Signum 2.2 155 PS - 5-Gang AT-Problem

Opel Vectra C

Hallo,

ich bin neu hier und hoffe auf Eure Hilfe. :-)
Ich fahre seit einem Jahr einen Opel Signum 2.2 (155 PS) Bj. 2/2004. Und ich bin schon von Opelwerkstatt zu Opelwerkstatt gerannt und keiner kann/will mir helfen. Die Aussage ist immer, das ist "normal" und ich muß damit leben...
Jetzt das Problem: Wenn ich an der Ampel auf der Bremse stehe und der Wahlhebel uaf "D" steht, fängt das ganze Auto an zu ruckeln, als ob er losfahren will und nicht kann bzw. als ob das Getriebe intern nicht auf "N" schaltet?! Opel sagt, ich soll nur manuell auf "N" schalten und alles ist o.k.
Aber es kann doch nicht sein, daß ich bei einem realtiv moderen AT-Getriebe auf "N" schalten muß, wenn ich länger stehe??
Kann mir ein Profi einen Tip geben, wo das Problem liegen könnte um endlich eine Lösung zu finden???

Danke im voraus...

Beste Antwort im Thema

Hallo,

das beschriebene Verhalten ist nicht normal.

Dazu gibt es viele ältere Beiträge.
---

Aber einen Irrtum muß ich noch beseitigen:

Die Automatik baut im Stand keinen Druck auf, der durch ein Bypassventil "abgeblasen" wird. Vielleicht fühlt sich das so an, ist es aber nicht.
(Wir wollen doch Energie sparen und nicht "abblasen"!)

Für die Kraftübertragung werden im Getriebe nach dem Wandler mehrere Lamellenkupplungen und Bremsbänder betätigt (mit Öldruck), die mehrere Planetengetriebe unterschiedlich zusammenschalten. Dadurch entstehen die verschiedenen Übersetzungsstufen.

Normalerweise ist der Motor durch das Getriebe immer kraftschlüssig mit den Antriebsrädern verbunden. Die einzige "halboffene" Stelle ist der Wandler. Dort dreht im Stand einsam das Pumpenrad seine Runden und versucht das feststehende Turbinenrad in Bewegung zu setzen. (Das kostet Sprit und sorgt für Hitze im Getriebe)

Deshalb werden in N getriebeintern zwei Kupplungen gelöst, so daß sich das Turbinenrad frei mitdreht und der Motor viel weniger "Kraft" aufwenden muß.

Damit das "Wiedereinkuppeln" beim Losfahren schneller geht, wird bei "Ampel-N" nur EINE interne Kupplung gelöst, das Turbinenrad dreht frei mit und der Effekt ist fast genau der gleiche wie bei "Normal-N".

Wenn dann der Bremslichtschalter wieder geöffnet wird ("--> Es geht wohl gleich loooos !!"😉 wird die noch fehlende Kupplung geschlossen und die Kraft geht wieder "voll durch" vom Motor bis auf die Räder.

Wenn also bei Ampel-N was ruckelt und rupft dann ist das was defekt, ganz einfach!

Gruß
bauto
P.S. wenn das Getriebe rumzickt, ist es fällig!!
P.P.S. habe auch schon mein zweites in der Limousine.

74 weitere Antworten
74 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Micha_Z



Zitat:

Original geschrieben von icon71


...
Auf welche Feldabhilfe beziehst du dich, die 1915?
...
Ich glaube, 1950 heißt die...

So Korrektur, habe den Zettel jetzt wieder da. Also es ist die 1915, in der es um eine Abweichung im Kolbendurchmesser eines Magnetventils geht. Abhilfe dazu: Ventilkörper ersetzen...

Zitat:

Original geschrieben von Micha_Z



Zitat:

Original geschrieben von Micha_Z


Ich glaube, 1950 heißt die...

So Korrektur, habe den Zettel jetzt wieder da. Also es ist die 1915, in der es um eine Abweichung im Kolbendurchmesser eines Magnetventils geht. Abhilfe dazu: Ventilkörper ersetzen...

Ja, die meinte ich. Bei meinen Symptomen denke ich auch ist das u.a. das Problem. Das wurde mir auch mittlerweile von andererseite bestätigt.

Wie bist du jetzt verblieben - wird das Teil bei dir gewechselt? Ist glaube ich noch ne ziemlich teure Sache.

Halte uns auf den laufenden, ob das Geruckel danach weg ist.

Gruss

Hallo Leute,

ich habe gestern in meiner Werkastatt meines Vertrauens einen Getriebeölwechsel (3,5l) machen lassen. Ich wollte dem Meister das Dexron VI mitbringen und einfüllen lassen. Er hat mich davon unbedingt angeraten, um gegenüber Opel im Falle eines größeren Problems überhaupt eine Chance auf Kulanz zu haben. Also habe ich mich entschieden, das original von Opel zertifizierte Öl zu verwenden. Dazu möchte ich noch sagen, daß ich auch keinerlei Gewährleistung für meinen Signum habe!
Ergebnis: Das alte Getriebeöl war schwarz und verbrannt. Jetzt habe ich mit der neuen Füllung das Gefühl, daß der Automat weicher schaltet und das Ruckeln am Ampelstop ist immer noch da, wenn auch ein bißchen weniger. Um es auf den Punkt zu bringen - Problem nicht gelöst.
Heute habe ich einen Brief an Opel nach Rüsselsheim geschickt, wo ich auf Kulanz einer Kostenbeteiligung bezüglich des Park-Neutral-Schalters (ca. 450 € brutto ohne Einbau) gebeten habe. Denn wie ich schon erwähnte, ist das nach Aussage eines Automatikspezialisten die Ursache für das Ruckeln in D.
Jetzt laß ich mich einfach mal Überraschen, wie die Antwort aussieht...? :-)

Grüße Sven

P.S. Natürlich hat mein Werkstattmeister abgeraten... sch...Tipfehler 🙂 Und ich wollte noch sagen, daß es eine große freie Werkstatt ist, nicht der FOH 😉

Grüße

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von icon71


...
Ja, die meinte ich. Bei meinen Symptomen denke ich auch ist das u.a. das Problem. Das wurde mir auch mittlerweile von andererseite bestätigt.

Wie bist du jetzt verblieben - wird das Teil bei dir gewechselt? Ist glaube ich noch ne ziemlich teure Sache.

Halte uns auf den laufenden, ob das Geruckel danach weg ist.

Gruss

Naja bis jetzt bin ich so verblieben, dass ich am Samstag das Auto bei Opel für ein paar Tage abgebe und sie dann Fehlersuche betreiben müssen. Natürlich kann es sein (und das befürchte ich auch), dass sie wieder behaupten, sie könnten nichts finden. Dann aber werde ich den Werkstattmeister in mein Auto stecken und wir werden solange durch die Gegend fahren, bis er endlich zugeben muss, dass dort etwas nicht normal ist.

Ehrlich gesagt, kotzt es mich tierisch an, dort als "Simulant" hingestellt zu werden. Da ich aber nach der Zeit der Händlergewährleistung einen eventuellen Spätschaden selber tragen müsste, werde ich zähneknirschend bis zum Äußersten gehen, und mich nicht abwimmeln lassen.

D.h. weiter mit dem KIC in Verbindung bleiben, in letzter Instanz mir einerseits schriftlich vom FOH geben lassen, dass er nichts findet und dann den Fehler ebenfalls schriftlich von einer anderen Vertragswerkstatt auf eigene Kosten bestätigen lassen, um letztendlich dann meinen Anwalt drauf hetzen.

Hat denn jemand eine Ahnung, was die Durchführung der beschriebenen Feldabhilfe kostet?

@squashbunny

Nach diesem Wechsel mal ca. 1000km fahren und dann die Farbe checken! (Messstab)
Es wird jetzt nur noch "dunkelbraun" sein, denn im Getriebe waren ca. 8l schwarzes Öl - nach dem Wechsel sind 3,5 l rotes und 4,5 l schwarzes Öl vermischt....

Bei mir hat der 2. Wechsel nach 1000km die rote Ölfarbe wiedergebracht und nach dem ersten Wechsel eine deutlich Schaltverbesserung.

Dann noch das letzte Update für das AT und den 2. Wechsel und ich vermute das das Ampelrucken nun verschwindet...

Das ist meine Empfehlung...

Gruß

Amigaman

So! Das Auto steht beim FOH und vorführen konnte ich den Fehler zu meiner Begeisterung auch noch.
"...ach so, jetzt weiß ich erstmal, was Sie meinen..." lautete die Aussage des "Serviceberaters".

In einer Woche will ich das Auto wieder abholen. Ich werde berichten, was es dann für haaresträubende Neuigkeiten gibt.

Da sind wir ja mal dann gespannt, was dabei rauskommt! 🙂
Was wollen die wohl eine Woche lang testen? Der Fehler ist doch ziemlich eindeutig (FA 1915)...

Das kann ich dir auch nicht sagen. Soweit ich weiß, soll es in einer Zweigstelle von meinem FOH einen Mechniker geben, der recht kompetent auf dem Gebiet Automatik-Getriebe sein soll. Dort soll das Auto am Montag hingebracht werden. Ich lasse mich einfach mal überraschen. Wichtig ist mir erstmal, dass überhaupt etwas passiert.

Na ich drück Dir die Daumen 🙂

Hallo Leute,

ich habe gerade von einem anderen Automatikspezialisten erfahren, wenn das Getriebeöl schwarz ist (war beim letzten Wechsel der Fall), dann sollen die Kupplungen bereits angegriffen sein und damit ein "Getriebeschaden" vorliegen. Ich meine, diese Anbieter wollen einen Instandsetzung für viele tausend Euro verkaufen, das ist klar, aber was haltet ihr von dieser Aussage???
Ich versuche durch verschiedene Meinungen mich Näher an das Problem heranzutasten...denn wer will schon viel Geld ausgeben?🙁
Nach meinem Urlaub habe ich erst einmal einen Plan B - bei Opel gibt es einen sogenannten "Distriktmanager", welcher die Autohäuser in regelmäßigen Abständen abklappert. Und da dieser die direkte Verbindung zum Hersteller ist, kann man mit dem Mann einen Termin machen und das Problem vorstellen - es kostet zumindest nichts und dann sehen wir weiter... 🙂

Grüße Sven

@squashbunny:

Ja, wenn das AT-Öl schwarz ist, bleibt nur noch eine Revision/Austausch des Getriebes - alles andere ist Zeit- und Geldverschwendung. Das kannste auf allen Seiten der Automatik-Revisionsfirmen nachlesen.

Noch ein paar Fragen:

- wieviele KM hast du drauf?
- seit wann hast du die Probleme?
- sind sie immer gleich stark oder unregelmässig?
- du sagst, seit 1 Jahr hast du den Wagen. Sind die Symptome seither stärker geworden?

Zitat:

Original geschrieben von icon71


@squashbunny:

Ja, wenn das AT-Öl schwarz ist, bleibt nur noch eine Revision/Austausch des Getriebes - alles andere ist Zeit- und Geldverschwendung. Das kannste auf allen Seiten der Automatik-Revisionsfirmen nachlesen.

Noch ein paar Fragen:

- wieviele KM hast du drauf?
- seit wann hast du die Probleme?
- sind sie immer gleich stark oder unregelmässig?
- du sagst, seit 1 Jahr hast du den Wagen. Sind die Symptome seither stärker geworden?

Sorry, jetzt bin gerade mit dem "zitieren" nicht klar gekommen...😕

- mein Auto hat 95.000 km auf der Uhr
- das Problem war von Anfang an (mit 61.000 km gekauft)
- ich würde sagen, das Problem ist sehr unregelmäßig - es gibt auch Ampelstops, wo es wie "normal" ist
- die Symptome sind nicht stärker geworden, ehr das Gegenteil ist der Fall - nach dem Ölwechsel ist es ein bißchen besser geworden...

Danke erst mal...

Sven

Zitat:

Original geschrieben von squashbunny



Zitat:

Original geschrieben von icon71


@squashbunny:

Ja, wenn das AT-Öl schwarz ist, bleibt nur noch eine Revision/Austausch des Getriebes - alles andere ist Zeit- und Geldverschwendung. Das kannste auf allen Seiten der Automatik-Revisionsfirmen nachlesen.

Noch ein paar Fragen:

- wieviele KM hast du drauf?
- seit wann hast du die Probleme?
- sind sie immer gleich stark oder unregelmässig?
- du sagst, seit 1 Jahr hast du den Wagen. Sind die Symptome seither stärker geworden?

So! Wie ich soeben erfahren habe, wurde vom FOH Kulanzantrag zum Wechsel des Ventilsatzes (denke mal Durchführung der Feldabhilfe 1915) gestellt. Diesem wurde stattgegeben. Typisch für den Händler: Das Auto soll morgen fertig werden und bis jetzt hat noch niemand bei mir angerufen, um mir zu sagen, dass dies nicht der Fall sein wird. Die Info habe ich nur "hinten herum" bekommen. Offiziell weiß ich nicht mal, dass ein Kulanzantrag gestellt wurde!

Außerdem habe ich mal ganz nebenbei erfahren, dass ich bereits das dritte und nicht das zweite Getriebe drinne habe. Nummer eins versagte nach einem Unfall, und Nummer zwei hatte einen Wasserschaden. Von Nummer drei kann nun niemand mehr die Herkunft sagen. Niemand weiß, ob das Getriebe überhaupt von der Feldabhilfe betroffen ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen