Siedetemperatur der Bremsflüssigkeit
Hallo Leuts,
nach fünf Jahren endlich mal wieder Urlaub und dann gleich über die Alpenhochstrasse in Österreich zum Großklockner. (Anfang Juli)
Die Bremsmechnik ist ok. Kann ich als Laie eigentlich feststellen, wie hoch die Siedetemperatur der Bremsflüssigkeit ist und wie hoch sollte sie mindestens sein, bei so einer Krawallfahrt über einen 2.500 Meter hohen Paß, den ich ja auch irgendwann wieder runter fahren muss.
Wie schon geschrieben, Mechanik ist ok. HA (Trommel) letztes Jahr komplett neu, VA (Vollscheiben) 2005 komplett neu.
Die Anreise erfolgt über diesen Paß also vollgeladen. Gibt es außer die Heizung als "Hilfskühlung" hochdrehen (alle Fenster auf) noch einen Trick damit der Motor keinen thermischen Kollapps erleidet??
Immerhin das Auto ist ein Opa, und wer jagt schon gerne seinen Urerzeuger, am besten noch im Rollstuhl über solche Berge!? :-
Gruss Jakker63
33 Antworten
Servus,
beim Motorrad wechselt man sogar jährlich, also kann es dem Auto auch nicht Schaden.
Problem ist auch das bei einem Wechsel in der Werkstatt niemals alles der alten Bremsflüssigkeit aus dem System zu bekommen ist. Somit ist bei der Neubefüllung schon wieder eine Verunreinigung mit der alten gegeben.
Habe bei mir ja selber letzte Woche beide Bremssättel der Vorderachse zerlegt und wenn man sieht was sich dort für Schmodder befindet, überelgt man sich doch jährlich zu wechseln.
Denke mal, die Feststellung des Siedepunktes nach einem Jahr und der Wechsel, sollte die Brühe nur noch 200° schaffen, bringt mich und meinen Passi auf die richtige Seite.
Nochmal herzlichen Dank für eure Beiträge
Matze, die Untergrenze wurde hier mal mit 180° erwähnt....
Jakker
Ich hab hier nur wiedergegeben was auf der Blechdose stand.
Gruß
Matze
Hallo Leuts,
wegen aktueller Anfrage wegen Kupplungsproblemen fällt mir gerade ein: hätte beim Bremsflüssigkeitswechsel auch über die Entlüftung vom Nehmerzylinder Brühe raus gemusst???
Gruss Jakker63