Siedetemperatur der Bremsflüssigkeit

VW Passat 35i/3A

Hallo Leuts,

nach fünf Jahren endlich mal wieder Urlaub und dann gleich über die Alpenhochstrasse in Österreich zum Großklockner. (Anfang Juli)
Die Bremsmechnik ist ok. Kann ich als Laie eigentlich feststellen, wie hoch die Siedetemperatur der Bremsflüssigkeit ist und wie hoch sollte sie mindestens sein, bei so einer Krawallfahrt über einen 2.500 Meter hohen Paß, den ich ja auch irgendwann wieder runter fahren muss.
Wie schon geschrieben, Mechanik ist ok. HA (Trommel) letztes Jahr komplett neu, VA (Vollscheiben) 2005 komplett neu.

Die Anreise erfolgt über diesen Paß also vollgeladen. Gibt es außer die Heizung als "Hilfskühlung" hochdrehen (alle Fenster auf) noch einen Trick damit der Motor keinen thermischen Kollapps erleidet??

Immerhin das Auto ist ein Opa, und wer jagt schon gerne seinen Urerzeuger, am besten noch im Rollstuhl über solche Berge!? :-

Gruss Jakker63

33 Antworten

Hallo,

eine eingeschaltete Klimaanlage bringt auch etwas Bremsleistung.

Und natürlich im gleichen Gang den Paß runter, in dem Du auch hochgefahren bist. Diese Regel hatte ich einmal auf dem Traktor nicht beachtet, da war ich dann froh, daß ich einen Frontlader dranhatte, den ich auf dem verschlammten Hang mit blockierenden Hinterrädern als Notbremse nutzen konnte. Seitdem beherzige ich den Einsatz der Motorbremse auch beim Auto.

Hallo Käfer1500,

denke mal eine Klimaanlage wird bei 18° Gefälle nur mäßig Bremsleistung bringen, mal unberücksichtigt, dass ich gar keine habe.

Nun ich fahre einen Passat und keinen Traktor. Habe also weder einen Frontlader vorne noch einen Pflug hinten dran. (Man stelle sich das mal bildlich vor.... 🙂 )
Da ich auch zeitweise einen 40-Tonner bewege ist mir der Tipp mit dem gleichen Gang bergauf auch bergab zu fahren nicht wirklich unbekannt.

Trotzdem danke, für Deinen Beitrag, Käfer1500.

Gruss Jakker63

Servus,

bevor ich Geld für einen Test ausgeben würde, wäre es gleich sinnvoll die Bremsflüssigkeit zu wechseln.

1 Liter DOT4 ATE Bremsflüssigkeit kostet knappe 8,-Euro, fürs wechseln an solch einem 0815 Passat brauchste höchstens 10-15 Minuten.

Erst letzten Samstag am Auto meiner Frau gemacht, bei meinem hat es länger gedauert, weil alle Bremsschläuche neu kamen und hinten 2x neue Sättel und vorne 2x Reparatursatz.

Wenn ich die Alte nicht ablasse und nur Neue draufkippe, eine Bühne oder Grube habe, den Bremskraftregler nicht entlüfte... dann brauch ich auch nur ne viertel Stunde. 🙂

Gruß
Matze

Ähnliche Themen

Servus,

erstens wird Bremsflüssigkeit nicht abgelassen, ein leerer ABS Block oder HBZ Zylinder läßt sich kaum mehr entlüften. Und kann sogar zum Defekt führen.

Den Bremskraftregler braucht man nicht entlüften, dieser wird nur betätigt, außerdem gibt es diesen beim 4-Kanal ABS garnicht mehr.

Und wärs selber nicht hinbringt, z.B. letztes Jahr gab es bei Pitstop Bremsflüssigkeitswechsel incl. Material für 19,- Euro.

Zitat:

Original geschrieben von Jakker63


Hä??

Hallo yo-chi,

nun, wenns mal extrem wurde, reichte beim Passi Fenster auf und Heizung auf volle Leistung.
Tut mir sehr leid, wenn Du bisher nur Automobile hattest, die am Straßenrand mit offener Haube qualmend herum standen.
Kann es sein, es war der falsche Hersteller.....??

Gruss
Jakker63

Der BMW war mein Winterauto 2005/2006.

(für 1 Euro gekauft, nach dem Winter für 200 Euro weiterverkauft)

Also Klappe. 🙂

Ich hab mal mit einem BMW E30 2-Türer und 102 PS einen Fiat Ducato mit 2,5 Tonnen von der Autobahn runter geschleppt. (natürlich bergauf - der Ducato ist unten am Berg mit Motorschaden gestanden)

Also 1. oder 2. Gang, weiss ich grad nimma und Vollstoff!
Fenster beide auf, Heizung volle Kanne an.
...und trotzdem war die Kühlwassertemperatur über 120°C.

Beim BMW schnappt die Motorhaube ein Stück weiter auf als beim Passat.
Dadurch ist die Temperatur dann auch auf 105°C gesunken.

Hallo Matze!

Test der Brühe ist gemacht: 25 Monate drin 40tkm gefahren und gerademal noch 157°!! Ich bin entsetzt.

Wechsel wurde bei PitStop gemacht, die bis Ende Juni den Service für 19€ anbieten!!

Das war aber haarscharf am Selbstmord vorbei 🙂 besonders wenn ich bedenke, dass der Pedaldruck nach dem Wechsel merklich härter ist.

Gruß
Jakker63

Servus,

darum wechsele ich meine Bremsflüssigkeit jährlich. Meine Teilehändler gibt mir den Liter BFK ab 3Liter Abnahme für 5,- Euro. Damit mache ich locker die beiden Autos und das Motorrad.

Zitat:

Original geschrieben von Jakker63


Hallo Matze!

Test der Brühe ist gemacht: 25 Monate drin 40tkm gefahren und gerademal noch 157°!! Ich bin entsetzt.

Wechsel wurde bei PitStop gemacht, die bis Ende Juni den Service für 19€ anbieten!!

Das war aber haarscharf am Selbstmord vorbei 🙂 besonders wenn ich bedenke, dass der Pedaldruck nach dem Wechsel merklich härter ist.

Gruß
Jakker63

Hallo Jakker63,

is schon heftig!
Meine wird in den nächsten Wochen auch nochmal rausfliegen, da ich ja das Problem hatte, daß meiner das Kühlwasser immer rausgedrückt hat... dank defektem Deckel vom Ausgleichsbehälter. Da ist die Gefahr leider auch recht hoch, daß die Bremsflüssigkeit sich des Dampfes angenommen hat... leider.
Da haben sich doch die 19,-€ für dich gelohnt. 🙂
Kannste ja jetzt genüßlich Pässe überqueren.

Gruß
Matze

Hallo Matze,

am 30.06. gehts los. 2.600mtr. Passhöhe, ich freue mich wie ein Schneekönig, wobei ich da sehr am hoffen bin, dass keiner liegt.
Nun, die Winterreifen bleiben drauf, sind bis Herbst sowieso wechselfällig.

Was mich aber echt zum grübeln bringt ist die Tatsache, dass nach 25 Monaten die Brühe nur noch 157° Siedetemperatur hat!? Die vorderen Schläuche wurden damals gewechselt; vorhin alles nochmal nachgesehen; alles in Ordnung!? Der einzige "Eingriff" in das System war vor etwa einem Jahr als der Nehmerzylinder der Kupplungsbetätigung getauscht werden musste, weil verbogen und der hängt ja auch an der Bremsbrühe.

Ob die Leuts da was versemmelt haben?

Was lernen wir daraus: nach einem Jahr Kontrolle der Siedetemperatur und dann nochmal nach 6 Monaten und gegebenfalls wechseln.

Also mir wird jetzt noch schlecht, bei dem Gedanken, dass mit der alten Brühe sehr wahrscheinlich bergab die Selbstzerstörungsschrammbremse zum Einsatz gekommen wäre.

Nochmal herzlichen Dank an alle, die sich an der Klärung beteiligt haben.
Besonderen Dank an Matze!

Herzliche Grüße

Jakker6

Da muss nicht mal was versemmelt worden sein. Wenn ich nur an das derzeitige Wetter denke, wo soviel Wasser vom Himmel kommt und dieses auf Grund der Temperaturen in nullkommanix wieder weg war, ist es kein Wunder, daß die Brühe ohne Ende den Dampf anzieht.
Auf der sicheren Seite bist du immer, wenn du sie nach einer Reparatur wechselst. Wird nix repariert, dann nach ca. 1,5 Jahren raus mit dem Zeug. Spätestens nach zwei Jahren ist die in den meisten Systemen sowieso hin.

Gruß
Matze

Zitat:

Original geschrieben von Jakker63


...
Was mich aber echt zum grübeln bringt ist die Tatsache, dass nach 25 Monaten die Brühe nur noch 157° Siedetemperatur hat!? ...
Bremsflüssigkeitswechselintervall: 2 Jahre (24Monate)

Hallo Quattroman,

danke für den Tipp!? Bedienungsanleitung gelesen!??

Dass die Brühe nach 24 Monaten raus sollte, weiß ich!
Es waren 25! Nun ein Monat mehr und als Ergebnis 157° heist ja wohl, dass ich schon etliche Monate unter der Minimalgrenze von 180° gefahren bin.
Die Frage war nicht wann die Brühe nach Inspektionsinterwall raus muss, dass können sogar Schwachköpfe in der Bedienungsanleitung nachlesen, sondern warum es nach 25 Monaten nur noch 157° sind.

Gruss Jakker63

Wenn sogar Schwachköpfe nachlesen könne, dass nach 24 Monaten die Bremsflüssigkeit raus muß, dann frage ich mich warum du diesen Thread gestartet hast, denn das deine Bremsflüssigkeit über 2 Jahre alt ist hast du davor auch schon gewusst....

Worum es mir ging, war die Tatsache, dass du eine Diskussion (für die ein Forum natürlich da ist) startest, ob (unter anderem) ein prüfen der Bremsflüssigkeit sinnvoll wäre und nach 1,5 Seiten kommt dann heraus, das die Bremsflüssigkeit sowieso zu wechseln war weil sie zu alt ist. Unabhängig davon, ob die Siedetemperatur passt oder nicht. Selbstverständlich stimme ich dir zu, dass es sinnvoll wäre zu wissen, warum die Bremsflüssigkeit bereits so einen niedrigen Siedepunkt hat.

Hab gerade nochmal auf einen kleinen Behälter mit Bremsflüssigkeit geguckt, bevor ich ihn auf dem RC-Hof abgegeben habe. ATE empfiehlt sogar jährlichen Wechsel und der Naßsiedepunkt war mit 160°C angegeben.

Gruß
Matze

Deine Antwort
Ähnliche Themen