fahrt mit Gefälle erkannt. Weiss jetzt nicht die genauen Zusammenhänge und berücksichtigten Werte. Auf jeden Fall wird in diese Erkennung der Bemsdruck und/oder die Bremshäufigkeit einbezogen. Eventuell ist sogar noch ein Neigungssensor verbaut. Stimmen alle relevanten Werte, schaltet die AT einen oder gar zwei Gänge runter und verbleibt in diesem Gang und nutzt die Schubabschaltung.
Tja, und Zuverlässigkeit? Hmm.....ich bin geheilt...muss jeder selbst wissen.
AT-5, AT-6
Wie gesagt, konstruktiv sind die beiden Getriebe Schwestern.
Was mir wichtig erscheint im Hinblick auf störfreien und langlebigen Lauf eines AT (-nicht nur bei Opel!) ist der Hinweis auf sorgsamen und mitdenkenden Umgang mit dem Getriebe. Mit "Herumschleichen" hat dies nichts zu tun.
Gewiß, auch wenn man dies berücksichtigt, kann einem ein Schaden treffen. Dennoch bleibt: Wer bei jedem Fahrzustand auf dem Gas herumtrampelt wie ein Pferd, weil's ja eine Automatik ist und die "muß das aushalten", darf sich über die Quittung früher oder später nicht wundern.
Ich vermute, daß ein gewisser Prozentsatz der hier vermeldeten AT-Schäden da seine Ursache hat. Merke: Von nix kommt nix.
Im übrigen läuft mein AT-5 seit 125 TKm astrein. Holzklopf.
Nie wieder Handschalter...
MfG Walter
Mal vom Getriebe abgesehen, aber gibts/gab es nicht probleme bei längeren Vollgasfahrten mit diesem Motor ?
Und von dieser ominösen Pumpe, die im Tausch einen leckeren vierstelligen Betrag kostet, fange ich mal lieber gar nicht an
Aber die muß ja nicht zwangsläufig bei jedem kaputt gehen.
Zitat:
Original geschrieben von redwing78
Du hast schon die 2. eingebaut? Wie waren denn die Umstände der Abwicklung (Garantie bzw. Kulanz)?
Siehe hier :
http://www.motor-talk.de/t1338263/f237/s/thread.htmlEs sind im Forum jetzt ca. 50 Fälle bekannt, wobei man auch lobend erwähnen muß, daß Opel die letzten Fälle alle sehr kulant behandelt hat.
Gruß Sven
Zitat:
Original geschrieben von kerberos
Mal vom Getriebe abgesehen, aber gibts/gab es nicht probleme bei längeren Vollgasfahrten mit diesem Motor ?
Und von dieser ominösen Pumpe, die im Tausch einen leckeren vierstelligen Betrag kostet, fange ich mal lieber gar nicht an
Aber die muß ja nicht zwangsläufig bei jedem kaputt gehen.
Hitzeprobl. bei Vollgasfahrten gab es nur bei Saab. Bei der Pumpe gab es Schäden. Meines Wissens, alle auf Kulanz getauscht. Es gibt wirklich viele Infos zum V6 hier im Forum, daher spare ich mir mal die Wiederholungen. Ich habe den V6 mit AT5 und bin sehr, sehr zufrieden. Viel Leistung aus sechs Zylindern und drei Litern Hubraum machen richtig Laune. Natürlich würde ich bei Neukauf immern den mit 184 PS und AT6 nehmen, aber den gab es im September 2004 noch nicht

@ Keberos: Hast du ein V6 CDTI Problem ? Nicht immer nur drauf hauen, auch mal ein bisschen konstruktive Postings wäre nicht schlecht.