Signum 2.2. Hochdruckpumpe defekt, Kraftstoffdruck zu niedrig

Opel Signum Z-C/S

Hallo,

ich habe einen Opel Signum 2.2 direkt mit 155 PS (Z22YH).

Vor ca. einem 3/4 Jahr ging die Hochdruckpumpe kaputt. Bemerkbar daran, dass er in den Notlauf ging, Mal die Motorkontrollleuchte oder die Serviceleuchte anging. Bis wir das wirklich identifiziert haben, verging etwas Zeit. Nachdem die Pumpe gewechselt wurde (Generalüberholt aus der Bucht) hat alles funktioniert.

Nach ca. einem Monat ging es wieder los. Eine Ersatzpumpe wurde vom Händler geliefert. Und alles war wieder ok.

Nach einigen Monaten das gleiche. Wieder Notlaufprogramm mit Wanrleuchten. Beim Ausbau habe ich gemerkt, dass der Dichtungsring in der Pumpe (auf Bild 1 zu sehen. der schwarze Ring) etwas hinausstand. Aber der Händler hat noch einmal die Pumpe getauscht.

Nun (auf dem Weg zum TÜV, idealer Zeitpunkt) wieder Notlaufprogramm und Warnleuchten. Nach einiger Zeit (3 mal Motor neu gestartet mit einigen 100m Fahrweg zwischendurch) ging er aus dem Notlaufprogramm wieder raus. So konnte ich zum TÜV und auch hier war offensichtlich kein Problem.

Nun habe ich die Pumpe wieder ausgebaut. Diesmal war der Dichtungsring (der schwarze RIng zu sehen in Bild 1) komplett draussen (leider vergessen ein Foto davon zu machen).

Nun Frage ich mich, was ist hier los. Wieso geht ständig die Pumpe kaputt bzw. wieso rutscht dieser Ring raus. Ist er die Ursache für den dann niedrigen Druck?

Ist mir irgend ein Ring abhanden gekommen, der verhintert, dass der Ring rausrutschen kann? Die Pumpe kann 9,4mm in den Motor reinrutschen (Bild 2). Im Motor sind 10,8mm platz für die Pumpe (Bild 3) und mit dem zusätzlichen Dichtungsring (4,8mm, Bild 4) sind es über 15mm.

Ohne den Dichtungsring passt aber die Hochdruckleitung nicht (siehe Bild 5), der muss also dazu, dann passt es äußerlich (Bild 6).

Dann zum Kraftstoffdruck ansich.

direkt als der Opel in den Notlauf ging, ging der Druck nicht über 1000kPA (siehe Bild 7)

Nachdem er sich "berappelt" hat, war der Druck bei ca. 8000kPA (siehe Bild 8)

Nachdem ich nun den Dichtungring wieder richtig eingesetzt habe und heute eine Probrfahrt gemacht habe, ging der Druck auch nicht über 1000kPA, ausser, es wurde kein Gas gegeben und der Opel rollte mit eingekuppelten Motor. Dann stieg der Druck langsam auf bis zu 4000kPa (Bild 9). Wenn hier die Drehzahl nach oben ging, lag es da dran, das es Bergab ging.

Als alles in Ordnung war, lag der Leerlaufdruck bei ca. 5000kPa und ging auf über 10.000kPa hoch. (Bild 10)

Nun noch zum TÜV: Hier hat er die AU nicht bestanden der CO Wert ist viel zu hoch (0,75 statt max 0,2). Er schließt auf einen defekten Katalysator. Es kann aber auch an defekte Einspritzdüsen liegen.

Ich habe schon gelsen, dass, wenn die Hochdruckpumpe defekt ist, der Katalysator kaputt gehen kann. Wäre also erklärbar.

Oder liegt es "nur" daran, dass der Kraftstoffdruck aktuell zu gering ist?

Noch ein Hinweis, mit dem Wechsel der ersten Kraftstoffpumpe, wurde auch der Druckregler und der Drucksensor am Motor gewechselt.

Nun die allgemeine Frage, was ist hier das Problem? WIeso rutshct der Ring raus? Ist das der Grund für den zu geringen Druck? Ist noch was anderes Kaputt? Reicht es den Ring wieder einzusetzen oder ist (vermutlich) die Pumpe dadurch kaputt gegangen? Mache ioch bei der Montage etwas falsch?

Fragen über Fragen, ich bin mit meinem Latein am Ende das Internet liefert auch keine guten Antworten.

1: Pumpe draufsicht
2: Aussenmaß Hochdruckpumpe
3: Innenmaß Motor
+7
3 Antworten

Punkt 1: Der Kat ist definitiv kaputt, unverbrannter Sprit hat sich dort entzündet und den Monolyth zerstört. Punkt 2: Die original Continental/Siemens Pumpen lassen sich nicht dauerhaft reparieren mangels geeigneter Membranen. Punkt 3: Druckregler und Sensor waren neu von GM? Punkt 4: Willst Du den Wagen noch weiter fahren, hilft nur die Umrüstung auf das System von F5R, sprich Pumpe, Regler, Sensor. Habe mich 15 Jahre damit herum geschlagen, 2 originale neue Pumpen plus Regler verschlissen, das System von Opel ist Müll! F5R hat eine Kolbenpumpe so modifiziert das diese problemlos im Z22YH läuft. Alles andere ist rausgeschmissenes Geld.

Gruß

Andre

Zitat:
@tchibomann schrieb am 13. August 2025 um 21:13:09 Uhr:
Punkt 1: Der Kat ist definitiv kaputt, unverbrannter Sprit hat sich dort entzündet und den Monolyth zerstört. Punkt 2: Die original Continental/Siemens Pumpen lassen sich nicht dauerhaft reparieren mangels geeigneter Membranen. Punkt 3: Druckregler und Sensor waren neu von GM? Punkt 4: Willst Du den Wagen noch weiter fahren, hilft nur die Umrüstung auf das System von F5R, sprich Pumpe, Regler, Sensor. Habe mich 15 Jahre damit herum geschlagen, 2 originale neue Pumpen plus Regler verschlissen, das System von Opel ist Müll! F5R hat eine Kolbenpumpe so modifiziert das diese problemlos im Z22YH läuft. Alles andere ist rausgeschmissenes Geld.
Gruß
Andre

Danke André, für deine schnelle Antwort.

Punkt 3: Druckregler war von F5R, der Sensor nicht. dieser war von AIC.

Punkt 4: Die Pumpe gibt es leider seit dem ersten Defekt nicht bei F5R. ☹️ Ansonsten wollte ich ihn eigentlich noch weiter Fahren. Aber jetzt sind wir am Überlegen ihn abzustoßen.

Aber in diesem Zustand wird das vermutlich nichts.

Bei F5R brauchst Du Geduld und solltest definitiv Email Anfragen stellen.

Gruß

D.U.

Deine Antwort
Ähnliche Themen